www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Spannungsteiler
Spannungsteiler < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spannungsteiler: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 Do 31.12.2009
Autor: marike

Hallo habe folgende Aufgabe:


hallo die ursprüngliche schaltung hatte zwei spannungsquellen jeweils vor den wiederständen  R1 und R2, nun ist für mich unklar wie man auf das ergebnis kommt. Wenn ich in meiner FS. nachschaue  steht da U1=R/R1 *U, nun steht in der lösung aber UR2 = R2/R1+R2 (U1-U2), ich verstehe nicht wie man letztendlich drauf kommt.

kann mir jemand helfen
[Dateianhang nicht öffentlich]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Spannungsteiler: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:22 Fr 01.01.2010
Autor: leduart

Hallo
1. macht man sowas 10. Klasse Gymnasium?
2. Aus deiner "Ersatzschaltung kann man nichts mehr sehen, deine beschreibung versteh och nicht, also post die eigentliche schaltung, um die es geht, Vielleicht ist ja deine ersatzschaltung schon falsch, denn in der ist einfach [mm] U1=U2=U_{AB} [/mm]
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Spannungsteiler: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Fr 01.01.2010
Autor: GvC

Die Aufgaben-und Fragestellung ist in der Tat etwas verwirrend. Du gibst weder die Originalschaltung noch die Aufgabenstellung an und sagst auch nicht, was Du eigentlich wissen willst.

So wie Du die Originalschaltung beschrieben hast, handelt es sich offensichtlich um zwei parallele reale Spannungsquellen (ideale Quelle und Innenwiderstand), die Du zu einer Ersatzspannungsquelle zusammenfassen sollst. Die Ersatzspannungsquelle besteht aus einer idealen Spannungsquelle mit der Leerlaufspannung U0, die Du aus der vorgegebenen Schaltung als Spannung zwischen den offenen Klemmen A-B bestimmen kannst, und einem in Reihe liegenden Innenwiderstand, der sich als Widerstand zwischen den offenen Klemmen A-B bestimmen lässt. Letzteres hast Du ja bereits erfolgreich getan, indem Du die in der Originalschaltung vorhandenen Quellen durch ihren Innenwiderstand ersetzt hast und dann den Widerstand [mm] R_{AB} [/mm] bestimmt hast. Das ist natürlich gerade der Widerstand der Parallelschaltung [mm] R_1||R_2. [/mm]

Die Leerlaufspannung [mm] U_0 [/mm] hast Du in Deiner Skizze mit [mm] U_x [/mm] und auch mit [mm] U_{AB0} [/mm] bezeichnet, sehr verwirrend. Weißt Du, was Du da hingeschrieben hast? Das Ergebnis ist richtig, aber offenbar weißt Du nicht, wie man da drauf kommt. Da gibt es mehrere unterschiedliche Möglichkeiten, die sich alle auf die allgemeinsten elektrotechnischen Grundregeln beziehen.

1. Überlagerungssatz
[mm] U_0 [/mm] = [mm] U_{01}+U_{02} [/mm]
Dabei ist [mm] U_{01} [/mm] der Anteil an [mm] U_0 [/mm] infolge [mm] U_1 [/mm] und [mm] U_{02} [/mm] der Anteil an [mm] U_0 [/mm] infolge U2. Beide kannst Du mit Hilfe der Spannungsteilerregel bestimmen:
[mm] U_{01} [/mm] = [mm] U_1*\bruch{R_2}{R_1+R_2} [/mm]
[mm] U_{02} [/mm] = [mm] U_2*\bruch{R_1}{R_1+R_2} [/mm]
Also
[mm] U_0 [/mm] = [mm] U_1*\bruch{R_2}{R_1+R_2} [/mm] + [mm] U_2*\bruch{R_1}{R_1+R_2} [/mm]

Wenn Du das ein bisschen umrechnest - aber warum sollte man das tun? -, bekommst Du das in Deiner Skizze erwähnte Ergebnis.

2. Maschensatz mit anschließender Spannungsteilerregel (das ist der von Dir angegebene Lösungsweg)
[mm] U_0 [/mm] = [mm] U_{R_2}+U_2 [/mm]
mit
[mm] U_{R_2} [/mm] = [mm] (U_1-U_2)*\bruch{R_2}{R_1+R_2} [/mm]
Also
[mm] U_0 [/mm] = [mm] U_2 [/mm] + [mm] \bruch{R_2}{R_1+R_2}*(U_1-U_2) [/mm]

Das hätte man aber auch berechnen können als
[mm] U_0 [/mm] = [mm] U_{R_1}+U_1 [/mm]
mit
[mm] U_{R_1} [/mm] = [mm] (U_2-U_1)*\bruch{R_1}{R_1+R_2} [/mm]
Also
[mm] U_0 [/mm] = [mm] U_1 [/mm] + [mm] \bruch{R_1}{R_1+R_2}*(U_2-U_1) [/mm]

3. Knotenpotentialverfahren
[mm] U_0*(\bruch{1}{R_1}+\bruch{1}{R_2}) [/mm] = [mm] \bruch{U_1}{R_1}+\bruch{U_2}{R_2} [/mm]
Hauptnenner bilden und nach [mm] U_0 [/mm] auflösen ergibt
[mm] U_0 [/mm] = [mm] U_1*\bruch{R_2}{R_1+R_2} [/mm] + [mm] U_2*\bruch{R_1}{R_1+R_2} [/mm]

Was das allerdings mit der Angabe
[mm] U_1=\bruch{R}{R_1}*U [/mm]
aus Deiner FS (was ist das?) zu tun hat, kann ich Dir nicht sagen, da ich nicht weiß, ob mit [mm] U_1 [/mm] die eine der beiden Spannungen aus Deiner Originalschaltung gemeint ist, und Du auch nicht sagst, was U und R sein soll.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]