www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Spur Sigma Algebra
Spur Sigma Algebra < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spur Sigma Algebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:41 Sa 27.04.2013
Autor: sissile

Aufgabe
[mm] \mathcal{A} [/mm] ist eine [mm] \Omega- [/mm] ALgebra , A [mm] \subset \sigma. [/mm] Wieso ist dann [mm] \mathcal{A} \setminus [/mm] A := [mm] \{ A \cap B : B \in \mathcal{A}\} [/mm] auch eine [mm] \sigma-Algebra? [/mm]

Eig2.:
Sei C [mm] \in \mathcal{A} \setminus [/mm] A  , also kann ich C so darstellen C = A [mm] \cap [/mm] B . mit B [mm] \in \mathcal{A} [/mm]
ZZ.: [mm] C^{c} \in \mathcal{A} \setminus [/mm] A
Und das Komplement muss ich mir nun bez. welchen Raumes anschauen?
Das habe ich nich verstanden. [mm] \Omega [/mm] ist der grundraum für die [mm] \mathcal{A} \sigma-ALgebra. [/mm]  Nun dachte ich dass ich [mm] C^c [/mm] = [mm] \Omega \setminus [/mm] C anschauen muss, aber so komme ich auf keinen roten faden.
Kann mir das vlt. jemand erklären? Und wie ihr auf die Antwort kommt?




        
Bezug
Spur Sigma Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:15 So 28.04.2013
Autor: Marcel

Hi Mia,

> [mm]\mathcal{A}[/mm] ist eine [mm]\Omega-[/mm] ALgebra , A [mm]\subset \sigma.[/mm]

hast Du hier zufällig [mm] $\sigma$ [/mm] und [mm] $\Omega$ [/mm] vertauscht? Ich kenne
den Begriff der "Sigma-Algebra" (auf [mm] $\Omega$), [/mm] aber Omega-Algebra...?!
Ich gehe mal sinnvollerweise davon aus, dass Du da ein wenig permutiert
hast... ;-)

> Wieso ist dann [mm]\mathcal{A} \setminus[/mm] A := [mm]\{ A \cap B : B \in \mathcal{A}\}[/mm]
> auch eine [mm]\sigma-Algebra?[/mm]
>  Eig2.:
>  Sei C [mm]\in \mathcal{A} \setminus[/mm] A  , also kann ich C so
> darstellen C = A [mm]\cap[/mm] B . mit B [mm]\in \mathcal{A}[/mm]
>  ZZ.: [mm]C^{c} \in \mathcal{A} \setminus[/mm]
> A
>  Und das Komplement muss ich mir nun bez. welchen Raumes
> anschauen?

[mm] $\mathcal{A}\setminus \red{A}$ [/mm] ist doch eine Sigma-Algebra auf [mm] $\red{A}\,.$ [/mm]

>  Das habe ich nich verstanden. [mm]\Omega[/mm] ist der grundraum
> für die [mm]\mathcal{A} \sigma-ALgebra.[/mm]  Nun dachte ich dass
> ich [mm]C^c[/mm] = [mm]\Omega \setminus[/mm] C anschauen muss, aber so komme
> ich auf keinen roten faden.

Das kapiere ich nicht!

Willst Du den Beweis, warum [mm] $\mathcal{A} \setminus [/mm] A$ eine Sigma-Algebra
auf [mm] $A\,$ [/mm] ist?

Klar ist doch, dass $A [mm] \cap \emptyset=\emptyset$ [/mm] und mit/wegen [mm] $B:=\emptyset \in \mathcal{A}$ [/mm] folgt
dann per Definitionem von [mm] $\mathcal{A} \setminus [/mm] A$ somit [mm] $\emptyset \in \mathcal{A} \setminus A\,.$ [/mm]

Ferner bekommst Du $A [mm] \in \mathcal{A} \setminus [/mm] A$ raus, indem Du [mm] $B:=\Omega \in \mathcal{A}$ [/mm] betrachtest.
(Beachte, dass oben nur $A [mm] \subseteq \Omega$ [/mm] und nicht auch $A [mm] \in \mathcal{A}$ [/mm] gefordert wurde -
Du kannst also nicht sagen, dass Du [mm] $B:=A\,$ [/mm] wählen könntest! I.A. wird
$A [mm] \notin \mathcal{A}$ [/mm] (möglich) sein!)

Zum Komplement:
Sei $P [mm] \in \mathcal{A} \setminus A\,.$ [/mm] Dann existiert nach Definitionem von [mm] $\mathcal{A} \setminus [/mm] A$
ein $Q [mm] \in \mathcal{A}$ [/mm] mit $P=A [mm] \cap Q\,.$ [/mm] Es folgt
[mm] $$(\*)\;\;\;\;\;\;A \setminus [/mm] P=A [mm] \setminus [/mm] (A [mm] \cap [/mm] Q)=A [mm] \cap [/mm] (A [mm] \cap Q)^C=A \cap (A^C \cup Q^C)=(A \cap A^C) \cup [/mm] (A [mm] \cap Q^C)=A \cap Q^C\,,$$ [/mm]
wobei wir hier mit [mm] $T^C$ [/mm] halt [mm] $T^C:=\Omega \setminus [/mm] T$ meinen.

[mm] $(\*)$ [/mm] zeigt, dass auch $(A [mm] \setminus [/mm] P) [mm] \in \mathcal{A} \setminus [/mm] A$ gilt.

Ist Dir das klar? ("Die Sache mit Vereinigungen" exerziere ich jetzt erstmal
nicht durch.)

Ich schreibe übrigens oben extra nur [mm] $^C\,,$ [/mm] wenn ich Komplementbildung
bzgl. [mm] $\Omega$ [/mm] meine. Um's klarer zu machen, habe ich keine
"Komplementabkürzende" Schreibweise bzgl. [mm] $\mathcal{A} \setminus [/mm] A$ verwendet,
sondern wirklich da hin geschrieben, was da für ein Komplement gemeint
ist!

(Man kann auch sowas machen, wie [mm] $C_\Omega(T):=\Omega \setminus [/mm] T$ schreiben,
damit kann man das ganze auch komplett sauber schreiben. D.h., wenn Du
die "Komplementeigenschaft" bzgl. [mm] $\mathcal{A} \setminus [/mm] A$ damit formulierst, so besagt sie:
Für alle $P [mm] \in \mathcal{A} \setminus \red{A}$ [/mm] gilt auch [mm] $C_\red{A}(P) \in \mathcal{A} \setminus \red{A}\,.$) [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Spur Sigma Algebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:21 So 28.04.2013
Autor: sissile

Du hast mein Problem erkannt und beanwortet.

Vollstädnisgkeitshalber:
-) Vereinigung
[mm] P_n \in \mathcal{A} \setminus [/mm] A , n [mm] \in \IN [/mm]
Nach Definition von [mm] \mathcal{A} \setminus [/mm] A [mm] \exists Q_n \in \mathcal{A} [/mm]  mit [mm] P_n [/mm] = A [mm] \cap Q_n [/mm]
ZZ.: [mm] \bigcup_{n\in \IN} P_n \in \mathcal{A} \setminus [/mm] A
[mm] \bigcup_{n\in \IN} P_n [/mm]  = [mm] \bigcup_{n\in \IN} [/mm] (A [mm] \cap Q_n) [/mm] = A [mm] \cap \bigcup_{n\in \IN} Q_n \in \mathcal{A} \setminus [/mm] A da [mm] \bigcup_{n\in \IN} Q_n \in \mathcal{A} [/mm]
Jetzt habe ich hier eine Frage ob ich bei einer unendlichen Vereinigung soeinfach "ausseinanderziehen" darf.

Bezug
                        
Bezug
Spur Sigma Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:40 So 28.04.2013
Autor: Marcel

Hallo Mia,

> Du hast mein Problem erkannt und beanwortet.

sehr gut! :-)
  

> Vollstädnisgkeitshalber:
>  ;-) Vereinigung
>  [mm]P_n \in \mathcal{A} \setminus[/mm] A , n [mm]\in \IN[/mm]
>  Nach
> Definition von [mm]\mathcal{A} \setminus[/mm] A [mm]\exists Q_n \in \mathcal{A}[/mm]
>  mit [mm]P_n[/mm] = A [mm]\cap Q_n[/mm]
>  ZZ.: [mm]\bigcup_{n\in \IN} P_n \in \mathcal{A} \setminus[/mm]
> A
>   [mm]\bigcup_{n\in \IN} P_n[/mm]  = [mm]\bigcup_{n\in \IN}[/mm] (A [mm]\cap Q_n)[/mm]
> = A [mm]\cap \bigcup_{n\in \IN} Q_n \in \mathcal{A} \setminus[/mm] A
> da [mm]\bigcup_{n\in \IN} Q_n \in \mathcal{A}[/mm]
>  Jetzt habe ich
> hier eine Frage ob ich bei einer unendlichen Vereinigung
> soeinfach "ausseinanderziehen" darf.

Meinst Du die Gleichheit [mm] $\bigcup_{n\in \IN}(A \cap Q_n)=A \cap \bigcup_{n \in \IN}Q_n$? [/mm]

Nunja: Ist $x [mm] \in \bigcup_{n\in \IN}(A \cap Q_n)\,,$ [/mm] so existiert ein $m [mm] \in \IN$ [/mm] so, dass $x [mm] \in [/mm] A [mm] \cap Q_m\,.$ [/mm]
Daher ist $x [mm] \in [/mm] A$ und $x [mm] \in Q_m \subseteq \bigcup_{n \in \IN}Q_n\,,$ [/mm] also $x [mm] \in [/mm] A [mm] \cap \bigcup_{n \in \IN}Q_n\,.$ [/mm] Daher gilt [mm] "$\subseteq$". [/mm]

Ist umgekehrt [mm] $\tilde{x} \in [/mm] A [mm] \cap \bigcup_{n \in \IN}Q_n\,,$ [/mm] so ist [mm] $\tilde{x} \in [/mm] A$ und es gibt ein
$p [mm] \in \IN$ [/mm] mit [mm] $\tilde{x} \in Q_p\,.$ [/mm] Also ist [mm] $\tilde{x} \in [/mm] (A [mm] \cap Q_p) \subseteq \bigcup_{n \in \IN} [/mm] (A [mm] \cap Q_n)\,.$ [/mm] Also gilt [mm] "$\supseteq$". [/mm]

Ich weiß, man vergisst sowas immer wieder mal, aber bei solchen Fragen
sollte man sich einfach an die Dinge aus dem ersten Semester erinnern:
Wie beweist man [mm] $A=B\,$ [/mm] für Mengen [mm] $A,B\,$? [/mm] Nunja, es gilt $A = B [mm] \iff \red{(}\;\;(A \subseteq B)\; \wedge \;(B \subseteq A)\;\;\red{)}$... [/mm]

P.S. Du könntest auch
$$A [mm] \cap \bigcup_{i \in I}Q_i=\bigcup_{i \in I}(A \cap Q_i)$$ [/mm]
für irgendeine (nicht notwendig abzählbare) nichtleere Indexmenge [mm] $I\,$ [/mm]
genau so beweisen, wie es oben steht. Wir benutzen dort ja nirgends
die Abzählbarkeit von [mm] $\IN$... [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Spur Sigma Algebra: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:01 So 28.04.2013
Autor: sissile

Danke,
Sowas vergesse ich immer, das man sich leicht die Inklusion herleiten kann. Bei unendlichen Gebilden überleg ich immer gern -  was ist nur "erlaubt" was nicht.
Warum nennst du mich Mia?
LG

Bezug
                                        
Bezug
Spur Sigma Algebra: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:18 So 28.04.2013
Autor: Marcel

Hallo Sissile,

> Danke,
>  Sowas vergesse ich immer, das man sich leicht die
> Inklusion herleiten kann. Bei unendlichen Gebilden überleg
> ich immer gern -  was ist nur "erlaubt" was nicht.
>  Warum nennst du mich Mia?

Verwechslung: Mia gehört zu silfide! Verzeihung [hut]!

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]