www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Stahlbeton
Stahlbeton < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stahlbeton: stark prof. Plattenbalken
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:39 Di 01.02.2011
Autor: hannelore

Hallo Zusammen,

das abgebildete Bild ist ein Teil einer Klausuraufgabe. Wie man sieht meinte da der Professor mir etwas anstreichen zu müssen. ;)

[Dateianhang nicht öffentlich]

Meine Frage:

Bei einem stark profilierten Plattenbalken beff / bw > 5 würde ich auch heute wieder so rechnen und kann keinen Fehler entdecken.

Hier die exakt abgeschriebene Stelle aus dem Skript dazu:

Fall B1: Profilierter Plattenbalken (b eff / bw > 5


Obwohl in diesem Falle eine T-förmige Druckzone vorliegt, kann der Steganteil aufgrund seines
kleinen Betrages und seiner tiefen Lage (geringe Fläche, geringe Dehnung, geringer Anteil am
Hebelarm der inneren Kräfte) vernachlässigt werden. Näherungsweise ist die resultierende Druckkraft
mittig in der Platte ansetzbar, für - ε_Uk Platte - > 2 o/oo ist dieses Vorgehen sogar exakt, da aufgrund
des Werkstoffsgesetztes des Beton die Spannung konstant fcd beträgt. Damit ist auch der Hebelarm
der inneren Kräfte z bekannt:

z = d – hf / 2

Nachweis der Betondruckzone:

Fcd = M Ed / z + N Ed
σcd = Fcd / (beff * hf) ≤ ƒcd

Nachweis der erforderlichen Bewehrung:

erf. As1 = (MEds / z ⋅ ƒyd) + NEd / ƒyd


Vielleicht sieht jemand von euch den Fehler und kann mir weiter helfen.

Vielen Dank!

MfG

Hannelore

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stahlbeton: Nulllinie nicht im Steg
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:58 Di 01.02.2011
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


Die Unterscheidung in schlanker Plattenbalken (mit [mm]\frac{b_{\text{eff}}}{b_w} \ > \ 5[/mm] ) bzw. gedrungener Plattenbalken (mit [mm]\frac{b_{\text{eff}}}{b_w} \ \le \ 5[/mm] ) wird nur für den Fall "Nulllinie im Steg" vorgenommen.

Bei Deinem Beispiel liegt die Nulllinie aber eindeutig in der der Platte (da [mm]\xi \ = \ \frac{x}{d} \ \approx \ 0{,}12 \ \ \Rightarrow \ \ x \ \approx \ 12 \ \text{cm} \ < \ 20 \ \text{cm} \ = \ h_f[/mm] ; Wert geschätzt, da Betongüte hier nicht bekannt).
Damit erfolgt die Biegebemessung "normal" mit dem [mm]k_d[/mm]-Verfahren und [mm]b_{\text{eff}}[/mm] als Breite der Druckzone.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]