www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Stern-Dreieck-Schaltung
Stern-Dreieck-Schaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stern-Dreieck-Schaltung: einphasiges Ersatzschaltbild
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:24 Mo 23.07.2012
Autor: BigDeal

Aufgabe
Zeichnen Sie ein einphasiges Ersatzschaldbild in Y-Schaltung auf!
Geben Sie die Impedanz des Verbrauchers [mm] \underline{Z}_{V,Y} [/mm] im einphasigen Ersatzschaldbild an.


Hallo,
Wie berechnet sich [mm] \underline{Z}_{V,Y}? [/mm] Ich bekomme beim erstellen des Ersatzschaldbildes einen doppelt so große Wert heraus. Außerdem kommt [mm] \underline{Z}_{L} [/mm] auch 3 mal vor, was sich in dem ESB niederschlagen müsste.

Die angehangene "Lösung" entspricht der Musterlösung.
Vielen Dank für eure Hilfe :)

[Dateianhang nicht öffentlich]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stern-Dreieck-Schaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 Mo 23.07.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> Zeichnen Sie ein einphasiges Ersatzschaldbild in
> Y-Schaltung auf!
>  Geben Sie die Impedanz des Verbrauchers
> [mm]\underline{Z}_{V,Y}[/mm] im einphasigen Ersatzschaldbild an.
>  
> Hallo,
>  Wie berechnet sich [mm]\underline{Z}_{V,Y}?[/mm]


Nun, es ist für eine Dreieck-Stern-Umwandlung (lies: von Dreieck (D) nach Stern (S)) unter Berücksichtigung einer symmetrischen Belastung

[mm] {{\underline{Z}}_{D,S}}=\bruch{{{\underline{Z}}_{D}}*{{\underline{Z}}_{D}}}{{{\underline{Z}}_{D}}+{{\underline{Z}}_{D}}+{{\underline{Z}}_{D}}}=\bruch{{{{\underline{Z}}_{D}}}^{2}}{3*{{\underline{Z}}_{D}}}=\bruch{1}{3}{{\underline{Z}}_{D}} [/mm]



> Ich bekomme beim
> erstellen des Ersatzschaldbildes einen doppelt so große
> Wert heraus. Außerdem kommt [mm]\underline{Z}_{L}[/mm] auch 3 mal
> vor, was sich in dem ESB niederschlagen müsste.


Laut Aufgabenstellung sollst du ja nur eine Phase betrachten.



> Die angehangene "Lösung" entspricht der Musterlösung.
>  Vielen Dank für eure Hilfe :)
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                
Bezug
Stern-Dreieck-Schaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 Mo 23.07.2012
Autor: BigDeal

Woher kommt dieser Ausdruck?

[mm] \bruch{Z_{D}*Z_{D}}{Z_{D}+Z_{D}+Z_{D}}??? [/mm]

Kannst du erklären wo das herkommt bzw. wo man das evtl. nachlesen könnte?

lg

Bezug
                        
Bezug
Stern-Dreieck-Schaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 Mo 23.07.2012
Autor: Marcel08


> Woher kommt dieser Ausdruck?
>  
> [mm]\bruch{Z_{D}*Z_{D}}{Z_{D}+Z_{D}+Z_{D}}???[/mm]
>  
> Kannst du erklären wo das herkommt bzw. wo man das evtl.
> nachlesen könnte?

  

Ja []hier zum Beispiel.                                    



> lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]