| Stetigkeit < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:57 Mo 09.01.2006 |   | Autor: | Franzie | 
 Einen wunderschönen guten Abend alle zusammen!
 Beschäftige mich gerade mit folgender Aufgabe und hab dazu mal zwei kleine Fragen:
 Für n  [mm] \in  \IN [/mm] sei [mm] f_{n}:[0, \infty) \to  \IR
 [/mm]
 
 [mm] f_{n}(x)=( x^{n+2}+e^{x}) [/mm] / [mm] (x^{n}+1)
 [/mm]
 
 1. Was genau ist mit der Menge D:= [mm] \{x \in  [0, \infty) :f(x):=lim f_{n}(x) existiert  \}gemeint? [/mm]                                                                n  [mm] \to \infty
 [/mm]
 Ist das der Definitionsbereich?
 Ich denke ja, diese Menge ist x [mm] \in [/mm]  [0, [mm] \infty) [/mm] ohne Einschränkung, da der lim da immer existiert, oder? Es könnt höchstens Probleme geben, wenn
 [mm] x^{n}= [/mm] -1, da dann im Zähler 0 steht. Da aber x   [mm] \in [/mm]  [0, [mm] \infty) [/mm] ist, dürfte es aber hier keine Probleme geben.
 
 2. Ist f:D [mm] \to  \IR [/mm] überall stetig oder muss ich hier irgendwelche Einschränkungen machen?
 
 liebe Grüße
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo.
 
 > Einen wunderschönen guten Abend alle zusammen!
 >  Beschäftige mich gerade mit folgender Aufgabe und hab dazu
 > mal zwei kleine Fragen:
 >  Für n  [mm]\in  \IN[/mm] sei [mm]f_{n}:[0, \infty) \to  \IR[/mm]
 >
 > [mm]f_{n}(x)=( x^{n+2}+e^{x})[/mm] / [mm](x^{n}+1)[/mm]
 >
 > 1. Was genau ist mit der Menge D:= [mm]\{x \in  [0, \infty) :f(x):=lim f_{n}(x) existiert  \}gemeint?[/mm]
 >
 >    n  [mm]\to \infty[/mm]
 >  Ist das der Definitionsbereich?
 > Ich denke ja, diese Menge ist x [mm]\in[/mm]  [0, [mm]\infty)[/mm] ohne
 > Einschränkung, da der lim da immer existiert, oder? Es
 > könnt höchstens Probleme geben, wenn
 >  [mm]x^{n}=[/mm] -1, da dann im Zähler 0 steht. Da aber x   [mm]\in[/mm]  [0,
 > [mm]\infty)[/mm] ist, dürfte es aber hier keine Probleme geben.
 
 Naja, die Idee ist schon gar nicht schlecht. Du mußt allerdings sehen, daß da "moralisch" sowas von der Größenordnung [mm] $\frac{x^{n+2}+e^x}{x^n}=x^2+\frac{e^x}{x^n}$ [/mm] steht, für große $x$ ist es also schon angebracht, sich Gedanken über die Existenz des [mm] $\lim_{n\to\infty}$ [/mm] zu machen.
 (Allerdings auch nur eine ganz kurze Sekunde lang
  ) 
 > 2. Ist f:D [mm]\to  \IR[/mm] überall stetig oder muss ich hier
 > irgendwelche Einschränkungen machen?
 >
 > liebe Grüße
 
 Wie sieht denn die Grenzfunktion aus, sofern sie existiert?
 Dazu mußt Du erstmal wissen, wie $D$ aussieht.
 
 Gruß,
 Christian
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:35 Mo 09.01.2006 |   | Autor: | Franzie | 
 Gut, das klingt einleuchtend. Aber der lim
 n [mm] \to  \infty
 [/mm]
 existiert doch gar nicht. Wie formuliere ich das jetzt passend für D?
 
 liebe Grüße
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Warum sollt der [mm] $\lim_{n\to\infty}$ [/mm] nicht existieren?
 
 Gruß,
 Christian
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:01 Mo 09.01.2006 |   | Autor: | Franzie | 
 Sorry, das war totaler Schwachsinn!!!!!!!!!
 Der lim strebt natürlich gegen  [mm] x^{2} [/mm] für große x.
 Und wie bring ich das jetzt geeignet mit meinem D in Verbindung?
 liebe Grüße
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Sorry, das war totaler Schwachsinn!!!!!!!!!
 >  Der lim strebt natürlich gegen  [mm]x^{2}[/mm] für große x.
 
 Ja, genau... und für kleine $x$?
 
 > Und wie bring ich das jetzt geeignet mit meinem D in
 > Verbindung?
 
 Das klärt sich mit der Überlegung oben... in $D$ nimmst Du einfach alle $x$ zusammen, für die der [mm] $\lim$ [/mm] existiert
 
 Liebe Grüße,
 Christian
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:19 Di 10.01.2006 |   | Autor: | Franzie | 
 Okay, also für große x strebt der lim gegen [mm] x^{2} [/mm] und für kleine x gegen [mm] \infty, [/mm] so viel steht fest.
 Also formuliere ich mein D jetzt so, indem ich diese Erkenntnisse zusammenfasse:
 D:= [mm] \{  x  \in [ x^{2} ,\infty)  \} [/mm] oder wie ist das gemeint?
 
 liebe Grüße
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:29 Di 10.01.2006 |   | Autor: | Stefan | 
 Hallo Franzie!
 
 Du hattest doch shcon selber festgestellt, dass [mm] $D=[0,+\infty[$ [/mm] gilt.
 
 Nun musst du noch untersuchen, wie die Grenzfunktion $f(x)$ für die einzelnen $x [mm] \in [/mm] D$ aussieht.
 
 Für $x>1$ gilt -da hattest du völlig Recht- [mm] $f(x)=x^2$.
 [/mm]
 
 Für $x=1$ gilt natürlich $f(x) = [mm] \frac{1+e^x}{2}$.
 [/mm]
 
 Was ist nun mit dem Fall $x<1$?
 
 Dann gehen die beiden Potenzen gegen $0$, und es bleibt:
 
 [mm] $f(x)=e^x$.
 [/mm]
 
 Liebe Grüße
 Stefan
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 11:31 Di 10.01.2006 |   | Autor: | Franzie | 
 Danke, der Aha-Effekt ist gerade eingetreten!!!!
 liebe Grüße
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:32 Mi 11.01.2006 |   | Autor: | Franzie | 
 Also hab jetzt die gewonnenen Erkenntnisse wie folgt zusammengefasst:
 
 [mm] D:=\left\{x  \in [0, \infty) :f(x)=\begin{cases} x^{2}, & \mbox{für } x >1 \mbox{ } \\ (1+e) /2, & \mbox{für } x=1 \mbox{ } \\ e^{x}, & \mbox{für } x<1 \mbox{ } \end{cases} \right\}
 [/mm]
 Kann ich jetzt damit aussagen, dass f:D  [mm] \to  \IR [/mm] stetig ist für x<1, weil die Exponentialfunktion ausnahmslos an jeder Stelle ihres Definitionsbereiches stetig ist und dass f:D  [mm] \to  \IR [/mm] stetig ist für  für x >1, da [mm] x^{2} [/mm] stetig?
 liebe Grüße
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Franziska,
 
 ja, f ist aus den von Dir genannten Gruenden stetig an jeder Stelle
 [mm] x\in D\setminus\{1\} [/mm]   und  zusaetzlich nicht stetig an der Stelle x=1.
 
 Gruss,
 
 Mathias
 
 
 |  |  | 
 
 
 |