| Stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 09:44 So 15.08.2010 |   | Autor: | hula | 
 
 | Aufgabe |  | Sei $\ (X,d) $ ein metrischer Raum, $\ A [mm] \subset [/mm] X $ eine nichtleere Teilmenge. Wir definieren für jedes $\ x [mm] \in [/mm] X$ die Distanz vom Punkt $\ x $ zur Menge $\ A$ wie folgt: [mm] d(x,A) := \inf{\{d(x,a) | a \in A\}} [/mm]
 
 Zeigen Sie, dass die Abbildung $\ f: X [mm] \to \IR$ [/mm] , $\ x [mm] \to [/mm] d(x,A) $ stetig ist.
 | 
 Moin!
 
 Ich soll obige Aufgabe lösen. Dazu haben wir den Tipp bekommen, dass man zeigen soll:
 
 [mm] d(x,A) - d(y,A) \le d(x,y) [/mm]
 
 diese Ungleichung habe ich hingekriegt. Allerdings verstehe ich nicht, wieso daraus Stetigkeit folgen sollte. Danke für die erhellenden Worte!
 
 schönen Sonntag noch
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:08 So 15.08.2010 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Sei [mm]\ (X,d)[/mm] ein metrischer Raum, [mm]\ A \subset X[/mm] eine
 > nichtleere Teilmenge. Wir definieren für jedes [mm]\ x \in X[/mm]
 > die Distanz vom Punkt [mm]\ x[/mm] zur Menge [mm]\ A[/mm] wie folgt:
 > [mm]d(x,A) := \inf{\{d(x,a) | a \in A\}}[/mm]
 >
 > Zeigen Sie, dass die Abbildung [mm]\ f: X \to \IR[/mm] , [mm]\ x \to d(x,A)[/mm]
 > stetig ist.
 >  Moin!
 >
 > Ich soll obige Aufgabe lösen. Dazu haben wir den Tipp
 > bekommen, dass man zeigen soll:
 >
 > [mm]d(x,A) - d(y,A) \le d(x,y)[/mm]
 
 
 Der Tipp lautet sicher so:
 
 (*)   [mm]|d(x,A) - d(y,A)| \le d(x,y)[/mm]
 
 gell ?
 >
 > diese Ungleichung habe ich hingekriegt. Allerdings verstehe
 > ich nicht, wieso daraus Stetigkeit folgen sollte. Danke
 > für die erhellenden Worte!
 
 
 Sei $f(x):=d(x,A)$.Sei [mm] x_0 \in [/mm] X und sei [mm] \varepsilon [/mm] >0. Zu zeigen:  es ex. [mm] \delta [/mm] > 0 mit:
 
 [mm] $|f(x)-f(x_0)| [/mm] < [mm] \varepsilon$ [/mm]   , falls [mm] d(x,x_0) [/mm] < [mm] \delta
 [/mm]
 
 Wirf einen Blick auf (*) um zu sehen, wie Du zu vorgegebenem [mm] \varepsilon [/mm] das [mm] \delta [/mm] zu wählen hast.
 
 FRED
 >
 > schönen Sonntag noch
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 10:26 So 15.08.2010 |   | Autor: | hula | 
 Hm mir fällt gerade auf, dass dies doch eigentlich Litpschitz-Stetigkeit ist und somit das ganze Stetig ist. Aber seis drum:
 
 Sei [mm] \epsilon > 0 [/mm]. Ich muss also ein $\ [mm] \delta [/mm] $ finden, so dass für alle $\ x,y$ mit $\ d(x,y) < [mm] \delta  \Rightarrow [/mm] |f(x)-f(y)| < [mm] \epsilon [/mm] $ ist. Mit der Geschichte der Lipschitz-Stetigkeit, weiss man ja, dass man dort das $\ [mm] \delta [/mm] $ wie folgt wählen kann (L ist Lipschitz-Konstane):
 
 [mm] \delta := \bruch{\epsilon}{L} [/mm]
 Also bei mir: $\ [mm] \delta [/mm] := [mm] \epsilon [/mm] $ dann gilt:
 
 [mm] \forall x,y \in X, d(x,y) < \delta = \epsilon \Rightarrow |f(x)-f(y)| \le d(x,y) < \epsilon [/mm]
 
 gut so?
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:29 So 15.08.2010 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Hm mir fällt gerade auf, dass dies doch eigentlich
 > Litpschitz-Stetigkeit ist und somit das ganze Stetig ist.
 > Aber seis drum:
 >
 > Sei [mm]\epsilon > 0 [/mm]. Ich muss also ein [mm]\ \delta[/mm] finden, so
 > dass für alle [mm]\ x,y[/mm] mit [mm]\ d(x,y) < \delta  \Rightarrow |f(x)-f(y)| < \epsilon[/mm]
 > ist. Mit der Geschichte der Lipschitz-Stetigkeit, weiss man
 > ja, dass man dort das [mm]\ \delta[/mm] wie folgt wählen kann (L
 > ist Lipschitz-Konstane):
 >
 > [mm]\delta := \bruch{\epsilon}{L}[/mm]
 >  Also bei mir: [mm]\ \delta := \epsilon[/mm]
 > dann gilt:
 >
 > [mm]\forall x,y \in X, d(x,y) < \delta = \epsilon \Rightarrow |f(x)-f(y)| \le d(x,y) < \epsilon[/mm]
 >
 > gut so?
 
 Gut so !
 
 FRED
 >
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |