www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Stetigkeit
Stetigkeit < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:47 Sa 05.03.2011
Autor: David90

Aufgabe
a) Untersuchen Sie, in welchen Punkten [mm] \vec{x} \in\IR^2 [/mm] \ {(0,0)} die Funktion g: [mm] \IR^2 [/mm] \ {(0,0)} [mm] \to (x,y)=\begin{cases} \bruch{x^2-y^2}{xy} , & \mbox{für} xy \not= 0 \\ 0, & \mbox{sonst} \end{cases} [/mm] stetig ist.
b)Zeigen Sie: g lässt sich nicht stetig nach (0,0) fortsetzen.

Hallo, mir fehlt noch die Letzte Aufgabe und da komm ich nich weiter:O Irgendwie haben wir eine Aufgabe wie a) noch nicht im Tutorium gerechnet :O Wie macht man die denn? Irgendwas mit partieller Stetigkeit?
Danke schon mal:)
Gruß David

        
Bezug
Stetigkeit: zu b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:25 Sa 05.03.2011
Autor: kamaleonti

Hallo,
> a) Untersuchen Sie, in welchen Punkten [mm]\vec{x} \in\IR^2[/mm] \
> {(0,0)} die Funktion g: [mm]\IR^2[/mm] \ {(0,0)} [mm]\to \red{\IR}, \red{g}(x,y)=\begin{cases} \bruch{x^2-y^2}{xy} , & \mbox{für} xy \not= 0 \\ 0, & \mbox{sonst} \end{cases}[/mm]
> stetig ist.

Habe hier mal ein paar Ergänzungen gemacht. So war das doch gemeint?

>  b)Zeigen Sie: g lässt sich nicht stetig nach (0,0)

[mm] \frac{x^2-y^2}{xy}=\frac{(x+y)(x-y)}{xy} [/mm] für [mm] xy\neq0 [/mm]

zu b)
Eine Möglichkeit ist, über die Folgencharakterisierung von Stetigkeit zu gehen. Die Funktion ist stetig im Punkt (x,y), wenn für jede konvergente Folge [mm] p_n\to(x,y) [/mm] gilt, dass die Folge der Bilder [mm] f(p_n) [/mm] gegen f(x,y) läuft.

Die Unstetigkeitsstellen finden sich durch Angabe eines Gegenbeispiels. Man kann durch Angabe von zwei Folgen, deren Bildfolgen nicht den gleichen Grenzwert haben, zeigen, dass die Funktion nicht stetig fortsetzbar ist.

Beispiel für (0,0):
[mm] a_k=(\frac{1}{k},\frac{1}{k})\to(0,0) [/mm] sowie [mm] f(a_k)=\frac{(1/k+1/k)(1/k-1/k)}{1/k^2}=0\to0 [/mm]
[mm] b_k=(\frac{2}{k},\frac{1}{k})\to(0,0) [/mm] aber [mm] f(a_k)=\frac{(2/k+1/k)(2/k-1/k)}{1/k^2}=\frac{3/k^2}{1/k^2}\to3 [/mm]

LG


Bezug
                
Bezug
Stetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:44 Sa 05.03.2011
Autor: David90

Alles klar verstehe...und wie würde man bei a) vorgehen?
Gruß David

Bezug
        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:34 So 06.03.2011
Autor: frozer


> a) Untersuchen Sie, in welchen Punkten [mm]\vec{x} \in\IR^2[/mm] \
> {(0,0)} die Funktion g: [mm]\IR^2[/mm] \ {(0,0)} [mm]\to (x,y)=\begin{cases} \bruch{x^2-y^2}{xy} , & \mbox{für} xy \not= 0 \\ 0, & \mbox{sonst} \end{cases}[/mm]
> stetig ist.
>  b)Zeigen Sie: g lässt sich nicht stetig nach (0,0)
> fortsetzen.
>  Hallo, mir fehlt noch die Letzte Aufgabe und da komm ich
> nich weiter:O Irgendwie haben wir eine Aufgabe wie a) noch
> nicht im Tutorium gerechnet :O Wie macht man die denn?
> Irgendwas mit partieller Stetigkeit?
>  Danke schon mal:)
>  Gruß David

Hi,
eigentlich ganz simpel.
du berechnest für die Funktion g für [mm](x,y) \in \IR^2\backslash\{(0,0)\}[/mm]
also genauer das hier [mm] \bruch{x^2-y^2}{xy} [/mm] mittels des Quotientienkriterium die partiellen Ableitungen.

also
[mm] \bruch{\partial f(x,y)}{\partial x} [/mm] und
[mm] \bruch{\partial f(x,y)}{\partial y} [/mm]

Durch "scharfes Hinsehen" - so kann man wirklich in ana argumentieren - sind die partiellen Ableitungen als Komposition stetiger Funktionen stetig
auf [mm] \IR^2\backslash\{(0,0)\}. [/mm]

Nun gibt es einen tollen Satz der sagt:
Existieren für f: [mm] \IR^n \supset [/mm] G [mm] \to \IR^m [/mm] alle partiellen Ableitungen und sind diese stetig so ist f differenzierbar. (wichtig ist das die partiellen ABleitungen stetig sind...)

Da du grade festgestellt hast, dass die partiellen Ableitungen stetig sind (oder auch nicht) folgt die totale differenzierbarkeit von f (oder auch nicht, wenn nicht stetig...)

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:41 So 06.03.2011
Autor: David90

Naja aber ich soll ja die Stetigkeit von f zeigen. Folgt aus totaler Diff'barkeit Stetigkeit?:O
Gruß David

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:51 So 06.03.2011
Autor: David90

Ok dumme Frage xD diff'bare Funktionen sind immer stetig xD Sorry:)

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 So 06.03.2011
Autor: David90

Also ich hab das jetzt folgendermaßen gemacht: [mm] \bruch{ \partial f(x,y)}{\partial x}=\bruch{2x(xy)-((x^2-y^2)y)}{x^2y^2}=\bruch{2x^2y-x^2y+y^3}{x^2y^2}=\bruch{x^2y+y^3}{x^2y^2} [/mm] und [mm] \bruch{ \partial f(x,y)}{\partial y}=\bruch{2y(xy)-((x^2-y^2)x)}{x^2y^2}=\bruch{2xy^2-x^3+xy^2}{x^2y^2}=\bruch{3xy^2-x^3}{x^2y^2} [/mm] Beide sind als Komposition stetiger Funktionen stetig, d.h. die partiellen Ableitungen sind stetig auf [mm] \IR^2 [/mm] \ {(0,0)}, daraus folgt totale Diff'barkeit von f und daraus folgt f ist stetig:) Richtig?:)
Gruß David

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:54 So 06.03.2011
Autor: frozer


> Also ich hab das jetzt folgendermaßen gemacht: [mm]\bruch{ \partial f(x,y)}{\partial x}=\bruch{2x(xy)-((x^2-y^2)y)}{x^2y^2}=\bruch{2x^2y-x^2y+y^3}{x^2y^2}=\bruch{x^2y+y^3}{x^2y^2}[/mm]

das habe ich raus bekommen.....
[mm]\ldots = \bruch{x^2y}{x^2y^2}+\bruch{y^3}{x^2y^2} = \bruch{1}{y}+\bruch{y}{x^2}[/mm]

> und [mm]\bruch{ \partial f(x,y)}{\partial y}=\bruch{2y(xy)-((x^2-y^2)x)}{x^2y^2}=\bruch{2xy^2-x^3+xy^2}{x^2y^2}=\bruch{3xy^2-x^3}{x^2y^2}[/mm]

hier hab ich was anderes....
und zwar habe ich berechnet
[mm]\bruch{ \partial \left(\bruch{x^2-y^2}{xy}\right)}{\partial y}= \bruch{ \partial \left(\bruch{x^2}{xy} - \bruch{y^2}{xy}\right)}{\partial y} = \bruch{ \partial \left(\bruch{x}{y} - \bruch{y}{x}\right)}{\partial y} = - \bruch{x}{y^2} - \bruch{1}{x} [/mm]

> Beide sind als Komposition stetiger Funktionen stetig, d.h.
> die partiellen Ableitungen sind stetig auf [mm]\IR^2[/mm] \ {(0,0)},
> daraus folgt totale Diff'barkeit von f und daraus folgt f
> ist stetig:) Richtig?:)
>  Gruß David

korrekt.
aus diffbar folgt stetig
aus nicht stetig folgt nicht diffbar



Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:29 So 06.03.2011
Autor: David90

hab jetz schon tausendmal gerechnet und weiß immer noch nich wie du auf dein ergebnis kommst:(

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:45 So 06.03.2011
Autor: frozer

okay dann nochmal langsam....:
ich glaube wir sind uns einig wenn ich sage, dass du die funktion
[mm]\bruch{x^2-y^2}{xy}[/mm] partiell ableiten musst.
Also auf gut deutsch du musst folgende berechnen...:

[mm]\bruch{\partial}{\partial x}\left(\bruch{x^2-y^2}{xy}\right)[/mm]

bzw:
[mm]\bruch{\partial}{\partial y}\left(\bruch{x^2-y^2}{xy}\right)[/mm]

soweit so gut.
Jetzt kannst du deinen bruch den du oben hast ja umschreiben:
[mm]\bruch{x^2-y^2}{xy} = \bruch{x^2}{xy} - \bruch{y^2}{xy}[/mm]
sollte glaub ich auch noch klar sein und jetzt kannst du die x bzw y kürzen....
[mm]\bruch{x^2}{xy} - \bruch{y^2}{xy} = \bruch{x}{y} - \bruch{y}{x}[/mm]
so jetzt kannst du die partiellen ableitungen von dem gekürzten berechnen, sollte ja das gleiche sein...

also berechne:

[mm]\bruch{\partial}{\partial x}\left(\bruch{x}{y} - \bruch{y}{x}\right)= \bruch{\partial}{\partial x}\left(\bruch{x}{y}\right) - \bruch{\partial}{\partial x}\left(\bruch{y}{x}\right) [/mm]

bzw:
[mm]\bruch{\partial}{\partial y}\left(\bruch{x}{y} - \bruch{y}{x}\right) = \bruch{\partial}{\partial y}\left(\bruch{x}{y}\right) - \bruch{\partial}{\partial y}\left(\bruch{y}{x}\right)[/mm]

jetzt klarer? ansonsten musst du genauer sagen wo du nicht weiter kommst ;)

Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:51 So 06.03.2011
Autor: David90

ok das kürzen und um schreiben hatte ich ja verstanden^^ glaube ich hab ein grundlegendes verständnisproblem:O was heißt denn partiell ableiten? doch nur ganz normal ableiten, zuerst nach der einen variablen und dann nach der anderen oder?

Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:00 Mo 07.03.2011
Autor: frozer

ahhso^^ ok ok..
also partiell ableiten heißt du leitest deine funktion in alle "möglichen" richtungen nacheinander ab.

partiell ableiten= teilweises ableiten

heißt z.b. für f(x,y,z) du leitest einmal nach x, einmal nach y und einmal nach z ab.
für g(a,b,q) einmal nach a, einmal nach b, einmal nach q ableiten....usw

wenn du jetzt zum beispiel nach x-ableitest dann betrachtest du alle anderen variablen als konstante (du ersezt in deinem kopf alle anderen variablen wirklich mit konstanten, stehen diese ohne x fallen diese bekanntlicherweise weg, stehen die zusammen mit einem x werden diese einfach an die ableitung von x multipliziert)

in kurz:
(konstante)' = 0
(konstante*x)' = konstante*(x')

analog machst du das halt auch wenn du nach y ableitest oder anderen variablen.....
verständlich genug?

Bezug
                                                                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:03 Mo 07.03.2011
Autor: David90

achso ok...in meinem beispiel muss man dann quotientenregel anwenden oder?^^
Gruß David

Bezug
                                                                        
Bezug
Stetigkeit: geht auch einfacher
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:08 Mo 07.03.2011
Autor: Loddar

Hallo David!


Ja, es geht auch mit der MBQuotientenregel.

Jedoch kann man z.B. den Bruch [mm] $\bruch{y}{x}$ [/mm] auch umschreiben zu [mm] $y*x^{-1}$ [/mm] . Dann benötigt man "nur" die MBPotenzregel.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                
Bezug
Stetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:39 Mo 07.03.2011
Autor: David90

achso^^ alles klar danke dir:)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]