www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Strom- und Potentialfunktion
Strom- und Potentialfunktion < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strom- und Potentialfunktion: Tipp, Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:19 Do 17.02.2011
Autor: carl1990

Aufgabe
Durch die holomorphe Funktion
f(z) = [mm] \phi(x; [/mm] y) + i [mm] \psi(x; [/mm] y) (z = x + i y)
wird eine ebene Potentialströmung mit dem Geschwindigkeitsfeld [mm] \overrightarrow{v} [/mm] = [mm] grad\phi [/mm] beschrieben
[mm] (\phi [/mm] ist also das Potential von [mm] \overrightarrow{v}). \psi [/mm] heißt Stromfunktion. Die Stromlinien sind durch die
Kurven [mm] \psi [/mm] = const. gegeben.
Die Stromlinien einer ebenen Potentialströmung seien die logarithmischen Spiralen r =
[mm] C*e^{-\alpha} [/mm] (C ... Scharparameter; [mm] r,\alpha [/mm] ... Polarkoordinaten).
a) Man bestimme die Stromfunktion in Polarkoordinaten.
b) Man ermittle die zugehÄorige Potentialfunktion. Wie lautet f(z)?
c) Aus welchen Grundströmungen setzt sich das Feld zusammen?
Anleitung: Es gilt [mm] \psi(r,\alpha) [/mm] = g(C) = g(r [mm] e^\alpha). [/mm] Die Bedingung [mm] \Delta\psi= [/mm] 0 [mm] (\Delta\psi [/mm] in Po-
larkoordinaten) führt nach Substitution t = r [mm] e^\alpha [/mm] auf eine Eulersche Dgl, deren Lösung
die Stromfunktion ist. Anwendung der Cauchy-Riemannschen Dgln in Polarkoordinaten
[mm] (\phi_{r}= \bruch{1}{r}\psi_{\alpha}; \phi_{\alpha}=-r*\psi_{r}) [/mm] ergibt das zugehörige [mm] \phi(r,\alpha). [/mm]

Hallo,

ich habe schon bei a) Probleme beim Aufstellen der DGL zur Ermittlung der Stromfunktion.

Mein Ansatz:

Laplace in Polarkoordinaten:
[mm] \Delta\psi= r^2*\psi_{rr}+r*\psi_{r}+\psi_{\alpha\alpha}=0 [/mm]

Subst. [mm] t=r*e^\alpha [/mm]

So nun habe ich mir die einzelnen Summanden vorgenommen ->

[mm] r^2*\psi_{rr} [/mm] = 0; [mm] r*\psi_{r} [/mm] = [mm] r*\bruch{\partial\psi}{\partial t}*\bruch{\partial t}{\partial r} [/mm] = [mm] r*g'*e^{\alpha}=t*g'; [/mm] beim nächsten Ausdruck bin ich mir überhaupt nicht sicher, ob man das so formulieren kann -> [mm] \psi_{\alpha\alpha} [/mm] = [mm] \bruch{\partial^2 \psi}{\partial t^2}*\bruch{\partial^2 t}{\partial \alpha^2} [/mm] =  [mm] \bruch{\partial^2 \psi}{\partial t^2}*\bruch{\partial t}{\partial \alpha}* \bruch{\partial t}{\partial \alpha} [/mm] = [mm] g''*t^2 [/mm]

-> nur so komme ich auf die richtige DGL, welche [mm] g'*t+g''*t^2 [/mm] = 0 sein muss.

aber eigentlich ist ja [mm] \bruch{\partial^2 t}{\partial \alpha^2} \not= \bruch{\partial t}{\partial \alpha}* \bruch{\partial t}{\partial \alpha} [/mm] oder, da ja [mm] \bruch{\partial^2 t}{\partial \alpha^2} [/mm] = [mm] r*e^\alpha [/mm] = t und nicht [mm] t^2 [/mm] ist!?

Wäre sehr dankbar für jede Hilfe!

Grüße

Carl

        
Bezug
Strom- und Potentialfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 Do 17.02.2011
Autor: MathePower

Hallo carl1990,

> Durch die holomorphe Funktion
>  f(z) = [mm]\phi(x;[/mm] y) + i [mm]\psi(x;[/mm] y) (z = x + i y)
>  wird eine ebene Potentialströmung mit dem
> Geschwindigkeitsfeld [mm]\overrightarrow{v}[/mm] = [mm]grad\phi[/mm]
> beschrieben
>  [mm](\phi[/mm] ist also das Potential von [mm]\overrightarrow{v}). \psi[/mm]
> heißt Stromfunktion. Die Stromlinien sind durch die
>  Kurven [mm]\psi[/mm] = const. gegeben.
>  Die Stromlinien einer ebenen Potentialströmung seien die
> logarithmischen Spiralen r =
>  [mm]C*e^{-\alpha}[/mm] (C ... Scharparameter; [mm]r,\alpha[/mm] ...
> Polarkoordinaten).
>  a) Man bestimme die Stromfunktion in Polarkoordinaten.
>  b) Man ermittle die zugehÄorige Potentialfunktion. Wie
> lautet f(z)?
>  c) Aus welchen Grundströmungen setzt sich das Feld
> zusammen?
>  Anleitung: Es gilt [mm]\psi(r,\alpha)[/mm] = g(C) = g(r [mm]e^\alpha).[/mm]
> Die Bedingung [mm]\Delta\psi=[/mm] 0 [mm](\Delta\psi[/mm] in Po-
>  larkoordinaten) führt nach Substitution t = r [mm]e^\alpha[/mm]
> auf eine Eulersche Dgl, deren Lösung
>  die Stromfunktion ist. Anwendung der Cauchy-Riemannschen
> Dgln in Polarkoordinaten
>  [mm](\phi_{r}= \bruch{1}{r}\psi_{\alpha}; \phi_{\alpha}=-r*\psi_{r})[/mm]
> ergibt das zugehörige [mm]\phi(r,\alpha).[/mm]
>  Hallo,
>  
> ich habe schon bei a) Probleme beim Aufstellen der DGL zur
> Ermittlung der Stromfunktion.
>
> Mein Ansatz:
>  
> Laplace in Polarkoordinaten:
>  [mm]\Delta\psi= r^2*\psi_{rr}+r*\psi_{r}+\psi_{\alpha\alpha}=0[/mm]
>  
> Subst. [mm]t=r*e^\alpha[/mm]
>  
> So nun habe ich mir die einzelnen Summanden vorgenommen ->
>  
> [mm]r^2*\psi_{rr}[/mm] = 0; [mm]r*\psi_{r}[/mm] =
> [mm]r*\bruch{\partial\psi}{\partial t}*\bruch{\partial t}{\partial r}[/mm]
> = [mm]r*g'*e^{\alpha}=t*g';[/mm] beim nächsten Ausdruck bin ich mir
> überhaupt nicht sicher, ob man das so formulieren kann ->
> [mm]\psi_{\alpha\alpha}[/mm] = [mm]\bruch{\partial^2 \psi}{\partial t^2}*\bruch{\partial^2 t}{\partial \alpha^2}[/mm]
> =  [mm]\bruch{\partial^2 \psi}{\partial t^2}*\bruch{\partial t}{\partial \alpha}* \bruch{\partial t}{\partial \alpha}[/mm]
> = [mm]g''*t^2[/mm]
>  
> -> nur so komme ich auf die richtige DGL, welche
> [mm]g'*t+g''*t^2[/mm] = 0 sein muss.
>
> aber eigentlich ist ja [mm]\bruch{\partial^2 t}{\partial \alpha^2} \not= \bruch{\partial t}{\partial \alpha}* \bruch{\partial t}{\partial \alpha}[/mm]
> oder, da ja [mm]\bruch{\partial^2 t}{\partial \alpha^2}[/mm] =
> [mm]r*e^\alpha[/mm] = t und nicht [mm]t^2[/mm] ist!?


Betrachte die Funktion

[mm]\psi\left( \ r, \alpha \ \right)=\psi\left( \ t\left( \ r, \ \alpha\ \right)\ \right)[/mm]

Und differenziere sie zweimal nach r bzw. [mm]\alpha[/mm]

Wobei Du auf der rechten Seite die Kettenregel anwenden musst.


>
> Wäre sehr dankbar für jede Hilfe!
>  
> Grüße
>
> Carl


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]