www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Stromquellen unterbrechen?
Stromquellen unterbrechen? < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stromquellen unterbrechen?: Spannungsquellen kurzschließen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:47 Mo 16.06.2008
Autor: brichun

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Wir haben mal im unterricht gelernt das bei der Widerstandsberechnung alle Spannungsquellen kurzgeschlossen werden und alle Stroquellen unterbrochen.

Ich hab mich jetzt mal gerfragt ob man das erklären kann??

Wieso werden Spannungsquellen kurzgeschlossen und Stromquellen unterbrochen?


Bei dieser Aufgabe soll mit Superposition die Leerlaufspannung an AB ermittelt werden.

Wenn I=0   U1=ungleich 0 bekomm ich noch hin...

da wird der R3 vernachlässigt weil er nach dem die Stromquelle zu Null bzw. unterbrochen wird, hängt der R3 in der Luft deshalb kann er vernachlässigt werden.
Mal abgesehen davon das ich nicht genau weiss wieso man Stromquellen unterbricht und Spannungsquellen kurzschließt.
Habs so gelernt und erfolgreich angewendet.

Kann man das überhaupt erklären??

Jetzt das Problem bei U1=0 und I ungleich 0..

In der Lösung wird der R3 nicht mitberücksichtigt weil er in Reihe zur Stromquelle hängt ich verstehe nicht wieso ich hier den Widerstand weglassen kann??

In der Lösung steht folgendes:
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stromquellen unterbrechen?: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:21 Mi 18.06.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]