Stromregler / Kaskadenregelung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Aufgabe | Für die gezeichnete Drehzahl-Strom-Regeluung sollen die Regler ausgelegt werden.
1. Bestimmten Sie [mm] K_1 [/mm] und [mm] K_5 [/mm] aus den Angaben zu den Betriebspunkten
2. Bestimmten Sie den Stromregler [mm] (K_3 [/mm] und T_n3) so, dass die Zeitkonstante der Induktivität [mm] T_4 [/mm] kompensiert wird, und der Stromregelkreis aperiodisch gedämpft ist. (Hinweis zur Berechnung von "Hand": verlegen Sie den Eingang [mm] u_q [/mm] (aus [mm] K_7) [/mm] vor auf den Summationspunkt [mm] u_i
[/mm]
3. Legen Sie den Drehzahlregler [mm] (K_2 [/mm] und T_n2) nach dem symmetrischen Optimum so aus, dass der Phasenrand 45° wird. |
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich momentan mit folgender Aufgabe:
http://666kb.com/i/bxxjoihguvy46baiq.jpg
Aktuell hänge ich an Aufgabenteil 2 fest. Und zwar schließe ich aus der Aufgabenstellung, dass der (geschlossene) Stromregelkreis PT2-Verhalten aufweisen sollte.
Betrachte ich den Stromregelkreis isoliert und Stelle die Übertragungsfunktion für den geschlossenen Kreis auf, erhalte ich folgende Übertragungsfunktion:
http://666kb.com/i/bxxjw5ybz4ltwwmwy.png
Diese spricht allerdings gegen PT-2 Verhalten.
Darum bin ich auf der Suche nach Hinweisen, wo mein Denkfehler bzw. falscher Ansatz liegt und wäre für jeden Tip dankbar.
Beste Grüße
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Hallo dreiundzwanzig,
> Für die gezeichnete Drehzahl-Strom-Regeluung sollen die
> Regler ausgelegt werden.
> 1. Bestimmten Sie [mm]K_1[/mm] und [mm]K_5[/mm] aus den Angaben zu den
> Betriebspunkten
> 2. Bestimmten Sie den Stromregler [mm](K_3[/mm] und T_n3) so, dass
> die Zeitkonstante der Induktivität [mm]T_4[/mm] kompensiert wird,
> und der Stromregelkreis aperiodisch gedämpft ist. (Hinweis
> zur Berechnung von "Hand": verlegen Sie den Eingang [mm]u_q[/mm]
> (aus [mm]K_7)[/mm] vor auf den Summationspunkt [mm]u_i[/mm]
> Aktuell hänge ich an Aufgabenteil 2 fest. Und zwar
> schließe ich aus der Aufgabenstellung, dass der
> (geschlossene) Stromregelkreis PT2-Verhalten aufweisen
> sollte.
würde ich erst mal auch so interpretieren.
>
> Betrachte ich den Stromregelkreis isoliert und Stelle die
> Übertragungsfunktion für den geschlossenen Kreis auf,
> erhalte ich folgende Übertragungsfunktion:
> http://666kb.com/i/bxxjw5ybz4ltwwmwy.png
hmm, wenn ich den geschlossenen Kreis bilde, erhalte ich ein PT2 Glied, wahrscheinlich liegt der Fehler daher im aufstellen der Ü-Funktion. Da wir hier aber i.A. nicht vorrechnen, solltest du vielleicht mal den Lösungsweg dahin posten, dann kann man sehen wo sich evtl. ein Fehler eingeschlichen hat...
Stell dir die prinzipiellen Ü-Funktionen der einzelnen [mm] K_i [/mm] Glieder mal auf z.B. K3 = [mm] \frac{K3}{T_n3*s} [/mm] usw. und dann bilde noch mal die Ü-Funktion des geschlossenen Kreises, da sollte ein PT2 Glied rauskommen...
> Beste Grüße
beste Grüße zurück, Christian
|
|
|
|
|
Hi Christian,
vielen Dank für deine Mühe.
Ich habe meinen bisherigen Rechenweg bereits mehrfach nachvollzogen, stolpere aber nie über meinen Fehler.
Hier der Link dazu:
http://666kb.com/i/by0fe1c9gzpzgb519.gif
Wo mache ich etwas falsch?
(Editiert 21.10.11: 21:51 -> Tippfehler im Lösungsansatz ausgebessert)
|
|
|
|
|
Hallo nochmal,
> Ich habe meinen bisherigen Rechenweg bereits mehrfach
> nachvollzogen, stolpere aber nie über meinen Fehler.
>
> Hier der Link dazu:
> http://666kb.com/i/by0fe1c9gzpzgb519.gif
Es ist natürlich schwierig zu korrigieren, wenn der Lösungsweg nur als externe Grafik vorliegt, besser wäre es, du würdest das hier eintippern (ich weiß, das ist erst mal etwas schwierig).
Zur Aufgabe: wieso beinhaltet dein [mm] F_0 [/mm] einen Term [mm] (1+T_{n3}s) [/mm] ? Wo kommt der her? [mm] F_0 [/mm] ist Strecke [mm] \* [/mm] Regler, also [mm] \frac{K_3}{T_{n3}s}*\frac{K_4}{1+T_4s}, [/mm] offene Kette vom Sollwert [mm] u_s [/mm] zum Ausgang i
Der ganze Rest taucht erst in der Rückkopplung auf. Da stecken dann wiederum [mm] K_5, \frac{K_6}{s}, K_7, K_8 [/mm] und [mm] \frac{T_{n3}s}{K_3} [/mm] drin. Wenn du das ganze zusammensetzt, ausmuliplizierst usw. ergibt sich da ein PT2 Verhalten.
Gruß Christian
|
|
|
|