www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Summen von Vektorräumen
Summen von Vektorräumen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Summen von Vektorräumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:50 Di 21.11.2006
Autor: Manabago

Aufgabe
Seien V und W Teilräume des [mm] R^4, [/mm] wobei V durch (2,-1,3) und (0,1,1)und  W durch (1,-1,1) und (0,1,0) erzeugt werden.
a) Bestimme V+W.
b) Bilden V+W eine direkte Summe?

Grüß euch. Also ich hab einige Fragen zu dieser Aufgabe:
Meine Vektoren haben nur 3 Koordinaten, wie ist das im [mm] R^4 [/mm] möglich (ist das vielleicht ein Tippfehler? Sollte es nicht [mm] R^3 [/mm] heißen?). Bei a) und b) steh ich aber auch ziemlich an. SOS! Lg

        
Bezug
Summen von Vektorräumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Di 21.11.2006
Autor: angela.h.b.


> Seien V und W Teilräume des [mm]R^4,[/mm] wobei V durch (2,-1,3) und
> (0,1,1)und  W durch (1,-1,1) und (0,1,0) erzeugt werden.
> a) Bestimme V+W.
>  b) Bilden V+W eine direkte Summe?

>  Grüß euch. Also ich hab einige Fragen zu dieser Aufgabe:
> Meine Vektoren haben nur 3 Koordinaten, wie ist das im [mm]R^4[/mm]
> möglich (ist das vielleicht ein Tippfehler? Sollte es nicht
> [mm]R^3[/mm] heißen?)

Hallo,

ich nehme sehr stark an, daß es [mm] \IR^3 [/mm] heißen sollte.

Um a) und b) zu lösen, mußt Du natürlich wissen, wie die Summe zweier (Unter-)Vektorräume definiert ist.
V+W:={v+w I [mm] v\in [/mm] V und w [mm] \in [/mm] W}

Nun, welche Gestalt haben die Elemente von V? Und die von W?
Wie sehen dann die von V+W aus?

zu b)  V+W ist die direkte Summe von V und W sagt man, wenn der Schnitt nur die Null enthält.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Summen von Vektorräumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Di 21.11.2006
Autor: Manabago

Danke erstmals, aber das war mir schon klar. Ist also für a) die Lösung:  [mm] \{\lambda(2,-1,3) + \mu(0,1,1) + \nu(1,-1,1) + \gamma(0,1,0)\}. [/mm] Ich zweifle nämlich etwas daran, dass das so leicht ist...

b) hab ich auch gemacht. Mein Vorschlag: Da diese beiden Teilräume ja eine Ebene darstellen, hab ich mir die Normalvektordarstellung der beiden Ebenen ausgerechnet (also Kreuzprodukt der Richtungsvektoren, etc.). Da hab ich herausbekommen:
Ebene 1: -4x-2y+2z=0,
Ebene 2: -x    + z=0 ==> x=z, in die obere Gleichung eingesetzt ergibt das -2x-2y=0. Also schneiden sich die Ebenen in dieser Geraden (y=-x), also ist V+W keine direkte Summe. Ist diese Lösung richtig und vor allem vollständig? Bitte nochmals um Hilfe. Danke. Lg

Bezug
                        
Bezug
Summen von Vektorräumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 Di 21.11.2006
Autor: angela.h.b.


> Danke erstmals, aber das war mir schon klar. Ist also für
> a) die Lösung: V+W= [mm]\{\lambda(2,-1,3) + \mu(0,1,1) + \nu(1,-1,1) + \gamma(0,1,0)\ | \lambda,\mu , \nu, \gamma \in \IR\}.[/mm] Ich zweifle nämlich etwas daran, dass das so leicht ist...

Das ist jedenfalls eine richtige Lösung.
Allerdings ist Dein Unbehagen berechtigt: der Lösungsraum wird von 4 Vektoren erzeugt, und da wir uns im [mm] \IR^3 [/mm] befinden, müssen linear unabhängige Vektoren dabei sein.
In der Tat ist [mm] (1,-1,1)=\bruch{1}{2}(2,-1,3)-\bruch{1}{2}(0,1,1) [/mm]

Somit ist [mm] V+W=\{\lambda(2,-1,3) + \mu(0,1,1) + \nu(\bruch{1}{2}(2,-1,3)-\bruch{1}{2}(0,1,1)) + \gamma(0,1,0)\ | \lambda,\mu , \nu, \gamma \in \IR\} [/mm]
[mm] =\{(\lambda+\bruch{1}{2}\nu)(2,-1,3) + (\mu-\bruch{1}{2}\nu)(0,1,1) + \gamma(0,1,0)\ | \lambda,\mu , \nu, \gamma \in \IR\} [/mm]

[mm] =\{r(2,-1,3)+s(0,1,1) +t(0,1,0) I r,s,t \in \IR\} [/mm]

So. Wenn man nun hierauf schaut, sieht man, daß die drei Vektoren linear unabhängig sind, also ist die zu betrachtende Menge= ???

Aber wie gesagt, falsch war die "erste" Menge nicht, nur etwas verschleiernd...


Bzgl. b) hast du recht.
-Du hast den Schnitt der Ebenen ausgerechnet.
-Ich habe gesehen, daß man der eine erzeugende Vektor der zweiten Menge bereits in der ersten enthalten ist.
-Aber man braucht auch gar nichts zu rechnen: V und W sind beides Ebenen durch den Nullpunkt. Der Schnitt kann gar nicht nur die Null enthalten!

Gruß v. Angela




>  
> b) hab ich auch gemacht. Mein Vorschlag: Da diese beiden
> Teilräume ja eine Ebene darstellen, hab ich mir die
> Normalvektordarstellung der beiden Ebenen ausgerechnet
> (also Kreuzprodukt der Richtungsvektoren, etc.). Da hab ich
> herausbekommen:
>  Ebene 1: -4x-2y+2z=0,
> Ebene 2: -x    + z=0 ==> x=z, in die obere Gleichung
> eingesetzt ergibt das -2x-2y=0. Also schneiden sich die
> Ebenen in dieser Geraden (y=-x), also ist V+W keine direkte
> Summe. Ist diese Lösung richtig und vor allem vollständig?
> Bitte nochmals um Hilfe. Danke. Lg


Bezug
                                
Bezug
Summen von Vektorräumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 Di 21.11.2006
Autor: Manabago

ad a) Also ist diese neue Menge von Vektoren eine Basis für den [mm] R^3, [/mm] da sie ein Erzeugendensystem und lin.unabh. sind. Wolltest du darauf hinaus???

ad b) Herzlichen Dank. Hoffe, hast noch mal schnell zeit für a) :)!

Bezug
                                        
Bezug
Summen von Vektorräumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:53 Di 21.11.2006
Autor: angela.h.b.


> ad a) Also ist diese neue Menge von Vektoren eine Basis für
> den [mm][mm] R^3, [/mm]

Ja. Und daher ist [mm] V+W=\IR^3. [/mm]

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]