www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Synchronmaschine
Synchronmaschine < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Synchronmaschine: Verständnis
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:42 Do 01.03.2012
Autor: paul87

Aufgabe
Ich habe ein paar Allgemeine Verständnisfragen zur Synchronmaschine.


Hallo Leute,

ich beschäftige mich schon etwas länger mit der Synchronmaschine. Das Prinzip wie sie allgemein funktioniert habe ich relativ verstanden. Ich kann das Ersatzschaltbild aufstellen und auch die Zeigerdiagramme darstellen.

Nun habe ich aber ein paar offene Fragen, was allgemein in der Maschine passiert.

Also ich habe eine fremderregte SM starr mit dem Netz gekoppelt. (Streuverluste und Eisen-/Kupferverluste werden vernachlässigt) Also fließen durch die Statorwicklungen zeitlich versezte Ströme (Magnetisierungsströme?). Um jeden Stromdurchflossenen Leiter bildet sich ein Magnetfeld. Also haben wir im Stator ein magnetisches Drehfeld. Es bildet sich ein magnetischer Fluss. Dann haben wir einen Läufer. Dieser Läufer wird von einem Gleichstrom durchflossen. Auch hier bildet sich ein Magnetfeld. (ein statisches)und somit ein magnetischer Fluss. Nehmen wir an, der Läufer wurde auf Synchrondrehzahl gebracht. Der Läufer dreht sich gleich mit dem Statordrehfeld. Soweit alles klar.

Jetzt da sich der Läufer mit seinem konst. magn. Fluss über die Statorspulen hinwegbewegt, wird eine Spannung im Stator induziert. Die Spannung die dort induziert wird ist abhängig vom Erregerfeld, also vom Erregerstrom. Der Erregerstrom ist so eingestellt, das eine Spannung induziert wird, welche genauso groß ist wie die Netzspannung. Hier meine erste Frage, was passiert nun? Heben sich die Spannungen (Netzspannung und induzierte Spannung) jetzt gegenseitig auf? Oder hat die induzierte Spannung einen Strom zur Folge, welcher wiederum ein Magnetfeld und einen magnetischen Fluss zur Folge hat? Wenn ja, wie überlagern sich jetzt der magnetische Fluss vom Netz, vom Läufer und von der induzierten Spannung bzw. dessen Strom?
Fließt jetzt gar kein, bzw. nur der Strom der notwendig ist das Statordrehfeld aufrecht zu erhalten?

Der nächste Fall, jetzt wird der Erregerstrom erhöht (Übererregung) und somit auch der magnetische Fluss des Läufers. Jetzt wird natürlich auch eine höhere Spannung im Stator induziert. Da bin ich jetzt wieder beim Problem von vorhin. Haben wir hier jetzt eine Spannungsdifferenz oder einen überschuss an magnetischen Fluss in einer Richtung? Ich weiß, dass sich bei Übererregung die SM kapazitiv verhält und somit induktive Blindleistung liefert. Da die Maschine noch nicht belastet ist, wird sie als Phasenschieber eingesetzt.

Jetzt ist die SM also übererregt. Nun geben wir auf dem Läufer ein größeres Drehmoment. Die Drehzahl des Statordrehfeldes und die des Läufers bleiben erhalten, der Winkel zwischen beiden ändert sich. Nun möchte die SM diesen Zustand wieder ausgleichen und muss daher ein Moment aufbringen um den Läufer quasi wieder zurückzuholen. Um ein Moment aufzubringen benötigt der Stator einen Wirkstrom. Dieser Wirkstrom verstärkt ja auch wieder den magnetischen Fluss des Stators, richtig? Wie wirkt sich das jetzt wieder auf die anderen magn. Flüsse aus?

Un was passiert, wenn ich die Läuferspannung, also die Erregerspannung, gleich groß mit der Netzspannung einstelle und die SM dann belaste? Also sie ist weder unter- noch übererregt.

Also das grobe Prinzip habe ich denke ich verstanden. Doch immer wenn ich dachte, ich habe es richtig verstanden kamen wieder Fragen auf die ich dann doch nicht beantworten konnte bzw. meine Erklärungen dafür wieder andere Fragen aufgeworfen hätten. Ich habe auch schon ewig viel gelesen. Aber man findet überall halt immer nur die Zeigerdiagramme und das ESB. Einiges kann ich da auch ableiten, aber eben nicht alles.

Ich wäre echt toll, wenn mir das hier jemand von euch mal so richtig erklären könnte. Ich weiß das ist ein tolles Forum und ich denke es gibt einige unter euch, die das bestens verstanden haben.

Vielen Dank im voraus. Viele Grüße.

        
Bezug
Synchronmaschine: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:15 Sa 03.03.2012
Autor: paul87

Hat denn keiner eine Ide? Bzw. kann das denn keiner allgemeinverständlich mit Worten, statt mit Formeln und Raumzeigern beschreiben?

Bezug
                
Bezug
Synchronmaschine: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Mo 05.03.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Synchronmaschine: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Sa 03.03.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]