www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - TM:Widerstandsfähigkeit Saphi
TM:Widerstandsfähigkeit Saphi < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

TM:Widerstandsfähigkeit Saphi: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:24 Mo 25.10.2010
Autor: Tocca

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hallo,
habe die Materialdaten von Saphir wie folgt gegeben: www.saphtec.com/characteristics.html

Was ich nun wissen müsste ist, welche Kraft ich in der Mitte des Materials wirken lassen kann, wenn ich ein saphirfenster von der Dicke 1mm und Länge sowie Breite von 60mm hätte? Bzw. Ob das Material dann einem Druck von 1 bar standhalten könnte. Dabei sollte die Platte an allen vier Seiten aufliegen.

Würde mich über eine Antwort freuen. Danke schonmal im vorraus.



        
Bezug
TM:Widerstandsfähigkeit Saphi: erste Rechenansätze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 Mo 25.10.2010
Autor: Loddar

Halo Tocca,

[willkommenvh] !!


Deine Angaben sind etwas widersprüchlich.
Soll nun eine mittige Einzellast wirken oder eine gleichmäßg verteilte Last (wegen der [mm]\text{bar}[/mm]-Angabe)?

Zudem ist mir unklar, ob die angegebene Biegefestigkeit noch durch einen Sicherheitswert geteilt werden muss oder nicht.

Da Dein Plättchen quadratisch ist, kannst Du hier jeweils in x- und y-Richtung (gleichermaßen) separat betrachten und die Schnittgrößen wie am Einfeldträger berechnen (jeweils mit halber Last).


Gruß
Loddar



Bezug
                
Bezug
TM:Widerstandsfähigkeit Saphi: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Mo 25.10.2010
Autor: Tocca

Hallo,
Vielen Dank für deine Antwort. Es sollte später so sein, dass das Saphirfenster sich im Vakuum befindet. Ich will nun berechnen, was bei einer (ungewollten) Entlüftung passiert, wo dann ein Druck von 1 bar wirkt. Entsprechend müsste es eigentlich auf die ganze Fläche verteilt sein, aber ich denke, das wäre dann für meine Verhältnisse zu kompliziert zu berechnen oder? Ich habe mir gedacht, dass ich zuerst die mittige Kraft berechne. Dann würde ich wie folgt rechnen:

Biegefestigkeit = 0,6 GPa = Biegemoment / Widerstandsmoment
                = (FL/4) / [mm] (bh^2/6) [/mm]

wobei b die Abmessung der Platte ist. Diese liegt jeweils mit 10 mm an der Seite auf, deshalb L=50mm. Und die Höhe h enstprechend 1mm.
Dann würde ich für die maximale Kraft, die in der Mitte wirken kann F = 480 N bekommen. Kann das stimmen?

Bezug
                        
Bezug
TM:Widerstandsfähigkeit Saphi: erhalte ich auch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Mo 25.10.2010
Autor: Loddar

Hallo Tocca!


Mit Deinen gegebenen Werten erhalte ich ebenfalls die 480 N.

Bei Ansatz als gleichmäßig verteilte Last ergibt sich gar eine doppelt so große Resultierende!


Gruß
Loddar



Bezug
                                
Bezug
TM:Widerstandsfähigkeit Saphi: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Di 26.10.2010
Autor: Tocca

Hallo,
Super. Vielen Dank!
Das würde also bedeuten, dass das Glas dem ohne Probleme standhält, auch wenn ich nur 2 Auflageflächen hätte. Denn wenn ich von 1 bar Druck ausgehe, sind das ja 0,1 [mm] N/mm^2 [/mm] . Auf die gesamte, nichtaufliegende Fläche(50x50mm) würde  dann eine Gesamtkraft von 250 N wirken.
Ok, nochmal danke für deine Hilfe.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]