www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis-Sonstiges" - Tangentensteigung
Tangentensteigung < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangentensteigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 Fr 29.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo

bestimmen Sie die Steigung in den angegebenen Punkte
r = -1 + [mm] sin(\alpha), \alpha [/mm] = 0, [mm] \alpha [/mm] = [mm] \pi [/mm]

Grundsätzlich habe ich ja zwei Möglichkeiten. Entweder ich wandle das ganze in kartesische Koordinate um, oder ich verwende die Tangentsteigungsformel für Polarkkordinate. Doch diese Formel ist um einiges aufwendiger als diejenige der kartesische Koordinate.

Deshalb wäre wohl eine Umwandlung angebracht

[mm] \bruch{r}{y} [/mm] = [mm] sin(\alpha) [/mm]

r = -1 + [mm] \bruch{r}{y} [/mm]
Dochw irklich bringt mich das auch nicht ans Ziel


Gruss Kuriger, danke für die Hilfe

        
Bezug
Tangentensteigung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:47 Fr 29.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Auch hier soll ich die Tangentensteigung bestimmen

r = [mm] 2-3sin(\alpha) [/mm] doch auch hier komme ich momentan nicht ans Ziel

Gruss Kuriger

Bezug
                
Bezug
Tangentensteigung: Rechnung zeigen!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:51 Fr 29.10.2010
Autor: M.Rex

Hallo


> Hallo
>  
> Auch hier soll ich die Tangentensteigung bestimmen
>  
> r = [mm]2-3sin(\alpha)[/mm] doch auch hier komme ich momentan nicht
> ans Ziel

Ich habe keine Lust, dir da hinterherzulaufen, netter wäre es, wenn du mit deinen Ansätzen ein wenig Rennerei/Rechnerei abnimmst.

>  
> Gruss Kuriger

Marius


Bezug
        
Bezug
Tangentensteigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:49 Fr 29.10.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Wenn du dir gedanken machst, welche Winkel mit [mm] \alpha=0 [/mm] und [mm] \alpha=\pi [/mm] gegeben sind, kannst du die gesuchten Punkte quasi direkt ablesen.

Marius


Bezug
                
Bezug
Tangentensteigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:56 Fr 29.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo rex

Komm nicht nach

Bezug
                        
Bezug
Tangentensteigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:02 Fr 29.10.2010
Autor: M.Rex

Hallo

[mm] \sin(0) [/mm] und [mm] \sin(\pi) [/mm] ergeben doch wunderbare Werte.

Marius


Bezug
                                
Bezug
Tangentensteigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Fr 29.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo Rex

> [mm]\sin(0)[/mm] und [mm]\sin(\pi)[/mm] ergeben doch wunderbare Werte.

Ja natürlich

Aber ich muss doch zuerst die "Funktion" der Graphd er Tangentensteigung kennen. Heisst noch lange nicht, dass die Ableitung auch diese Form hat

Gruss Kuriger





Bezug
                                        
Bezug
Tangentensteigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:51 Fr 29.10.2010
Autor: leduart

Hallo
du hast doch
[mm] x=rcos\alpha [/mm]
[mm] y=rsin\alpha [/mm]
r einsetzen
wie ist denn da der Tangentialvektor? wenn du [mm] \statt \alpha [/mm] t schreibst solltest du ihn aus Physik kennen [kopfkratz2]
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Tangentensteigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:13 Sa 30.10.2010
Autor: Kuriger

Verdammt nochmal solche Erklärungen bringen mir rein gar nichts. Schreibt doch mal vernünftige und ganze Sätze, das man das nachvollziehen kann.

>

> [mm]x=rcos\alpha[/mm]
>  [mm]y=rsin\alpha[/mm]
>  r einsetzen

Ja sehr schön. Trotzdem weiss ich nicht sanzufangen

>  


Bezug
                                                        
Bezug
Tangentensteigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:39 Sa 30.10.2010
Autor: M.Rex


> Verdammt nochmal solche Erklärungen bringen mir rein gar
> nichts. Schreibt doch mal vernünftige und ganze Sätze,
> das man das nachvollziehen kann.

Nana, nicht aufregen, setz die Energie ins gründliche Lesen, und du hast gewonnen. Ausserdem kannst du fred nicht vorwerfen, keine ganzen Sätze zu benutzen, die sind alle grammatikalisch korrekt. ;-)

>  
> >
>  > [mm]x=rcos\alpha[/mm]

>  >  [mm]y=rsin\alpha[/mm]
>  >  r einsetzen
> Ja sehr schön. Trotzdem weiss ich nicht sanzufangen

Du hast also einen Vektor [mm] \vektor{r*\cos(\alpha)\\r*\sin(\alpha)} [/mm] und suchst nun einen Vektor, der senkrecht dazu steht.

Also für [mm] \alpha=0: \vektor{r*\cos(0)\\r*\sin(0)}=\vektor{r*1\\r*0}=\vektor{r\\0} [/mm] und für [mm] \alpha=\pi: \vektor{r*\cos(\pi)\\r*\sin(\pi)}=\ldots [/mm]

Da der Punkt mit [mm] -1+\sin(\alpha) [/mm] zu bestimmen ist, kannst du bei [mm] \alpha=0 [/mm] bzw [mm] \alpha=\pi [/mm] und  auch direkt den Punkt, an dem die Tangente anliegen soll bestimmen. (Zur Not erstmal grafisch, danach begründe es evtl noch rechnerisch)

Du musst also nur noch die Tangentialvektoren bestimmen, die senkrecht zu den gegebenen Vektoren stehen, und kannst dann die Tangentengleichung in Vektordarstellung bestimmen.
Als Stützpunkt nimm den "Anliegepunkt", als Richtungsvektor den Tangentialvektor.

Das war eine Zusammenfassung der bisherigen Antworten zu dieser Aufgabe. Jetzt setze das mal konkret um.

Marius


Bezug
                                                                
Bezug
Tangentensteigung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:58 Sa 30.10.2010
Autor: fred97


> > Verdammt nochmal solche Erklärungen bringen mir rein gar
> > nichts. Schreibt doch mal vernünftige und ganze Sätze,
> > das man das nachvollziehen kann.
>  
> Nana, nicht aufregen, setz die Energie ins gründliche
> Lesen, und du hast gewonnen. Ausserdem kannst du fred nicht
> vorwerfen, keine ganzen Sätze zu benutzen, die sind alle
> grammatikalisch korrekt. ;-)


Hallo Marius,

bislang habe ich mich an dieser Diskussion nicht beteilgt !

fred [mm] \ne [/mm] leduart.

Gruß FRED

>  
> >  

> > >
>  >  > [mm]x=rcos\alpha[/mm]

>  >  >  [mm]y=rsin\alpha[/mm]
>  >  >  r einsetzen
> > Ja sehr schön. Trotzdem weiss ich nicht sanzufangen
>  
> Du hast also einen Vektor
> [mm]\vektor{r*\cos(\alpha)\\r*\sin(\alpha)}[/mm] und suchst nun
> einen Vektor, der senkrecht dazu steht.
>  
> Also für [mm]\alpha=0: \vektor{r*\cos(0)\\r*\sin(0)}=\vektor{r*1\\r*0}=\vektor{r\\0}[/mm]
> und für [mm]\alpha=\pi: \vektor{r*\cos(\pi)\\r*\sin(\pi)}=\ldots[/mm]
>  
> Da der Punkt mit [mm]-1+\sin(\alpha)[/mm] zu bestimmen ist, kannst
> du bei [mm]\alpha=0[/mm] bzw [mm]\alpha=\pi[/mm] und  auch direkt den Punkt,
> an dem die Tangente anliegen soll bestimmen. (Zur Not
> erstmal grafisch, danach begründe es evtl noch
> rechnerisch)
>  
> Du musst also nur noch die Tangentialvektoren bestimmen,
> die senkrecht zu den gegebenen Vektoren stehen, und kannst
> dann die Tangentengleichung in Vektordarstellung
> bestimmen.
>  Als Stützpunkt nimm den "Anliegepunkt", als
> Richtungsvektor den Tangentialvektor.
>  
> Das war eine Zusammenfassung der bisherigen Antworten zu
> dieser Aufgabe. Jetzt setze das mal konkret um.
>  
> Marius
>  


Bezug
                                                                        
Bezug
Tangentensteigung: [off-topic]
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:03 Sa 30.10.2010
Autor: Loddar

Hallo Fred!



> fred [mm]\ne[/mm] leduart.

Kannst Du das auch beweisen? ;-)


Gruß
Loddar



Bezug
                                                                        
Bezug
Tangentensteigung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:09 Sa 30.10.2010
Autor: M.Rex

Hallo Fred, hallo leduart.

>
> Hallo Marius,
>  
> bislang habe ich mich an dieser Diskussion nicht beteilgt
> !
>  
> fred [mm]\ne[/mm] leduart.
>  
> Gruß FRED

Oops, sorry.

Marius


Bezug
                                                                
Bezug
Tangentensteigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:15 Sa 30.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Mich interessiert nur die Steigung gemäss Aufgabenstellung...


> Du hast also einen Vektor
> [mm]\vektor{r*\cos(\alpha)\\r*\sin(\alpha)}[/mm] und suchst nun
> einen Vektor, der senkrecht dazu steht.

Wieso das so sein soll, keine Ahnung...Ich verstehe echt nicht, wieso ihr plötzlich dieses Parameter Dings bums aufstellt.

>  
> Also für [mm]\alpha=0: \vektor{r*\cos(0)\\r*\sin(0)}=\vektor{r*1\\r*0}=\vektor{r\\0}[/mm]

Senkrecht dazu wäre der Vektor [mm] \vektor{0 \\ -r} [/mm]
r(0) = -1 [mm] \vektor{x \\ y} \to \vektor{0 \\ 1} [/mm]
m = [mm] \bruch{1}{0} [/mm] = 0

Das stimtm ja nicht....



> und für [mm]\alpha=\pi: \vektor{r*\cos(\pi)\\r*\sin(\pi)}=\ldots[/mm]
>  
> Da der Punkt mit [mm]-1+\sin(\alpha)[/mm] zu bestimmen ist, kannst
> du bei [mm]\alpha=0[/mm] bzw [mm]\alpha=\pi[/mm] und  auch direkt den Punkt,
> an dem die Tangente anliegen soll bestimmen. (Zur Not
> erstmal grafisch, danach begründe es evtl noch
> rechnerisch)
>  
> Du musst also nur noch die Tangentialvektoren bestimmen,
> die senkrecht zu den gegebenen Vektoren stehen, und kannst
> dann die Tangentengleichung in Vektordarstellung
> bestimmen.
>  Als Stützpunkt nimm den "Anliegepunkt", als
> Richtungsvektor den Tangentialvektor.
>  
> Das war eine Zusammenfassung der bisherigen Antworten zu
> dieser Aufgabe. Jetzt setze das mal konkret um.
>  
> Marius
>  


Bezug
                                                                        
Bezug
Tangentensteigung: Tangentialvektor
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 Sa 30.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo,

die Idee (von M.Rex vorgeschlagen) mit einem Tangentialvektor,
der senkrecht zum Ortsvektor [mm] \vec{r} [/mm] sein soll , ist hier natürlich
vollkommen verfehlt. Das wäre richtig bei konstantem Radius,
also für einen Kreis um den Ursprung. Hier haben wir aber ein r,
das vom Polarwinkel abhängig ist.

LG     Al-Chw.

Bezug
                                                                
Bezug
Tangentensteigung: Hinweis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:21 Sa 30.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi

> Du hast also einen Vektor
> [mm]\vektor{r*\cos(\alpha)\\r*\sin(\alpha)}[/mm] und suchst nun
> einen Vektor, der senkrecht dazu steht.
>  
> Also für [mm]\alpha=0: \vektor{r*\cos(0)\\r*\sin(0)}=\vektor{r*1\\r*0}=\vektor{r\\0}[/mm]
> und für [mm]\alpha=\pi: \vektor{r*\cos(\pi)\\r*\sin(\pi)}=\ldots[/mm]


Hallo Marius,

da hast du etwas verwechselt ...

Siehe da !


LG     Al

Bezug
                                                        
Bezug
Tangentensteigung: ach nee ...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:49 Sa 30.10.2010
Autor: Loddar

Hallo!


> Schreibt doch mal vernünftige und ganze Sätze,

[totlach]

Wer im Glashaus sitzt, ...


Gruß
Loddar



Bezug
        
Bezug
Tangentensteigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:00 Sa 30.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo
>  
> bestimmen Sie die Steigung in den angegebenen Punkte
>  r = -1 + [mm]sin(\alpha), \alpha[/mm] = 0, [mm]\alpha[/mm] = [mm]\pi[/mm]
>  
> Grundsätzlich habe ich ja zwei Möglichkeiten. Entweder
> ich wandle das ganze in kartesische Koordinate um, oder ich
> verwende die Tangentsteigungsformel für Polarkkordinate.
> Doch diese Formel ist um einiges aufwendiger als diejenige
> der kartesische Koordinate.
>  
> Deshalb wäre wohl eine Umwandlung angebracht
>  
> [mm]\bruch{r}{y}[/mm] = [mm]sin(\alpha)[/mm]       [haee]  [kopfschuettel]
>  
> r = -1 + [mm]\bruch{r}{y}[/mm]      [notok]

     das stimmt so nicht !

>  Doch wirklich bringt mich das auch nicht ans Ziel
>  
> Gruss Kuriger, danke für die Hilfe


Hallo Kuriger,

ich würde dir hier eher den Weg mit kartesischen Koordinaten
empfehlen. Drücke also zuerst den Ortsvektor [mm] \vec{r} [/mm] mittels des
Polarwinkels [mm] \alpha [/mm] aus. Ich empfehle noch (um Schreibarbeit zu
sparen), statt [mm] \alpha [/mm] einfach $t$ zu schreiben. Also:

     [mm] $\vec{r}(t)\ [/mm] =\ [mm] \vektor{x(t)\\y(t)}\ [/mm] =\ [mm] \pmat{(sin(t)-1)*cos(t)\\.............}$ [/mm]

Wenn wir nun $t$ als Zeitparameter betrachten, wird aus
dem Ableitungsvektor [mm] $\vec{v}(t)\ [/mm] =\ [mm] \dot{\vec{r}}(t)$ [/mm] ein Geschwindigkeits-
und gleichzeitig Tangentialvektor.

Ich lass dich da mal weiterrechnen.


LG    Al-Chw.






Bezug
                
Bezug
Tangentensteigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 Sa 30.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo Al-Chw.

Danke für deine Antwort.

  r = -1 + [mm]sin(\alpha), \alpha[/mm] = 0, [mm]\alpha[/mm] = [mm]\pi[/mm]

oder da hast du eine Parametisierung gemacht? (Oder wie man sowas benennt)
x(t) = r(t)  * cos(t)
y(t) = r(t)  * sin(t)

r(t) = -1 + sin(t)

Also:
x(t) = ( -1 + sin(t))  * cos(t) = -cos(t) + sin(t) * cos(t) = cos(t) * (-1 + sin(t))
y(t) = (-1 + sin(t))  * sin(t) = -sin(t) + [mm] sin^2(t) [/mm] = sin(t) * (-1 + sin(t))



[mm] \vec{r}(t)\ [/mm] =\ [mm] \vektor{x(t)\\y(t)}\ [/mm] =\ [mm] \pmat{(sin(t)-1)*cos(t)\\sin(t) * (-1 + sin(t))}[/mm] [/mm]

> Wenn wir nun [mm]t[/mm] als Zeitparameter betrachten, wird aus
> dem Ableitungsvektor [mm]\vec{v}(t)\ =\ \dot{\vec{r}}(t)[/mm] ein
> Geschwindigkeits-
> und gleichzeitig Tangentialvektor.

[mm] \dot{\vec{r}}(t) [/mm]  = [mm] \vektor{cos^2 (t) -sin^2 (t) + sin(t) \\ -cos(t) +2*cos(t) * sin(t)} [/mm] = [mm] \vektor{cos(2x) + sin(t) \\ -cos(t) +2*cos(t) * sin(t)} [/mm]

Da habe ich mich bestimmt irgendwo verrechnet...
[mm] \dot{\vec{r}}(0) [/mm] = [mm] \vektor{0 \\-1+2*0} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\-1} [/mm]

Da habe ich mich definitiv verechnet, denn gemäss Lösung t = 0 resp. [mm] \alpha [/mm] = 0 ergibt eien Steigung von -1.

Danke für die Hilfe, Gruss Kuriger


Bezug
                        
Bezug
Tangentensteigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:01 Sa 30.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo Al-Chw.
>
> Danke für deine Antwort.
>  
> r = -1 + [mm]sin(\alpha), \alpha[/mm] = 0, [mm]\alpha[/mm] = [mm]\pi[/mm]
>  
> oder da hast du eine Parametisierung gemacht? (Oder wie man
> sowas benennt)

Ja, das nennt man so.

>  x(t) = r(t)  * cos(t)
>  y(t) = r(t)  * sin(t)
>  
> r(t) = -1 + sin(t)
>  
> Also:
>  x(t) = ( -1 + sin(t))  * cos(t) = -cos(t) + sin(t) * cos(t) = cos(t) * (-1 + sin(t))
>  y(t) = (-1 + sin(t))  * sin(t) = -sin(t) + [mm] sin^2(t) [/mm] = sin(t) * (-1 + sin(t))
>  
>  
> [mm]\vec{r}(t)\ =\ \vektor{x(t)\\y(t)}\ =\ \pmat{(sin(t)-1)*cos(t)\\sin(t) * (-1 + sin(t))}[/mm]
>  
> > Wenn wir nun [mm]t[/mm] als Zeitparameter betrachten, wird aus
> > dem Ableitungsvektor [mm]\vec{v}(t)\ =\ \dot{\vec{r}}(t)[/mm] ein Geschwindigkeits-
> > und gleichzeitig Tangentialvektor.
>
> [mm]\dot{\vec{r}}(t)[/mm]  = [mm]\vektor{cos^2 (t) -sin^2 (t) + sin(t) \\ -cos(t) +2*cos(t) * sin(t)}[/mm]
> = [mm]\vektor{cos(2t) + sin(t) \\ -cos(t) +2*cos(t) * sin(t)}[/mm]     [ok]

so weit alles in Ordnung !

Das kann man noch so schreiben:    [mm]\vektor{cos(2t) + sin(t) \\ sin(2t)-cos(t)}[/mm]

> Da habe ich mich bestimmt irgendwo verrechnet...

    nein, bisher noch nicht

>  [mm]\dot{\vec{r}}(0)[/mm] = [mm]\vektor{0 \\-1+2*0}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\-1}[/mm]      [notok]
>  
> Da habe ich mich definitiv verechnet,

     so ist es ...

> denn gemäss Lösung
> t = 0 resp. [mm]\alpha[/mm] = 0 ergibt eien Steigung von -1.
>  
> Danke für die Hilfe, Gruss Kuriger


LG     Al-Chw.  


Bezug
        
Bezug
Tangentensteigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:54 Sa 30.10.2010
Autor: abakus


> Hallo
>  
> bestimmen Sie die Steigung in den angegebenen Punkte
>  r = -1 + [mm]sin(\alpha), \alpha[/mm] = 0, [mm]\alpha[/mm] = [mm]\pi[/mm]

Hallo,
ich frage mich ernsthaft, was du hier berechnen willst.
Die "angegebenen Punkte" sind größtenteils NICHT DEFINIERT, weil sich für fast alle [mm] \alpha [/mm] ein negativer "Abstand" zum Ursprung ergibt.
Der einzige Punkt dieser "Kurve" ist der Punkt (0|0), welcher nur für Winkel [mm] (4k*1)*\pi/2 [/mm] entsteht. Was soll eine "Tangente" an einem einzelnen Punkt?
Gruß Abakus

>  
> Grundsätzlich habe ich ja zwei Möglichkeiten. Entweder
> ich wandle das ganze in kartesische Koordinate um, oder ich
> verwende die Tangentsteigungsformel für Polarkkordinate.
> Doch diese Formel ist um einiges aufwendiger als diejenige
> der kartesische Koordinate.
>  
> Deshalb wäre wohl eine Umwandlung angebracht
>  
> [mm]\bruch{r}{y}[/mm] = [mm]sin(\alpha)[/mm]
>  
> r = -1 + [mm]\bruch{r}{y}[/mm]
>  Dochw irklich bringt mich das auch nicht ans Ziel
>  
>
> Gruss Kuriger, danke für die Hilfe


Bezug
                
Bezug
Tangentensteigung: negative r-Werte
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:16 Sa 30.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> > Hallo
>  >  
> > bestimmen Sie die Steigung in den angegebenen Punkte
>  >  r = -1 + [mm]sin(\alpha), \alpha[/mm] = 0, [mm]\alpha[/mm] = [mm]\pi[/mm]
>  Hallo,
>  ich frage mich ernsthaft, was du hier berechnen willst.
>  Die "angegebenen Punkte" sind größtenteils NICHT
> DEFINIERT, weil sich für fast alle [mm]\alpha[/mm] ein negativer
> "Abstand" zum Ursprung ergibt.
>  Der einzige Punkt dieser "Kurve" ist der Punkt (0|0),
> welcher nur für Winkel [mm](4k*1)*\pi/2[/mm] entsteht. Was soll
> eine "Tangente" an einem einzelnen Punkt?
>  Gruß Abakus


Hallo Abakus,

diese Sache ist mir gar nicht aufgefallen. Allerdings ist
es eigentlich gar kein Problem, bei Darstellungen in
Polarkoordinaten auch negative r-Werte zuzulassen,
wenn man sich einfach an die Gleichungen

     $\ [mm] x(\varphi)\ [/mm] =\ [mm] r(\varphi)*cos(\varphi)$ [/mm]
     $\ [mm] y(\varphi)\ [/mm] =\ [mm] r(\varphi)*sin(\varphi)$ [/mm]

hält. Ein Punkt zu einem Polarwinkel [mm] \varphi [/mm] kann dann auch
auf dem Ursprungsstrahl zum Winkel [mm] \varphi+\pi [/mm] liegen.


LG    Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]