www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentiation" - Taylor-Polynom
Taylor-Polynom < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylor-Polynom: Restgliedabschätzung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:50 Sa 30.08.2008
Autor: sommersonne

Aufgabe
Sei [mm] f:(-2,\infty)->\IR, f(x)=\wurzel{x+2}. [/mm] Bestimmen Sie das Taylor-Polynom [mm] T_{2,0}(h) [/mm] vom Grad 2 um 0 und zeigen Sie, dass für das Restglied [mm] R_{2,0}(h) [/mm] die Abschätzung:
[mm] |R_{2,0}(h)| \le |h|^{3}/16 [/mm]
gilt, falls |h| [mm] \le [/mm] 1.

Hallo,

ich habe als Lösung:

Zuerst die Ableitungen:
f(x) = [mm] \wurzel{x+2} [/mm] = [mm] (x+2)^{1/2} [/mm]
f'(x) = [mm] (1/2)*(x+2)^{-1/2} [/mm] = [mm] 1/(2*\wurzel{x+2}) [/mm]
f''(x) = [mm] (1/2)*(-1/2)*(x+2)^{-3/2} [/mm] = [mm] (-1/4)*(x+2)^{-3/2} [/mm]  
f'''(x)= [mm] (-1/4)*(-3/2)*(x+2)^{-5/2} [/mm] = [mm] (3/8)*(x+2)^{-5/2} [/mm]


f(0) = [mm] \wurzel{0+2} [/mm] = [mm] \wurzel{2} [/mm]
f'(0) = [mm] 1/(2*\wurzel{0+2}) [/mm] = [mm] 1/(2*\wurzel{2}) [/mm]
f''(0) =  [mm] (-1/4)*(0+2)^{-3/2} [/mm]  =  [mm] (-1/4)*(2)^{-3/2} [/mm] = [mm] -1/(4*2*\wurzel{2}) [/mm] = [mm] -1/(8\wurzel{2}) [/mm]
=>
Edit: $ [mm] T_{2,0}(h)= \wurzel{2} [/mm] $ + $ [mm] h/(2\cdot{}\wurzel{2}) [/mm] - [mm] (h^{2}/(8\wurzel{2}))/2 [/mm] $ = $ [mm] \wurzel{2} [/mm] $  + $ [mm] h/(2\cdot{}\wurzel{2}) [/mm] $ - $ [mm] h^{2}/(16\wurzel{2}) [/mm] $

Nun zur Abschätzung, bei der ich leider nicht weiter weiß:
Wir haben den "Satz von Taylor": [mm] f(x_0 [/mm] + h) = [mm] T_{n,x_0}(h) [/mm] +( [mm] f^{n+1}(\xi)/(n+1)!) *h^{n+1} \forall h\in(a-x_0,b-x_0), [/mm] mit einem [mm] \xi [/mm] zwischen [mm] x_0 [/mm] und [mm] x_0+h. [/mm]

So, ich denke man muss mit der 3. Ableitung arbeiten, darum habe ich sie oben auch schon gebildet. Weiter ist mir bisher nur aufgefallen, dass wegen |h| [mm] \le [/mm] 1gelten müsste: [mm] -1<\xi<0 \vee 0<\xi<1. [/mm]


Liebe Grüße
sommersonne

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Taylor-Polynom: zur Taylor-Reihe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 Sa 30.08.2008
Autor: Loddar

Hallo sommersonne!


Bei Deiner []Taylor-Reihe hast Du aber noch so einiges vergessen. Denn diese lautet für den Entwicklungspunkt [mm] $x_0 [/mm] \ = \ 0$ :
[mm] $$T_0(x) [/mm] \ = \ [mm] \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{f^{(n)}(0)}{n!}*x^n [/mm] \ = \ [mm] f(0)+\bruch{f'(0)}{\red{1!}}*\red{x^1}+\bruch{f''(0)}{\red{2!}}*\red{x^2}+...$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Taylor-Polynom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:08 Sa 30.08.2008
Autor: sommersonne

Hallo,

da hast du natürlich recht!
Das habe ich ganz vergessen, tut mir leid:
Also $ [mm] T_{2,0}(h)= \wurzel{2} [/mm] $ + $ [mm] h/(2\cdot{}\wurzel{2}) [/mm] - [mm] (h^{2}/(8\wurzel{2}))/2 [/mm] $ = [mm] \wurzel{2} [/mm] $ + $ [mm] h/(2\cdot{}\wurzel{2}) [/mm] - [mm] h^{2}/(16\wurzel{2}) [/mm]


Liebe Grüße und vielen Dank,
sommersonne

Bezug
                        
Bezug
Taylor-Polynom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:17 Sa 30.08.2008
Autor: steppenhahn

Hallo,

Die x fehlen aber immer noch! Bis jetzt ist dein Taylorpolynom eine Konstante!
Sieh dir nochmal Loddars Post an.

Stefan.

Bezug
                                
Bezug
Taylor-Polynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:26 Sa 30.08.2008
Autor: sommersonne

Hallo,

aber es gilt doch [mm] x_0=0, [/mm] somit kommt doch in [mm] T_{2,0} [/mm] kein x mehr vor, oder?

Liebe Grüße
sommersonne

Bezug
                                        
Bezug
Taylor-Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 Sa 30.08.2008
Autor: MathePower

Hallo sommersonne,


> Hallo,
>
> aber es gilt doch [mm]x_0=0,[/mm] somit kommt doch in [mm]T_{2,0}[/mm] kein x
> mehr vor, oder?

Doch, die x se kommen in jedem Taylorpolynom vor. [mm]x_{0}=0[/mm] ist ja nur der Entwicklungspunkt.

Lies Dir mal das durch: []Taylorpolynom


>  
> Liebe Grüße
>  sommersonne


Gruß
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Taylor-Polynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:13 Sa 30.08.2008
Autor: sommersonne

Hallo,

wir haben das Taylor-Polynom ein wenig anders definiert:
[mm] T_{n,x_0}(h) [/mm] = [mm] \summe_{k=1}^{n} (f^{k}(x_0)/k!) *h^{k} [/mm]

Daher dachte ich das Taylor-Polynom wäre von h abhängig, da ja auch nach [mm] T_{2,0}(h) [/mm] gefragt ist.
So wie ich das auf Wikipedia verstehe, würde ich jetzt auch nur das h durch das x ersetzen, also [mm] T_{2,0}(x) [/mm] =  [mm] \wurzel{2} [/mm]  +  [mm] x/(2\cdot{}\wurzel{2}) [/mm] - [mm] (x^{2}/(8\wurzel{2}))/2 [/mm]  =  [mm] \wurzel{2} [/mm]   +  [mm] x/(2\cdot{}\wurzel{2}) [/mm]  -  [mm] x^{2}/(16\wurzel{2}) [/mm]


Liebe Grüße
sommersonne

Bezug
                                                        
Bezug
Taylor-Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Sa 30.08.2008
Autor: leduart

Hallo
Wenn du den Entwicklungspkt [mm] x_0=0 [/mm] nimmst stimmt deine Darstellung und die allgemeine ueberein.
die uebliche Darstellung ist allerdings mit Potenzen von x bzw. [mm] (x-x_0) [/mm] .in deiner Darstellung waere dann [mm] h=x-x_0. [/mm]
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Taylor-Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:28 Sa 30.08.2008
Autor: MathePower

Hallo sommersonne,

> Sei [mm]f:(-2,\infty)->\IR, f(x)=\wurzel{x+2}.[/mm] Bestimmen Sie
> das Taylor-Polynom [mm]T_{2,0}(h)[/mm] vom Grad 2 um 0 und zeigen
> Sie, dass für das Restglied [mm]R_{2,0}(h)[/mm] die Abschätzung:
>  [mm]|R_{2,0}(h)| \le |h|^{3}/16[/mm]
>  gilt, falls |h| [mm]\le[/mm] 1.
>  Hallo,
>  
> ich habe als Lösung:
>  
> Zuerst die Ableitungen:
>  f(x) = [mm]\wurzel{x+2}[/mm] = [mm](x+2)^{1/2}[/mm]
>  f'(x) = [mm](1/2)*(x+2)^{-1/2}[/mm] = [mm]1/(2*\wurzel{x+2})[/mm]
>  f''(x) = [mm](1/2)*(-1/2)*(x+2)^{-3/2}[/mm] = [mm](-1/4)*(x+2)^{-3/2}[/mm]  
> f'''(x)= [mm](-1/4)*(-3/2)*(x+2)^{-5/2}[/mm] = [mm](3/8)*(x+2)^{-5/2}[/mm]
>  
>
> f(0) = [mm]\wurzel{0+2}[/mm] = [mm]\wurzel{2}[/mm]
>  f'(0) = [mm]1/(2*\wurzel{0+2})[/mm] = [mm]1/(2*\wurzel{2})[/mm]
> f''(0) =  [mm](-1/4)*(0+2)^{-3/2}[/mm]  =  [mm](-1/4)*(2)^{-3/2}[/mm] =
> [mm]-1/(4*2*\wurzel{2})[/mm] = [mm]-1/(8\wurzel{2})[/mm]
>  =>
>  Edit: [mm]T_{2,0}= \wurzel{2}[/mm] + [mm]h/(2\cdot{}\wurzel{2}) - (h^{2}/(8\wurzel{2}))/2[/mm]
> = [mm]\wurzel{2}[/mm]  + [mm]h/(2\cdot{}\wurzel{2})[/mm] -
> [mm]h^{2}/(16\wurzel{2})[/mm]
>  
> Nun zur Abschätzung, bei der ich leider nicht weiter weiß:
>  Wir haben den "Satz von Taylor": [mm]f(x_0[/mm] + h) = [mm]T_{n,x_0}(h)[/mm]
> +( [mm]f^{n+1}(\xi)/(n+1)!) *h^{n+1} \forall h\in(a-x_0,b-x_0),[/mm]
> mit einem [mm]\xi[/mm] zwischen [mm]x_0[/mm] und [mm]x_0+h.[/mm]
>  
> So, ich denke man muss mit der 3. Ableitung arbeiten, darum
> habe ich sie oben auch schon gebildet. Weiter ist mir
> bisher nur aufgefallen, dass wegen |h| [mm]\le[/mm] 1gelten müsste:
> [mm]-1<\xi<0 \vee 0<\xi<1.[/mm]

Damit hast Du jetzt das Intervall festgelegt.

Bestimme nun in diesem Intervall den maximalen Wert von [mm]\vmat{\bruch{f^{n+1}\left( \xi \right)}{\left(n+1\right)!}}[/mm]

>  
>
> Liebe Grüße
>  sommersonne
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Taylor-Polynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Sa 30.08.2008
Autor: sommersonne

Hallo,

> $ [mm] -1<\xi<0 \vee 0<\xi<1. [/mm] $

Damit hast Du jetzt das Intervall festgelegt.

Bestimme nun in diesem Intervall den maximalen Wert von $ [mm] \vmat{\bruch{f^{n+1}\left( \xi \right)}{\left(n+1\right)!}} [/mm] $  



Also f'''(x) war ja f'''(x) = [mm] (3/8)*(x+2)^{-5/2} [/mm]

Ist es eigentlich richtig, dass [mm] \xi [/mm] nicht 0 sein kann?

Für [mm] -1<\xi<0 [/mm] gilt:
[mm] f(\xi)=(3/8)*(\xi+2)^{-5/2} [/mm] < [mm] (3/8)*(0+2)^{-5/2} [/mm] =  [mm] (3/8)*(2)^{-5/2} [/mm] = [mm] \bruch{3}{8*2*2*\wurzel{2}}= \bruch{3}{32*\wurzel{2}} [/mm]

Für [mm] 0<\xi<1 [/mm] gilt:
[mm] f(\xi)=(3/8)*(\xi+2)^{-5/2}< (3/8)*(0+2)^{-5/2}=\bruch{3}{32*\wurzel{2}} [/mm]

[mm] |R_{2.0}(h)| [/mm] = [mm] \vmat{\bruch{f^{n+1}\left( \xi \right)}{\left(n+1\right)!}}*|h|^{3} [/mm] < [mm] (\bruch{3}{32*\wurzel{2}})/6 *(|h|^{3}) [/mm] = [mm] \bruch{3}{6*32*\wurzel{2}}|h|^{3} [/mm] = [mm] \bruch{1}{3*32*\wurzel{2}}|h|^{3} [/mm] =  [mm] \bruch{1}{96*\wurzel{2}} |h|^{3} <=\bruch{1}{16*\wurzel{2}} |h|^{3} [/mm]


Liebe Grüße
sommersonne

Bezug
                        
Bezug
Taylor-Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:21 Sa 30.08.2008
Autor: MathePower

Hallo sommersonne,

> Hallo,
>  
> > [mm]-1<\xi<0 \vee 0<\xi<1.[/mm]
>  
> Damit hast Du jetzt das Intervall festgelegt.
>  
> Bestimme nun in diesem Intervall den maximalen Wert von
> [mm]\vmat{\bruch{f^{n+1}\left( \xi \right)}{\left(n+1\right)!}}[/mm]
>  
>
>
> Also f'''(x) war ja f'''(x) = [mm](3/8)*(x+2)^{-5/2}[/mm]
>  
> Ist es eigentlich richtig, dass [mm]\xi[/mm] nicht 0 sein kann?


Es ist das ganze Intervall [mm]\left[-1,1\right][/mm] zu betrachten.


>  
> Für [mm]-1<\xi<0[/mm] gilt:
>  [mm]f(\xi)=(3/8)*(\xi+2)^{-5/2}[/mm] < [mm](3/8)*(0+2)^{-5/2}[/mm] =  
> [mm](3/8)*(2)^{-5/2}[/mm] = [mm]\bruch{3}{8*2*2*\wurzel{2}}= \bruch{3}{32*\wurzel{2}}[/mm]
>  
> Für [mm]0<\xi<1[/mm] gilt:
>  [mm]f(\xi)=(3/8)*(\xi+2)^{-5/2}< (3/8)*(0+2)^{-5/2}=\bruch{3}{32*\wurzel{2}}[/mm]
>  
> [mm]|R_{2.0}(h)|[/mm] = [mm]\vmat{\bruch{f^{n+1}\left( \xi \right)}{\left(n+1\right)!}}*|h|^{3}[/mm]
> < [mm](\bruch{3}{32*\wurzel{2}})/6 *(|h|^{3})[/mm] =
> [mm]\bruch{3}{6*32*\wurzel{2}}|h|^{3}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{3*32*\wurzel{2}}|h|^{3}[/mm] =  
> [mm]\bruch{1}{96*\wurzel{2}} |h|^{3} <=\bruch{1}{16*\wurzel{2}} |h|^{3}[/mm]
>  


Betrachte hier nur die Intervallgrenzen, also  -1 und 1.


>
> Liebe Grüße
>  sommersonne


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Taylor-Polynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:51 Sa 30.08.2008
Autor: sommersonne

Hallo,

ist das genaue Intervall eigentlich 1., 2. oder 3.:
1. -1<x<0 [mm] \vee [/mm] 0<x<1
2. -1<x<1
3. [mm] -1\le [/mm] x [mm] \le1 [/mm]

f(-1) = [mm] \bruch{3}{8(-1+2)^{5/2}} [/mm] = [mm] \bruch{3}{8(1)^{5/2}} [/mm] =  [mm] \bruch{3}{8} [/mm]
f(1) =  [mm] \bruch{3}{8(1+2)^{5/2}} [/mm] = [mm] \bruch{3}{8(3)^{5/2}} [/mm] =  [mm] \bruch{3}{8*3*3*\wurzel{3}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{8*3*\wurzel{3}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{24*\wurzel{3}} [/mm]

=> [mm] |R_{2,0}| \le \bruch{3}{8} [/mm] /6 * [mm] |h|^{3} [/mm] =  [mm] \bruch{3}{8*6} [/mm] * [mm] |h|^{3} [/mm] = [mm] \bruch{1}{8*2} *|h|^{3} [/mm] =  [mm] \bruch{1}{16} *|h|^{3} [/mm]


Liebe Grüße
sommersonne



Bezug
                                        
Bezug
Taylor-Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 Sa 30.08.2008
Autor: MathePower

Hallo sommersonne,

> Hallo,
>  
> ist das genaue Intervall eigentlich 1., 2. oder 3.:
>  1. -1<x<0 [mm]\vee[/mm] 0<x<1
>  2. -1<x<1
>  3. [mm]-1\le[/mm] x [mm]\le1[/mm]


Das unter 3. angegebene Intervall ist das richtige.

>  
> f(-1) = [mm]\bruch{3}{8(-1+2)^{5/2}}[/mm] = [mm]\bruch{3}{8(1)^{5/2}}[/mm] =  
> [mm]\bruch{3}{8}[/mm]
> f(1) =  [mm]\bruch{3}{8(1+2)^{5/2}}[/mm] = [mm]\bruch{3}{8(3)^{5/2}}[/mm] =  
> [mm]\bruch{3}{8*3*3*\wurzel{3}}[/mm] = [mm]\bruch{1}{8*3*\wurzel{3}}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{24*\wurzel{3}}[/mm]
>  
> => [mm]|R_{2,0}| \le \bruch{3}{8}[/mm] /6 * [mm]|h|^{3}[/mm] =  
> [mm]\bruch{3}{8*6}[/mm] * [mm]|h|^{3}[/mm] = [mm]\bruch{1}{8*2} *|h|^{3}[/mm] =  
> [mm]\bruch{1}{16} *|h|^{3}[/mm]
>  


So ist's richtig. [ok]


>
> Liebe Grüße
>  sommersonne
>  
>  


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]