www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Testen von Hypothesen
Testen von Hypothesen < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Testen von Hypothesen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:49 Mi 16.01.2008
Autor: Vicky89

Aufgabe
Testen Sie die Ersthypothese H1: p1=0,02 und die Alternantivhypothese H2: p2=0,5 anhand einer Stichprobe vom Umfang 15 für den Fall a=5.

Kann mir jemand helfen??

lg

        
Bezug
Testen von Hypothesen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Mi 16.01.2008
Autor: Maggons

Hallo :)

Wie du bestimmt weißt, gibts es bei Hypothesentests 2 Fehler.

1. Eine richtige Hypothese wird abgelehnt = [mm] \alpha [/mm] - Fehler

2. Eine falsche Hypothese wird angenommen  = [mm] \beta [/mm] - Fehler

Wenn nun also H1 korrekt wäre, müsstest du mit der Wkt. von H1, sprich 0,02 rechnen und damit mehr als 5 Treffen landen.

Also rechne einfach mit der Bernoulli- Formel mit p=0,02 n= 15 k>5

Du würdest also "zufällig viele treffer landen", obwohl ein Treffer eigentlich relativ unwahrscheinlich ist.


Wenn nun also H1 falsch wäre, also H0 zuträfe, müsstest du mit der Wkt. von H0, sprich 0,5 rechnen und damit weniger als 5 Treffen landen.

Also rechne einfach mit der Bernoulli- Formel mit p=0,5 n= 15 k<5

Eigentlich sollte in einem der Fälle [mm] k\ge [/mm] oder [mm] \le [/mm] sein; das ist aber aus meiner Sicht nicht deutlich definiert.

Hoffe ich habe Recht mit meiner "Vermutung" und konnte dir somit weiter helfen :)

Ciao

Bezug
                
Bezug
Testen von Hypothesen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Mi 16.01.2008
Autor: Vicky89

Wäre das dann einfach

1-F(15;0,02;5)

und

F(15; 0,5; 5)

???


Bezug
                        
Bezug
Testen von Hypothesen: Nachfrage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:50 Do 17.01.2008
Autor: informix

Hallo Vicky89,

> Wäre das dann einfach
>
> 1-F(15;0,02;5)
>  
> und
>
> F(15; 0,5; 5)
>  
> ???

kommt darauf an. Was ist denn bei dir a=5 und was berechnest du mit den obigen Formeln?!  
Sie können schon richtig sein, wenn du sie korrekt interpretierst.

Gruß informix

Bezug
        
Bezug
Testen von Hypothesen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:51 Mi 16.01.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Vicky,

bist Du sicher, dass die Ersthypothese p=0,02 ist und nicht p=0,2?

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Testen von Hypothesen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:53 Mi 16.01.2008
Autor: Vicky89

ohh...stimmt.. da hast du wohl recht... danke... aber wie kamst du drauf? was ist jetzt anders?

Bezug
                        
Bezug
Testen von Hypothesen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 Do 17.01.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Vicky,

> ohh...stimmt.. da hast du wohl recht... danke... aber wie
> kamst du drauf? was ist jetzt anders?

Naja: Die gegebene Zahl a liegt in solchen Fällen fast immer "ziemlich genau" in der Mitte zwischen den beiden Erwartungswerten.
Wenn nun a=5 gegeben ist und die Erwartungswerte sind 0,3 (!) und 7,5, dann erscheint das eher unlogisch!

Bei p=0,2 ist aber der 1. Erwartungswert 3 und die Sache wird eher glaubhaft!

Ich würde nun die Fehlerwahrscheinlichkeiten auf die Bereiche
{0; ... ;5} und {6; ...; 15 } beziehen!

Alles klar?

mfG!
Zwerglein


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]