www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Totzeitglied
Totzeitglied < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Totzeitglied: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:48 So 04.02.2007
Autor: Bastiane

Hallo zusammen!

Weiß nicht, ob das wirklich zu Regelungstheorie gehört, wir hatten es einfach bei der Systemtheorie...

Und zwar wollte ich nur kurz fragen, ob es richtig ist, dass sich bei einem Totzeitglied die Amplitude nicht ändert, aber die Phase (oder war es genau anders herum?).

Wir hatten da letztens eine Aufgabe, wo man aus einem Bodediagramm die einzelnen Teile bestimmen sollte, und das machten wir an dem Amplitudendiagramm, und dann hieß es: wenn man sich dann die einzelnen Phasenspektren dazu zeichnet und es bleibt nichts mehr übrig, dann ist man fertig, ansonsten ist noch ein Totzeitglied dabei.

Habe ich das so richtig in Erinnerung? Und wie würde man denn dann die Totzeit im Phasendiagramm erkennen?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


        
Bezug
Totzeitglied: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:56 Mo 05.02.2007
Autor: rahu

Hallo

> Und zwar wollte ich nur kurz fragen, ob es richtig ist,
> dass sich bei einem Totzeitglied die Amplitude nicht
> ändert, aber die Phase (oder war es genau anders herum?).

stimmt so .. die Ortskurve ist einn Kreis der immer wieder umlaufen wird :-)

Kann dir das Buch "Taschenbuch der Regelungstechnik" von Lutz/Wendt sehr empfehlen. ISBN 3-8171-1749-3 da steht das alles drin

viele grüße

Bezug
                
Bezug
Totzeitglied: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:16 Di 06.02.2007
Autor: Bastiane

Hallo rahu!

> > Und zwar wollte ich nur kurz fragen, ob es richtig ist,
> > dass sich bei einem Totzeitglied die Amplitude nicht
> > ändert, aber die Phase (oder war es genau anders herum?).
>  
> stimmt so .. die Ortskurve ist einn Kreis der immer wieder
> umlaufen wird :-)

Super - danke.

Habe jetzt allerdings eine Aufgabe dazu gefunden und frage mich jetzt, wie ich denn die Eckfrequenz eines Totzeitgliedes herausfinde. Im Amplitudendiagramm kann ich davon ja gar nichts sehen, und wo finde ich da was im Phasendiagramm?
  

> Kann dir das Buch "Taschenbuch der Regelungstechnik" von
> Lutz/Wendt sehr empfehlen. ISBN 3-8171-1749-3 da steht das
> alles drin

Danke - mal sehen, ob ich das "auf die Schnelle" noch irgendwo finde. Die Klausur ist nämlich schon nächste Woche, und uns wurde dazu immer nur ein Buch empfohlen, was es wohl nicht mehr im Handel gibt... [kopfschuettel]

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                        
Bezug
Totzeitglied: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:39 Di 06.02.2007
Autor: Herby

Hallo Bastiane,

> Und zwar wollte ich nur kurz fragen, ob es richtig ist,
> dass sich bei einem Totzeitglied die Amplitude nicht
> ändert, aber die Phase (oder war es genau anders herum?).
>  

die Übertragungsfunktion des Totzeitgliedes lautet

[mm] G(s)=e^{-sT_t} [/mm]


und der Frequenzgang daher

[mm] G(j\omega)=e^{-j\omega T_t} [/mm]


wir erhalten für die Amplitude

[mm] A(\omega)=|G(j\omega)|=1 [/mm]  (konstant)


den Phasengang

[mm] \phi(\omega)=-\omega T_t [/mm]

es ist ein Kreis um den Ursprung mit dem Radius 1 (der Zeiger beginnt bei [mm] \omega=0 [/mm] auf der reellen Achse sich in mathematisch negativer Richtung zu drehen, das erkennst du auch am Vorzeichen) und der Phasenwinkel nimmt mit wachsendem [mm] \omega [/mm] ständig betragsmäßig zu.

> Habe jetzt allerdings eine Aufgabe dazu gefunden und frage mich jetzt, > wie ich denn die Eckfrequenz eines Totzeitgliedes herausfinde. Im
> Amplitudendiagramm kann ich davon ja gar nichts sehen, und wo finde
> ich da was im Phasendiagramm?

Von einer Eckfrequenz weiß ich nix; ein Totzeitglied erkennst du wie gesagt an der gleichbleibenden Amplitude bei gleichzeitiger [mm] \text{monotoner} [/mm] Änderung der Phase, im Gegensatz z.B. zum Allpass.




Liebe Grüße

Herby

Bezug
                        
Bezug
Totzeitglied: Nachtrag
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:04 Di 06.02.2007
Autor: Herby

[huhu]


die Eckfrequenz ist [mm] \bruch{1}{T_t} [/mm] wie bei den anderen Gliedern auch :-)



Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                
Bezug
Totzeitglied: aus dem Bodediagramm?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:56 Di 06.02.2007
Autor: Bastiane

Hallo Herby!

Danke schon mal. :-)

> die Eckfrequenz ist [mm]\bruch{1}{T_t}[/mm] wie bei den anderen
> Gliedern auch :-)

Tja, ich wollte aber eigentlich wissen, wie ich die Eckfrequenz aus einem Bodediagramm ablese. In der Aufgabe war nämlich ein Bodediagramm gegeben, und man sollte die Systemanteile bestimmen. Und, wie gesagt, es hieß: wenn man alle, die man im Amplitudendiagramm finden kann, mal ins Phasendiagramm zeichnet und noch etwas übrig bleibt, dann hat man noch ein Totzeitglied. Aber wie erkenne ich dann die Eckfrequenz?

Ist meine Frage jetzt klar? Ansonsten poste ich später mal das Bodediagramm - hab's jetzt leider nicht dabei und sitze hier in der Uni. ;-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]



Bezug
                                        
Bezug
Totzeitglied: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:21 Di 06.02.2007
Autor: fenster3

Der reine Frequenzgang für ein totzeitglied sieht so aus und [mm] {W_e} [/mm] kannst du da ablesen wo die Kurve die -180° schneidet.

[Dateianhang nicht öffentlich]

und berechnet wird es mit [mm] \bruch{\pi}{T_t} [/mm] nicht [mm] \bruch{1}{T_t} [/mm]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Totzeitglied: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:03 Di 06.02.2007
Autor: Herby

Hallo fenster3,


> Der reine Frequenzgang für ein totzeitglied sieht so aus
> und [mm]{W_e}[/mm] kannst du da ablesen wo die Kurve die -180°
> schneidet.

warum soll nur dort [mm] \omega_e [/mm] sein?

  

> und berechnet wird es mit [mm]\bruch{\pi}{T_t}[/mm] nicht
> [mm]\bruch{1}{T_t}[/mm]  

da bin ich anderer Meinung

lg
Herby

Bezug
                                                        
Bezug
Totzeitglied: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:35 Di 06.02.2007
Autor: fenster3

JA sorry mein fehler der Bruch [mm] \bruch{\pi}{T_t}={W_{krit}} [/mm] und bezog sich auf die 180°
für [mm] {W_e}=\bruch{1}{T_t} [/mm] richtig.

Bezug
                                                                
Bezug
Totzeitglied: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:40 Di 06.02.2007
Autor: Herby

Hi,

damit hast du recht, wir würden bei -1 landen, was sicherlich kritisch wäre.


kein Problem


lg
Herby

Bezug
                                        
Bezug
Totzeitglied: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:33 Di 06.02.2007
Autor: Herby

Hallo Bastiane,

>  
> Ist meine Frage jetzt klar? Ansonsten poste ich später mal
> das Bodediagramm - hab's jetzt leider nicht dabei und sitze
> hier in der Uni. ;-)


ich denke, das ist die einfachste Möglichkeit - aber ob ich daran was erkennen kann, verspreche ich lieber nicht; Bodediagramme sind nicht so mein Ding [grins]


lg
Herby


Bezug
                                                
Bezug
Totzeitglied: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:02 Mi 07.02.2007
Autor: Bastiane

Hallo zusammen!

Danke für eure rege Diskussion. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich euch richtig verstanden habe, weil es da ja auch bei euch Unstimmigkeiten gab. ;-) Ist es jetzt richtig, dass die Eckfrequenz da ist, wo die Phasenverschiebung 180° beträgt? Wenn ja, warum?

Hier mal das Bodediagramm:
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Und die Aufgabenstellung lautete:

Bestimmen Sie mit Hilfe des Bode-Diagramms auf Seite 3 das dort dargestellte Lineare System:
a) Identifizieren Sie dazu aus dem Verlauf des Amplitudenspektrums bereits bekannte System-Komponenten des Gesamtsystems.
b) Zerlegen Sie das Phasenspektrum in die Spektren der System-Komponenten.
c) Geben Sie grobe Näherungen der Übertragungsfunktionen [mm] F_j(i\omega) [/mm] der System-Komponenten an.

Die Lösung war wohl, dass es einen Tiefpass 2. Ordnung gibt (weil -40dB pro Dekade...) mit Eckfrequenz [mm] 0,5\br{1}{s}. [/mm] Dann sähe aber das Phasendiagramm anders aus (ist leicht grob mit Bleistift eingezeichnet, weiß nicht, ob man es erkennen kann...). Demnach dürfte es noch ein Totzeitglied geben, und davon suche ich jetzt die Eckfrequenz.

Das heißt, als Lösung habe ich hier stehen: [mm] T_t=\br{-342°\br{\pi}{180°}}{60\br{1}{s}}=0,1 [/mm] s

Allerdings kann ich damit nicht wirklich etwas anfangen. Einer von euch vielleicht?

Demnach wäre die Eckfrequenz dann wohl [mm] 10\br{1}{s}? [/mm]

Viele Grüße
Bastiane
[cap]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Totzeitglied: bin überfragt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:04 Fr 09.02.2007
Autor: Herby

Hallo Bastiane,


[sorry], ich kann da nix so richtig deuten - also 100%-ig meine ich und bevor ich irgendeinen Schrott schreibe....

Vielleicht kommt ja doch noch demnächst die Erleuchtung :-)


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                                        
Bezug
Totzeitglied: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:14 Sa 10.02.2007
Autor: rahu

huhu :-)

das einfachste wäre wohl wenn du deine komplettlösung mal postest dann kann ich sie in der hochschule mal ins matlab schreiben und sehen ob das was rauskommt mit dem übereinstimmt was vorgegeben war. (oder du machst das einfach selber)

viele grüße

Bezug
                                                                
Bezug
Totzeitglied: "Komplettlösung"
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:04 Sa 10.02.2007
Autor: Bastiane

Hallo rahu!

> das einfachste wäre wohl wenn du deine komplettlösung mal
> postest dann kann ich sie in der hochschule mal ins matlab
> schreiben und sehen ob das was rauskommt mit dem
> übereinstimmt was vorgegeben war. (oder du machst das
> einfach selber)

Naja, viel mehr als das, was ich bereits geschrieben habe, hatte ich in der Übung wohl nicht aufgeschrieben. :-( Und wenn du es in Matlab eingibst, weiß ich ja immer noch nicht, wie man denn jetzt darauf kommt, welche Grenzfrequenz das Totzeitglied hat...) Aber ich poste es mal einfach:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Totzeitglied: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:47 So 11.02.2007
Autor: rahu

Hallo :-)

deine Überlegung war schon richtig. das PT2 (Tiefpass 2.ordnung) dreht die phase von 0 auf -180°. Der phasengang des Totzeitgliedes ist beschreibbar durch [mm] \alpha(\omega) [/mm] = [mm] -\omega*T_{t} [/mm]

damit du als bei [mm] \omega [/mm] = 12 [mm] \bruch{1}{s} [/mm] ein alpha von -360° hast obwohl dir dein PT2 nur -180° bringt musst du
-180° = [mm] -\omega*\bruch{180}{\pi}*T_{t} [/mm] setzen damit komme ich auf eine Totzeit von 0.26s.

weil das ja doch n bislchen von dem abweicht was du hast hier das bodediagramm mit beiden lösungen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

grün ist deine lösung blau ist meine ;-)

viele grüße
ralf


edit: sobal ich herausgefunden habe warum matlab bei [mm] \omeag=12/s [/mm] sonen knick macht ändere ich das bild nochmal...

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]