| Trennung von Vektor und Ebene < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:10 Mo 18.02.2008 |   | Autor: | n8Mare | 
 
 | Aufgabe |  | A = (-1|5|2) , B = (-3|1|0) , C = (0|1|-1) , P = (-5|4|2) E = ABC. Berechnen Sie die Hessenormalform von E.
 Berechnen Sie d(P,E).
 Untersuchen Sie ob der Ursprung 0 und der Punkt P durch die Ebene getrennt werden.
 
 | 
 hallo allerseits
 die Hessenormalform etc. habe ich, denke ich, hinbekommen
 
 n = (-1|-3|-3)
 ||n|| = [mm] \wurzel{1² +3² +3²} [/mm] = [mm] \wurzel{10}
 [/mm]
 
 [mm] \begin{pmatrix} -1 \\ -3 \\ -3 \end{pmatrix} [/mm] * ( [mm] \begin{pmatrix} x \\ y \\ z \end{pmatrix} [/mm] - [mm] \begin{pmatrix} -1 \\ 5 \\ 2 \end{pmatrix} [/mm] )
 
 E: x +3y +3z = 20
 
 HNF:
 (x +3y +3z -20) / [mm] \wurzel{10} [/mm] = d
 
 P für x einsetzen: -11 / [mm] \wurzel{10}  \approx [/mm] -2.213 [mm] \approx [/mm] d(P,E)
 
 das gleich für 0: - 20 / [mm] \wurzel{10} \approx [/mm] -6.324 [mm] \approx [/mm] d(E,0)
 
 um zu klären ob beide Vektoren auf einer "Seite" von E liegen hatte ich ueberlegt aus 0 und P eine Gerade zu erstellen, den Schnittpunkt festzustellen und das dann abzulesen.
 
 g: (0|0|0) + t*(-1|5|2) = 0
 
 (g in E): 1*(0 -5t) + 3*(0 +4t) + 3(0 +2t)  = 20
 t = 20 /13
 
 Ich weiß allerdings nicht so wirklich weiter.
 hoffe auf Rat.
 Gruß
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo n8mare,
 
 
 
 > A = (-1|5|2) , B = (-3|1|0) , C = (0|1|-1) , P = (-5|4|2)
 > E = ABC. Berechnen Sie die Hessenormalform von E.
 >  Berechnen Sie d(P,E).
 >  Untersuchen Sie ob der Ursprung 0 und der Punkt P durch
 > die Ebene getrennt werden.
 >
 > hallo allerseits
 >  die Hessenormalform etc. habe ich, denke ich, hinbekommen
 >
 > n = (-1|-3|-3)
 
 Dieser Vektor [mm]\overrightarrow{n}[/mm] steht nicht senkrecht auf [mm]\overrightarrow{AB}[/mm] bzw. auf [mm]\overrightarrow{AC}[/mm]
 
 >  Gruß
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:12 Mo 18.02.2008 |   | Autor: | n8Mare | 
 das kreuzprodukt  aus B und C stimmt doch aber
 was habe ich denn dann nicht beachtet?
 bin etwas verwirrt
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo n8mare,
 
 > das kreuzprodukt  aus B und C stimmt doch aber
 >  was habe ich denn dann nicht beachtet?
 >  bin etwas verwirrt
 
 da Du A als Punkt auf der Ebene gewählt hast, ergibt sich der Normalenvektor [mm]\overrightarrow{n}[/mm] der Ebene zu:
 
 [mm]\overrightarrow{n}=\overrightarrow{AB}\times\overrightarrow{AC}=\left(B-A\right) \times\left(C-A\right)[/mm]
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:42 Mo 18.02.2008 |   | Autor: | n8Mare | 
 arghh
 ja jetzt seh ichs auch habs schlicht vergessen
 hier noch mals korrigiert:
 
 A = (-1|5|2) , B = (-3|1|0) , C = (0|1|-1) , P = (-5|4|2)
 
 g: (-1|5|2) + b * (-2|-4|-2) + c * (1|-4|-3) = 0
 
 n = b [mm] \times [/mm] c
 n = (4|-8|-4) = 4 * (1|-2|-1)
 
 ||n|| = $ [mm] \wurzel{4² +8² +4²} [/mm] $ = $ [mm] \wurzel{96} [/mm] $
 
 [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ -2 \\ -1 \end{pmatrix} [/mm]  * ( $ [mm] \begin{pmatrix} x \\ y \\ z \end{pmatrix} [/mm]  -  [mm] \begin{pmatrix} -1 \\ 5 \\ 2 \end{pmatrix} [/mm]  )
 
 E: x -2y -z = -12
 
 HNF:
 (x -2y -z = -12) /  [mm] \wurzel{96} [/mm]  = d
 
 P für x einsetzen: -3 /  [mm] \wurzel{96} \approx [/mm]  -0.306  [mm] \approx [/mm]  d(P,E)
 
 das gleiche für 0:  12 /  [mm] \wurzel{96} \approx [/mm]  1.224  [mm] \approx [/mm]  d(E,0)
 
 und die gerade:
 g: (0|0|0) + t*(-1|5|2) = 0
 
 (g in E): 1*(0 -5t)  - 2*(0 +4t) - 1(0 +2t)  = -12
 t = 12 /15
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo n8mare,
 
 > arghh
 >  ja jetzt seh ichs auch habs schlicht vergessen
 >  hier noch mals korrigiert:
 >
 > A = (-1|5|2) , B = (-3|1|0) , C = (0|1|-1) , P = (-5|4|2)
 >
 > g: (-1|5|2) + b * (-2|-4|-2) + c * (1|-4|-3) = 0
 >
 > n = b [mm]\times[/mm] c
 >  n = (4|-8|-4) = 4 * (1|-2|-1)
 
 Sorry, stimmt immer noch nicht:
 ![[notok] [notok]](/images/smileys/notok.gif)  
 [mm]\overrightarrow{n}=\pmat{ -2 \\ -4 \\ -2 } \times \pmat{ 1  \\ -4 \\ 3 }=\pmat{ \left(-4\right)*\left(-3\right)-\left(-2\right)*\left(-4\right) \\  \left(-2\right)*1-\left(-2\right)*\left(-3\right)   \\ \left(-2\right)*\left(-4\right)-\left(-4\right)*1  }=\pmat{ 12-8 \\  \left(-2\right)-6   \\ 8-\left(-4\right)  }=\pmat{ 4 \\  -8  \\ 12 }=4*\pmat{ 1 \\  -2  \\ 3 }[/mm]
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:46 Mo 18.02.2008 |   | Autor: | n8Mare | 
 schon wieder
 naja ich habs aber verstanden
 
 aber was mir nach wie vor unklar ist
 wie soll ich herrausfinden ob beide Vektoren (0 und P)auf einer Seite von E liegen?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo n8mare,
 
 > schon wieder
 > naja ich habs aber verstanden
 >
 > aber was mir nach wie vor unklar ist
 > wie soll ich herrausfinden ob beide Vektoren (0 und P)auf
 > einer Seite von E liegen?
 
 Das bekommst heraus, in dem Du den Abstand ohne die Betragsstriche betrachtest bzw. die Punkte in die HNF einsetzt.
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 
 
 |