www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Interpolation und Approximation" - Tschebyscheff-Knoten
Tschebyscheff-Knoten < Interpol.+Approx. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tschebyscheff-Knoten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 Mo 18.07.2016
Autor: Mathe-Lily

Aufgabe
Es seien [mm] t_0,...,t_n \in [-1,1] [/mm] die Nullstellen des Tschebyscheff-Polynoms [mm] T_{n+1}. [/mm] Dann gilt:

[mm] min_{x_0,...,x_n \in [-1,1]} max_{x \in [-1,1]} \produkt_{j=0}^{n} |x-x_j| = max_{x \in [-1,1]} \produkt_{j=0}^{n} |x-t_j| = 2^{-n} [/mm]

Hallo!

Dieser Satz soll zeigen, dass die Nullstellen der Tschebyscheff-Polynome die optimale Wahl der Stützstellen einer Polynominterpolation definieren.
Aber wodurch sehe ich das darin?

Mich verwirrt schon der Ausdruck durch "min max": Das Minimum des Maximums? Wie kann ich mir das vorstellen?

Kann mir jemand hier einen Schubs in die richtige Richtung geben?
Das wäre klasse!

Liebe Grüße,
Lily

        
Bezug
Tschebyscheff-Knoten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Mo 18.07.2016
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Mich verwirrt schon der Ausdruck durch "min max": Das Minimum des Maximums? Wie kann ich mir das vorstellen?

da stehen doch völlig unterschiedliche Indizes!
Das Maximum wird über alle [mm] $x\in [/mm] [-1,1]$ gebildet.
Der Abstand, den dein Punkt x zur Stützstelle [mm] x_j [/mm] hat ist ja gerade [mm] $|x-x_j|$. [/mm]

Du betrachtest nun gerade das Produkt aller Abstände und sucht dasjenige x mit dem GRÖSSTEN Abstandsprodukt.

Dann erhält man das KLEINSTE dieser Abstandsprodukte zu beliebigen Stützstellen gerade genau dann, wenn man als Stützstellen die Nullstellen des Tschebyscheff-Polynoms wählt.

Gruß,
Gono

Bezug
                
Bezug
Tschebyscheff-Knoten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:45 Mo 18.07.2016
Autor: Mathe-Lily

Hallo!
Danke erstmal für die flotte Antwort!

> Du betrachtest nun gerade das Produkt aller Abstände und
> sucht dasjenige x mit dem GRÖSSTEN Abstandsprodukt.
>  
> Dann erhält man das KLEINSTE dieser Abstandsprodukte zu
> beliebigen Stützstellen gerade genau dann, wenn man als
> Stützstellen die Nullstellen des Tschebyscheff-Polynoms
> wählt.
>  

Das verstehe ich noch nicht: Sagen wir, x=-0,5 ist das x mit dem größten Abstandsprodukt.
Wir berechnen es und raus kommt eine Zahl a.
Und dann haben wir dastehen: [mm] min_{x_0,...,x_n \in [-1,1]}a. [/mm]
Wenn ich dich richtig verstehe, suchen wir nun a minimal. Aber a ist doch maximal?

Ich stehe offensichtlich ziemlich auf dem Schlauch -.-

Liebe Grüße,
Lily

Bezug
                        
Bezug
Tschebyscheff-Knoten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:09 Mo 18.07.2016
Autor: fred97

Ich erkläre Dir das mit "min max" mal ausführlich: für feste [mm] x_0,...,x_n [/mm] sei

    [mm] f(x):=\produkt_{j=0}^{n}|x-x_j| [/mm]    (x [mm] \in [/mm] [-1,1]).


Davon wird nun berechnet:

   [mm] \phi:= \max\{f(x): x \in [-1,1] \} [/mm]

Da f noch von [mm] x_0,...,x_n [/mm] abhängt, hängt aich [mm] \phi [/mm] von [mm] x_0,...,x_n [/mm] ab, also

    [mm] \phi= \phi(x_0,...,x_n). [/mm]

Dann berechnen wir

   [mm] \min\{\phi(x_0,...,x_n): x_0,...,x_n \in [-1,1]\} [/mm]

FRED

Bezug
                                
Bezug
Tschebyscheff-Knoten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:07 Di 19.07.2016
Autor: Mathe-Lily

Hallo!
Danke für die Antwort!
Ich habe nun versucht mir das an einem Bsp klar zu machen:

Seien [mm] n=2, x_0=-1, x_1=0, x_2=1 [/mm]

Dann ist [mm]f(x)=|x+1||x||x-1|=|(x+1)x(x-1)|=|x^3-x|[/mm]
Es gibt zwei Maxima in [-1,1], die (nach dem Graphen zu schließen) bei ca. -0.6 und 0.6 liegen.
Das heißt [mm] \phi(x_0,...,x_n)={-0.6, 0.6}. [/mm] Und damit [mm] min_{x_0,...,x_n} \phi(x_0,...,x_n)=-0.6. [/mm]

Stimmt meine Überlegung?

Dann würde es aber nicht mit dem Satz übereinstimmen, denn [mm] 2^{-2} [/mm] = 0.25....?

Liebe Grüße,
Lily

Bezug
                                        
Bezug
Tschebyscheff-Knoten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:16 Di 19.07.2016
Autor: hippias


> Hallo!
>  Danke für die Antwort!
>  Ich habe nun versucht mir das an einem Bsp klar zu
> machen:
>  
> Seien [mm]n=2, x_0=-1, x_1=0, x_2=1[/mm]
>  
> Dann ist [mm]f(x)=|x+1||x||x-1|=|(x+1)x(x-1)|=|x^3-x|[/mm]
>  Es gibt zwei Maxima in [-1,1], die (nach dem Graphen zu
> schließen) bei ca. -0.6 und 0.6 liegen.

D.h. dann, dass die Maxima bei $x= 0,6$ und $x= -0,6$ liegen.

>  Das heißt [mm]\phi(x_0,...,x_n)={-0.6, 0.6}.[/mm]

Es ist doch [mm] $\phi$ [/mm] das Maximum der Funktionswerte, also [mm] $\phi(x_0,...,x_n)=f(0.6)(=f(-0,6))$ [/mm]

> Und damit
> [mm]min_{x_0,...,x_n} \phi(x_0,...,x_n)=-0.6.[/mm]
>  
> Stimmt meine Überlegung?

Nein, denn der Wert $f(0.6)$ gilt für [mm] $x_{0}=-1$, $x_{1}=0$ [/mm] und [mm] $x_{2}=1$, [/mm] Du aber sollst beim Minimum über die [mm] $x_{i}$ [/mm] variieren.  

>  
> Dann würde es aber nicht mit dem Satz übereinstimmen,
> denn [mm]2^{-2}[/mm] = 0.25....?
>  
> Liebe Grüße,
>  Lily


Bezug
                                                
Bezug
Tschebyscheff-Knoten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:28 Di 19.07.2016
Autor: Mathe-Lily

Achso, da hab ich was durcheinander gebracht... Also wäre es so: ...?

[mm] min_{x_0,x_1,x_2 \in [-1,1]} \phi(x_0,x_1,x_2) [/mm] = min [mm] \produkt_{j=0}^2 |0,6-x_j| [/mm]
Und die Lösung wäre dann eine Zahl, welche laut dem Satz [mm] =2^{-n}=2^{-2}=0,25 [/mm] ist?

Liebe Grüße, Lily

Bezug
                                                        
Bezug
Tschebyscheff-Knoten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:35 Mi 20.07.2016
Autor: hippias

Fred hat es anders erklärt. Ich wähle $n=1$, damit es nicht ausartet. Es war [mm] $f=|x-x_{0}||x-x_{1}|$ [/mm] gesetzt und [mm] $\phi= \phi(x_{0},x_{1})$ [/mm] ist das Maximum von $f$ über [mm] $x\in [/mm] [-1,1]$. Da $f$ der Betrag einer Parabel ist, ist das Maximum am Rand zu finden oder genau in der Mitte der beiden Nullstellen: [mm] $\frac{x_{0}+x_{1}}{2}$. [/mm] Folglich ist [mm] $\phi(x_{0}, x_{1})= \max\{f(1), f(-1), f\left(\frac{x_{0}+x_{1}}{2}\right)\}= \max\{|1-x_{0}||1-x_{1}|, |-1-x_{0}||-1-x_{1}|, \left(\frac{x_{0}-x_{1}}{2}\right)^{2}\}$. [/mm] Ich habe mir keine Gedanken gemacht, bei welchen [mm] $x_{0}, x_{1}$, [/mm] welcher der drei Werte am grössten ist. Es lässt sich ja auch noch einiges vereinfachen: [mm] $|1-x_{0}||1-x_{1}|= (1-x_{0})(1-x_{1})$ [/mm] und [mm] $|-1-x_{0}||-1-x_{1}|= (1+x_{0})(1+x_{1})$. [/mm] Ausserdem sind die beiden Ausdrücke symmetrisch.

Sind [mm] $x_{0},x_{1}\geq [/mm] 0$, so wird das Maximum [mm] $\phi(x_{0}, x_{1})= (1+x_{0})(1+x_{1})$ [/mm] sein etc. etc.

Zum Schluss wird [mm] $\phi$ [/mm] bezüglich [mm] $x_{0}$ [/mm] und [mm] $x_{1}$ [/mm] minimiert. Würde also nur über den Bereich $[0,1]$ minimiert, so folgte [mm] $\min_{x_{0}, x_{1}\in [0,1]} \phi(x_{0}, x_{1})= \min_{x_{0}, x_{1}\in [0,1]} (1+x_{0})(1+x_{1})= [/mm] 1$.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]