www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Umformen
Umformen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umformen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:41 Mi 01.11.2006
Autor: KnockDown

Hi, mir ist noch eine Frage gekommen.

Wenn man zwei Mengen A={1, 2, 3, 4} und B={5, 6, 7, 8} hat, wie sieht denn dann $A [mm] \times [/mm] B$ zeichnerisch dargestellst aus????

Danke für die Hilfe.

        
Bezug
Umformen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:32 Do 02.11.2006
Autor: angela.h.b.


>  
> Wenn man zwei Mengen A={1, 2, 3, 4} und B={5, 6, 7, 8} hat,
> wie sieht denn dann [mm]A \times B[/mm] zeichnerisch dargestellst
> aus????

Hallo,

daß es die Zahlenpaare sind, deren erste Koordinate aus A und deren zweite aus B ist, ist soweit klar?


Zeichnerische könntest du es als Teilmenge des [mm] \IR^2 [/mm] darstellen, bzw. als Teilmenge der gaußschen Zahlenebene:

Koordinatensystem zeichnen, und die Punkte markieren, deren erste Koordinate 1,2,3 oder 4 ist, und deren zweite Koordinate 5,6,7 oder 8 ist.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Umformen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:12 Do 02.11.2006
Autor: KnockDown

Dankeschön!

Ich hab das jetzt verstanden. Das kann ich nicht so "klassisch" zeichnen wie die anderen Mengen. Das kartesische Produkt wenn es im [mm] R^2 [/mm] ist gibt Koordinaten an im [mm] R^3 [/mm] ebenfalls.

Dankeschön!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]