www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Umkehrfunktion
Umkehrfunktion < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 Do 27.03.2014
Autor: rollroll

Hallo!

Also, die ln-Funktion ist ja die Umkehrfkt der e-Fkt. Aber warum erhält man eigentlich die Umkehrfkt durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden? Kann man das beweisen?

        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 Do 27.03.2014
Autor: abakus


> Hallo!

>

> Also, die ln-Funktion ist ja die Umkehrfkt der e-Fkt. Aber
> warum erhält man eigentlich die Umkehrfkt durch Spiegelung
> an der 1. Winkelhalbierenden? Kann man das beweisen?

Hallo,
das Bilden der Umkehrfunktion ist doch mit einem Koordinatentausch zwischen x und y verbunden.
Zu jedem Punkt (a|b) auf dem Graphen der Funktion gibt es einen zugehörigen Punkt (b|a) auf dem Graphen der Umkehrfunktion.
Eine Strecke durch (a|b) und (b|a) hat den Anstieg (b-a)/(a-b)=-1 (steht also senkrecht zur 1. Winkelhalbierenden), und der Mittelpunkt dieser Strecke ist [mm] $(\frac{a+b}{2}| \frac{a+b}{2})$ [/mm] und liegt somit auf der 1. Winkelhalbierenden.
Gruß Abakus

Bezug
        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:13 Fr 28.03.2014
Autor: fred97

Sei D eine nichtleere Teilmenge von [mm] \IR [/mm] und f:D [mm] \to \IR [/mm] injektiv.

Dann ex. [mm] f^{-1}:f(D) \to [/mm] D.

Ich schreibe g statt [mm] f^{-1}. [/mm]

Es sei [mm] G_f [/mm] der Graph von f, also

[mm] G_f=\{(u,f(u)): u \in D\} [/mm]

und [mm] G_g [/mm] der Graph von g, also

[mm] G_g=\{(v,g(v)): v \in f(D)\} [/mm]

Die Spiegelung [mm] \phi:\IR^2 \to \IR^2 [/mm] an der ersten Winkelhalbierenden ist gegeben durch

    [mm] \phi(x,y)=(y,x). [/mm]

Klar dürfte sein, dass [mm] \phi [/mm] linear und bijektiv ist und dass gilt:

    [mm] \phi^{-1}=\phi. [/mm]

Zu zeigen ist:  [mm] \phi(G_f)=G_g. [/mm]

Nun sei (v,g(v)) [mm] \in G_g. [/mm] Wir setzen u:=g(v). Dann ist u [mm] \in [/mm] D und f(u)=v, also

     [mm] \phi(v,g(v))=(g(v),v)=(u,f(u)) \in G_f. [/mm]

D.h.:  

      [mm] \phi((G_g) \subseteq G_f. [/mm]

Genauso zeigt man

       [mm] \phi((G_f) \subseteq G_g. [/mm]

Es folgt

      [mm] G_g=\phi^{-1}(\phi(G_g)) \subseteq \phi^{-1}(G_f)= \phi(G_f) \subseteq G_g. [/mm]


Fazit:

     [mm] G_g= \phi(G_f) [/mm] .

FRED




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]