| Ungleichung "beweisen" < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 10:42 So 05.02.2006 |   | Autor: | AriR | 
 (frage zuvor nicht gestellt)
 
 Hey Leute, ich hab hier ne recht einfache frage +g+, weiß nur nicht mehr wie man das stren formal zeigen kann :( und zwar:
 
 es soll gezeigt werden: [mm] ln(n)\le [/mm] n  für alle n > 0
 
 ich komm einfach nicht drauf, wie man das macht +g+
 
 hoffe einer von euch hat lust, die frage zu benatworten.. gruß Ari
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:54 So 05.02.2006 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Ari!
 
 
 Soll gelten $n \ [mm] \in [/mm] \ [mm] \IN$ [/mm] ? Dann schreit dieser Nachweis doch förmlich nach vollständiger Induktion.
 
 Betrachte diese Ungleichung aber umgekehrt: $n \ [mm] \ge [/mm] \ [mm] \ln(n)$
 [/mm]
 
 Weiterer Tipp: $1 \ = \ [mm] \ln(e)$ [/mm] sowie
  Logarithmusgesetze. 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:15 So 05.02.2006 |   | Autor: | AriR | 
 müsster der induktionsschritt dann ca so aussehen?
 
 [mm] n+1\ge [/mm] ln(n)+1=ln(n)+ln(e)=ln(n*e) ??
 
 wie macht man denn dann weiter :(
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:27 So 05.02.2006 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Ari!
 
 
 > [mm]n+1\ge[/mm] ln(n)+1=ln(n)+ln(e)=ln(n*e) ??
 
 
 ![[daumenhoch] [daumenhoch]](/images/smileys/daumenhoch.gif) Völlig richtig! 
 
 $n*e \ = \ e*n \ [mm] \approx [/mm] \ 2.718*n$
 
 Und eine (natürliche) fast verdreifachen wird doch etwas größer sein, als lediglich $1_$ dazu addieren, oder?
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:31 So 05.02.2006 |   | Autor: | AriR | 
 jo das wäre klar, aber damit hat man doch nur gezeit, dass
 
 [mm] n+1\le [/mm] n*e oder?
 
 das muss aber gar nicht gezeigt werden oder nicht?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:56 So 05.02.2006 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Ari!
 
 
 Aber aufgrund der Monotonie-Eigenschaft der ln-Funktion (streng monoton steigend) folgt doch auch:
 
 $e*n \ [mm] \ge [/mm] \ n+1$    [mm] $\Rightarrow$   $\ln(e*n) [/mm] \ [mm] \ge [/mm] \ [mm] \ln(n+1)$
 [/mm]
 
 
 Und das ist ja genau, was wir als letzten Schritt brauchen.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:53 So 05.02.2006 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo Ari
 ich würd das nicht mit Induktiom machen sondern :
 [mm] x
oder lnx liegt immer unterhalb seiner Tangente bei 1
 also lnx<x-1   (z.Bsp mit Reihe., oder Dgl. für ln. oder dgl für [mm] e^{x}
 [/mm]
 [mm] e^{x} [/mm] liegt immer über seiner Tangente bei x=0
 solche "anschaulichen Vorstellungen helfen sich so einfache Ugleichungen vorzustellen, un gleichzeitig, wie "schlecht sie für große n bzw x sind!
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 
 
 |