www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Unterraum von Abb(R,R)
Unterraum von Abb(R,R) < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterraum von Abb(R,R): Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Fr 01.02.2008
Autor: timako

Aufgabe
Ist die Menge Unterraum des angegebenen Vektorraums?

U := [mm] \{f \in Abb(\IR, \IR): f(x)=f(-x) \forall x \in \IR\} \subset Abb(\IR, \IR) [/mm]

Hallo,

mal wieder die liebe lineare Algebra.. ;)

U [mm] \not= \emptyset [/mm] ist klar, zuerst prüfe ich nun auf Abgeschlossenheit bzgl. Multiplikation mit einem Skalar:

Sei [mm] \underline{x} \in [/mm] U, [mm] \lambda \in \IR [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] \lambda*\underline{x} [/mm] = [mm] (\lambda*f)(x) [/mm] = [mm] (\lambda*f)(-x) [/mm] = [mm] \lambda*f(-x) [/mm] = [mm] \lambda*f(x) [/mm] = [mm] (\lambda*f)(x) [/mm] = g(x) [mm] \Rightarrow \in [/mm] U

Ist diese Gleichungskette so richtig und sinnvoll? Bin mir nicht sicher wie ich bei solchen Aufgaben korrekt vorgehe..

Gruß, T.

        
Bezug
Unterraum von Abb(R,R): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:29 Fr 01.02.2008
Autor: dormant

Hi!
  

> U [mm]\not= \emptyset[/mm] ist klar, zuerst prüfe ich nun auf
> Abgeschlossenheit bzgl. Multiplikation mit einem Skalar:
>  
> Sei [mm]\underline{x} \in[/mm] U, [mm]\lambda \in \IR[/mm]

Somit ist [mm] \underline{x}\in\IR\not=U. [/mm] D.h. du schießt daneben. Du sollst ein [mm] \underline{f}\in [/mm] U betrachten. Dann sollst du zeigen, dass für [mm] \lambda\in\IR \lambda\underline{f}\in [/mm] U, oder eben, dass [mm] \forall x\in\IR [/mm] gilt [mm] \lambda\underline{f}(x)=\lambda\underline{f}(-x). [/mm] Dann sollst du noch die Abgeschlossenheit bezüglich der Addition in U zeigen, d.h. für f, g [mm] \in [/mm] U ist auch f+g [mm] \in [/mm] U.

Gruß,
dormant

Bezug
                
Bezug
Unterraum von Abb(R,R): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:04 Fr 01.02.2008
Autor: timako

Hallo dormant,

Danke, besser ist natürlich deine vorgeschlagene Bezeichnung [mm] \underline{f} [/mm]

Ist denn dann folgende Gleichungskette richtig?

zu zeigen: [mm] \lambda\underline{f} \in [/mm] U

[mm] \lambda\underline{f} [/mm] = [mm] (\lambda*f)(x) [/mm] = [mm] \lambda*f(x) [/mm] = [mm] \lambda*f(-x) [/mm] = [mm] (\underbrace{\lambda*f}_{\underline{g}})(-x) [/mm] = [mm] \underline{g}(-x) [/mm] = [mm] \underline{g}(x) \Rightarrow \in [/mm] U

Gruß,
timako

Bezug
                        
Bezug
Unterraum von Abb(R,R): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Fr 01.02.2008
Autor: schachuzipus

Hallo timako,

das Vorgehen ist dir offenbar klar, nur wenn die Vektoren Funktionen sind, solltest du genauer aufschreiben:

So ganz gefallen mir die Bezeichnungen und v.a. das erste "=" nicht

Nochmal vorab: Die Vektoren in U sind Abbildungen von [mm] $\IR\to\IR$, [/mm] etwa [mm] $f:\IR\to\IR$ [/mm] mit gewissen Eigenschaften, nämlich, dass [mm] $\forall x\in\IR:f(x)=f(-x)$ [/mm] gilt

Nun nimmst du dir ein beliebigen Vektor f (wieso nennst du das [mm] \underline{f}?) [/mm] aus U her und einen beliegigen reellen Skalar [mm] $\lambda$ [/mm]

Dann musst du zeigen, dass [mm] $\lambda\cdot{}f\in [/mm] U$ ist

Dh. du musst zeigen, dass [mm] $\forall x\in\IR:(\lambda\cdot{}f)(x)=(\lambda\cdot{}f)(-x)$ [/mm] gilt

Sei also [mm] $x\in\IR$ [/mm] beliebig

Dann ist [mm] $(\lambda\cdot{}f)(x)=\lambda\cdot{}f(x)=\lambda\cdot{}f(-x)$ [/mm] denn [mm] $f\in [/mm] U$

[mm] $=(\lambda\cdot{}f)(-x)$ [/mm]

Da [mm] $x\in\IR$ [/mm] beliebig war, gilt dies für alle [mm] $x\in\IR$, [/mm] also ist [mm] $\lambda\cdot{}f\in [/mm] U$



Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Unterraum von Abb(R,R): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 Fr 01.02.2008
Autor: timako

Hallo schachuzipus,

vielen Dank für deine ausführliche Erläuterung.

Nun, [mm] \underline{f} [/mm] schrieb ich auf Anregung von dormant, aber in Zukunft werde ich weiter bei der Bezeichnung [mm] \underline{x} [/mm] für ein Element des Vektorraumes bleiben.

Zu meiner Vorgehensweise: Mein Professor ging in früheren ähnlichen Übungen so vor...

Sei [mm] \underline{x} \in [/mm] U, [mm] \lambda \in \IR [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] \lambda*\underline{x} [/mm] = [mm] (\lambda*f)(x) [/mm] = ...usw.

An der Stelle wo du endest glaubte ich noch weiter formulieren zu müssen:

... [mm] (\lambda*f)(-x) [/mm] = [mm] \underline{y}(-x) [/mm] (um auszudrücken dass dies wiederum ein Element des Vektorraums ist)  = [mm] \underline{y}(x) [/mm] (für dass die o.g. Bedingung gilt)  [mm] \Rightarrow \underline{y} \in [/mm] U (und ist damit in U enthalten)

Aber irgendwie habe ich hier das Gefühl mich im Kreis zu drehen...

Ich muss also in diesem Fall die Abgeschlossenheit bzgl. Multiplikation folgendermaßen zeigen:

Sei [mm] \underline{x} \in [/mm] U, [mm] \lambda \in \IR [/mm]

zu zeigen: [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR: (\lambda*f)(x) [/mm] = [mm] (\lambda*f)(-x) [/mm]

Sei x [mm] \in \IR [/mm] beliebig

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] (\lambda*f)(x) [/mm] = [mm] \lambda*f(x) [/mm] = [mm] \lambda*f(-x) [/mm] (da f [mm] \in [/mm] U) = [mm] (\lambda*f)(-x) \Rightarrow \lambda\underline{x} \in [/mm] U

Ich habe bei den verschiedenen Aufgaben immer wieder Probleme, den richtigen Ansatz zu wählen..

Gruß,
timako


Bezug
                                        
Bezug
Unterraum von Abb(R,R): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Fr 01.02.2008
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

diese komische Schreibweise führt zu Missverständnissen ;-)

> Hallo schachuzipus,
>  
> vielen Dank für deine ausführliche Erläuterung.
>  
> Nun, [mm]\underline{f}[/mm] schrieb ich auf Anregung von dormant,
> aber in Zukunft werde ich weiter bei der Bezeichnung
> [mm]\underline{x}[/mm] für ein Element des Vektorraumes bleiben.
>  
> Zu meiner Vorgehensweise: Mein Professor ging in früheren
> ähnlichen Übungen so vor...
>  
> Sei [mm]\underline{x} \in[/mm] U, [mm]\lambda \in \IR[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
> [mm]\lambda*\underline{x}[/mm] = [mm](\lambda*f)(x)[/mm] [kopfkratz3] = ...usw.

Lies dir mal selbst laut vor, was da steht...

Der Vektor aus U, den du mit [mm] \underline{x} [/mm] bezeichnest, ist eine ABBILDUNG, ob du sie f, [mm] \underline{x} [/mm] oder TANNENBAUM nennst, ist egal.

Nehmen wir deine Bezeichnung [mm] \underline{x} [/mm]

Dann ist zu zeigen, dass für beliebiges [mm] \lambda\in\IR [/mm] gilt: [mm] \lambda\cdot{}\underline{x}\in [/mm] U

dh. wie oben schon gesagt, musst du zeigen, dass [mm] $\forall x\in\IR: (\lambda\cdot{}\underline{x})(x)=(\lambda\cdot{}\underline{x})(-x)$ [/mm] gilt

Die [mm] x\in\IR [/mm] haben mit deinem [mm] \underline{x} [/mm] nix zu tun, das sind verschiedene Dinge, die [mm] x\in\IR [/mm] sind die Argumente, die du in die Abbildung [mm] \underline{x} [/mm] reinsteckst.

Zur Erinnerung: [mm] $\underline{x}\in [/mm] U$ ist eine Abbildung [mm] $\underline{x}:\IR\to\IR$ [/mm] mit [mm] $\underline{x}(x)=\underline{x}(-x)$ [/mm] für alle [mm] $x\in\IR$ [/mm]

Da siehst du, warum ich lieber die Abbildung aus U mit f oder g bezeichnen würde, da vertut man sich nicht so schnell ;-)

> An der Stelle wo du endest glaubte ich noch weiter
> formulieren zu müssen:
>  
> ... [mm](\lambda*f)(-x)[/mm] = [mm]\underline{y}(-x)[/mm] (um auszudrücken
> dass dies wiederum ein Element des Vektorraums ist)  =
> [mm]\underline{y}(x)[/mm] (für dass die o.g. Bedingung gilt)  
> [mm]\Rightarrow \underline{y} \in[/mm] U (und ist damit in U
> enthalten)

Das kannst du machen, wenn du das, was ich mit f bezeichnet habe, mit [mm] \underline{x} [/mm] bezeichnest und "mein" [mm] (\lambda\cdot{}f) [/mm] mit [mm] \underline{y} [/mm]

>  
> Aber irgendwie habe ich hier das Gefühl mich im Kreis zu
> drehen...

Das rührt von der unglücklichen Bezeichnung, die du für die Vektoren aus U, also die Abbildungen, gewählt hast

>  
> Ich muss also in diesem Fall die Abgeschlossenheit bzgl.
> Multiplikation folgendermaßen zeigen:
>  
> Sei [mm]\underline{x} \in[/mm] U, [mm]\lambda \in \IR[/mm]
>  
> zu zeigen: [mm]\forall[/mm] x [mm]\in \IR: (\lambda*f)(x)[/mm] [kopfkratz3]

schon wieder, was ist f? Das hast du nirgends definiert, du hattest dir ein [mm] \underline{x}\in [/mm] U hergenommen


> = [mm](\lambda*f)(-x)[/mm]
>  
> Sei x [mm]\in \IR[/mm] beliebig
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
> [mm](\lambda*f)(x)[/mm] = [mm]\lambda*f(x)[/mm] = [mm]\lambda*f(-x)[/mm] (da f [mm]\in[/mm] U)
> = [mm](\lambda*f)(-x) \Rightarrow \lambda\underline{x} \in[/mm] U
>  
> Ich habe bei den verschiedenen Aufgaben immer wieder
> Probleme, den richtigen Ansatz zu wählen..
>  
> Gruß,
>  timako
>  

Ja, versuche, die Dinge anders zu bezeichnen, das hilft oft weiter.

Wenn du die Abbildungen mit f,g usw bezeichnest, kriegst du das hin

Du kannst ja dann anschließend wieder jedes f mit [mm] \underline{x} [/mm] bezeichnen, wenn das deinem Prof so besser gefällt ;-)

LG

schachuzipus

Bezug
                                                
Bezug
Unterraum von Abb(R,R): Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) oberflächlich richtig Status 
Datum: 20:03 Fr 01.02.2008
Autor: timako

Langsam wird mir mein Denkfehler klarer - ich dachte, grundsätzlich ein Element des Vektorraums mit [mm] \underline{x} [/mm] bezeichnen zu müssen... Das ist natürlich Quatsch, vielen Dank für deine anschaulichen Denkanstösse ;)
Habe jetzt mein Element aus U in der Lösung mit f bezeichnet, damit bezeichne ich IRGENDEINE Abbildung aus U, denke ich habs jetzt..

In der Aufgabenstellung ist ja die Menge U wie folgt definiert:

U := [mm] \{f \in Abb(\IR, \IR): f(x)=f(-x) \forall x \in \IR\} \subset Abb(\IR, \IR) [/mm]

Also sieht meine Untersuchung, ob die geg. Menge ein UR ist, so aus:

U [mm] \not= \emptyset [/mm]
U [mm] \subset [/mm] Abb(R,R)

Sei f [mm] \in [/mm] U, [mm] \lambda \in \IR [/mm]
[mm] \lambda*f \in [/mm] U ?
zu zeigen: [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR: (\lambda*f)(x) [/mm] = [mm] (\lambda*f)(-x) [/mm]
Sei x [mm] \in \IR [/mm] beliebig
[mm] \Rightarrow [/mm]
[mm] \lambda*f [/mm] = [mm] (\lambda*f)(x) [/mm] = [mm] \lambda*f(x) [/mm] = [mm] \lambda*f(-x) [/mm] (da f [mm] \in [/mm] U) = [mm] (\lambda*f)(-x) \Rightarrow \lambda*f \in [/mm] U

Sei f,g [mm] \in [/mm] U
(f+g) [mm] \in [/mm] U?
zu zeigen: [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR: [/mm] (f+g)(x) = (f+g)(-x)
[mm] \Rightarrow [/mm]
f+g = (f+g)(x) = f(x)+g(x) = f(-x)+g(-x) (da f,g [mm] \in [/mm] U) = (f+g)(-x) [mm] \Rightarrow [/mm] (f+g) [mm] \in [/mm] U

[mm] \Rightarrow [/mm]

U ist UR von [mm] Abb(\IR,\IR) [/mm]

Danke für deine Hilfe und beste Grüsse
timako

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]