| Untervektorräume < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:23 So 04.01.2009 |   | Autor: | MartaG | 
 
 | Aufgabe |  | Welche der folgenden Mengen sind Untervektorräume der angegebenen Vektorräume? b) [mm] {(x_{1},x_{2})\in\IR²:x_{1}²+x_{2}^4=0}\subset\IR² [/mm]
 | 
 Könntet ihr uns helfen? Wir wissen nicht wie wir es anfangen sollen.
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:24 So 04.01.2009 |   | Autor: | barsch | 
 Hi,
 
 sei [mm] U:=\{(x_{1},x_{2})\in\IR²:x_{1}²+x_{2}^4=0\}\subset\IR².
 [/mm]
 
 Frage: Ist U Untervektorraum des [mm] \IR^2.
 [/mm]
 
 Jetzt heißt U UVR von [mm] \IR^2 [/mm] genau dann, wenn gilt:
 
 UVR 1) [mm] U\not=\emptyset
 [/mm]
 
 UVR 2) [mm] \forall{x,y\in{U}}\Rightarrow{x+y\in{U}}
 [/mm]
 
 UVR 3) [mm] \forall{x\in{U}},\lambda\in\IR\Rightarrow{\lambda*x\in{U}}
 [/mm]
 
 Sehen wir uns also U an:
 
 [mm] U:=\{(x_{1},x_{2})\in\IR²:x_{1}²+x_{2}^4=0\}\subset\IR²
 [/mm]
 
 Jetzt gilt [mm] x_1^2>0 [/mm] für alle [mm] x_1\in\IR\backslash\{0\} [/mm] und [mm] x_2^4>0 [/mm] für alle [mm] x_2\in\IR\backslash\{0\} [/mm] und
 
 somit [mm] x_1^2+x_2^4>0 [/mm] für alle [mm] (x_1,x_2)\in\IR^2\backslash\{(0,0)\}.
 [/mm]
 
 [mm] x_1^2+x_2^4=0\gdw{(x_1,x_2)=(0,0)}.
 [/mm]
 
 Das bedeutet: U={(0,0)}.
 
 Damit gilt UVR 1. Und daraus ergibt sich ebenfalls: UVR 2 und UVR 3 sind erfüllt.
 
 Wenn die Frage gestellt wird, ob es sich bei einer gegebenen Menge um einen UVR handelt, ist immer zu prüfen, ob UVR 1 - UVR 3 erfüllt sind.
 
 
 MfG barsch
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:29 So 04.01.2009 |   | Autor: | MartaG | 
 Muss es denn für alle x gelten, oder reicht es wenn wir zeigen dass es für die Null gilt. Wieso kann man sagen dass aus UVR 1    UVR 2 und UVR 3 folgt?
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Marta,
 
 > Muss es denn für alle x gelten, oder reicht es wenn wir
 > zeigen dass es für die Null gilt. Wieso kann man sagen dass
 > aus UVR 1    UVR 2 und UVR 3 folgt?
 
 Na, barsch hat doch gezeigt, dass der einzige Vektor, der in U liegt, der Nullvektor $(0,0)$ ist
 
 Damit folgen die anderen Kriterien trivialerweise
 
 UVR2 und UVR3 lassen sich im Detail aber auch schnell nachrechnen/nachprüfen, es ist ja nur ein Vektor in U
 
 UVR2: [mm] $(0,0)+(0,0)=(0,0)\in [/mm] U$
 
 UVR3: Nimm dir ein beliebiges [mm] $\lambda\in\IR$ [/mm] her und den einzigen Vektor aus U, $(0,0)$
 
 Dann ist [mm] $\lambda\cdot{}(0,0)=(\lambda\cdot{}0,\lambda\cdot{}0)=....$
 [/mm]
 
 Ist das wieder in U ?
 
 LG
 
 schachuzipus
 
 
 |  |  | 
 
 
 |