www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Untervektorraum
Untervektorraum < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untervektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Mi 22.10.2008
Autor: Feiratos

Aufgabe
Beweisen Sie, dass die Lösungesmenge L aller Tripel (x,y,z) [mm] \in \IR^3, [/mm] welche die lineare Gleichung  
                                    
ax+by+cz =d
    
erfüllen (dabei seien a,b,c,d [mm] \in \IR [/mm] fest gewählt) nur dann einen Untervektorraum des [mm] \IR^3 [/mm] bilden, wenn d=0 ist.

Hallo,

hier weiss ich nicht so richtig einen Anfang.

Jeder Vektorraum enth. mind. 2 Untervektorräume, einmal sich selbst und dann noch den kleinsten Untervektorraum {0} (0 ist Nullvektor)

wenn ich für a,b,c [mm] \in\IR [/mm] Null einsetze kommt für d=0 raus.

ich finde keine gute Erklärung für die Eigenschaft (U= Untervektorraum), [mm] U\not=0. [/mm]

Über eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße








        
Bezug
Untervektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Mi 22.10.2008
Autor: angela.h.b.


> Beweisen Sie, dass die Lösungesmenge L aller Tripel (x,y,z)
> [mm]\in \IR^3,[/mm] welche die lineare Gleichung  
>
> ax+by+cz =d
>
> erfüllen (dabei seien a,b,c,d [mm]\in \IR[/mm] fest gewählt) nur
> dann einen Untervektorraum des [mm]\IR^3[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

bilden, wenn d=0 ist.

>  Hallo,
>  
> hier weiss ich nicht so richtig einen Anfang.

Hallo,

am besten zeigst Du erstmal, daß man für d\not=0 keinen Untervektorraum hat:

Such erstmal ein Tripel, welches in L liegt. Multipliziere  es z.B. mit 5. Liegt das Ergebnis auch in L?

Oder anders - schnell und einfach : liegt der Nullvektor in L? Wenn nicht, ist's kein Unterraum des \IR^3.


So, und danach betrachtest Du die Sache für d=0.

Schaust also nach, ob L:=\{\vektorx\\y\\z}\in \IR^3 | ax+by+cz=0\} ein Untervektorraum des \IR^3 ist.

Du hast zwei Möglichkeiten: entweder weist Du von A-Z die Vektorraumaxiome nach,
oder Du schaust nach, was Ihr aufgeschrieben habt darüber, wie man "Unterraum" nachweist, also die []Unterrraumkriterien.

Letzeres ist der geschicktere Weg.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Untervektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 Mi 22.10.2008
Autor: Feiratos

zu zeigen:

[mm] d\not=0 [/mm]

meine Frage hierzu: d ist doch die Lösungsmenge,oder? das heisst dass "d" doch immer in der Lösungsmenge liegt, da es ja die Lösungsmenge selbst ist?

ax+by+cz =d  

als Beispiel:
a,b,c =5

5x+5y+5z=d  

also wäre hier die Lösungsmenge d= 5(x+y+z)=5x+(5y+5z)=(5x+5y)+5z=5x+5y+5z ?

bin total verwirrt, und unwissend.

Leider  war ich nicht bei der ersten Vorlesung, es ging zeitlich gar nicht, und daher die Probleme.



Bezug
                        
Bezug
Untervektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Mi 22.10.2008
Autor: angela.h.b.


> zu zeigen:
>  
> [mm]d\not=0[/mm]
>  
> meine Frage hierzu: d ist doch die Lösungsmenge,oder? das
> heisst dass "d" doch immer in der Lösungsmenge liegt, da es
> ja die Lösungsmenge selbst ist?
>  
> ax+by+cz =d  
>
> als Beispiel:
>  a,b,c =5
>  
> 5x+5y+5z=d  
>
> also wäre hier die Lösungsmenge d=
> 5(x+y+z)=5x+(5y+5z)=(5x+5y)+5z=5x+5y+5z ?

Hallo,

wir nehmen mal lieber a=2, b=3, c=4, d=5, damit die nicht alle gleich sind.

[mm] L:=\{\vektor{x\\,y\\z}\in \IR^3| 2x+3y+4z=5\} [/mm] enthält alle [mm] \vektor{x\\,y\\z}, [/mm] die die Gleichung 2x+3y+4z=5 lösen.

Also sind z.B.  [mm] \vektor{-5\\1\\3}, \vektor{1.5 \\2\\-1}, \vektor{0\\0\\ 1.25} [/mm] in L enthalten.

---

Jetzt wieder allgemein: seien a,b,c,d irgendwelche reellen Zahlen.

[mm] L:=\{\vektor{x\\,y\\z}\in \IR^3| ax+by+cz=d\} [/mm] enthält die [mm] \vektor{x,y,z}, [/mm] welche ax+by+cz=d lösen.

---

Wenn gesagt wird "d=0", dann ist [mm] L:=\{\vektor{x\\,y\\z}\in \IR^3| ax+by+cz=0\} [/mm] und die [mm] \vektor{x,y,z}, [/mm] welche ax+by+cz=0 lösen.

---

Du sollst nun untersuchen, ob die Menge L ein Unterraum des [mm] \IR^3 [/mm] ist, bzw. folgendes zeigen:

A. Für [mm] d\not=0 [/mm] ist L kein  Vektorraum,
B. Für d=0 ist L ein Vektorraum.


Du hast nun schon die Unterraumkriterien herausgesucht:


> 1.U [mm]\not= \emptyset[/mm]
>  2. für alle x,y,z [mm]\in\IR^3[/mm] gilt x+y+z
> [mm]\in\IR^3[/mm]
>  [mm]3.\vektor{x\\ y\\ z} \in\IR^3[/mm] und [mm]a\in[/mm] Vektorraum gilt
> [mm]a*\vektor{x\\ y\\ z} \in[/mm] U
>  
> und a wäre ein Skalar.

Wenn Du beweisen willst, daß irgendeine Menge kein Untervektorraum ist, mußt Du ein Beispiel vorzeigen, welches eine bedingung verletzt. Damit ist dann "Untervektorraum" gestorben.

So. Wir betrachten jetzt den Fall A, also [mm] d\not=0. [/mm]

1. Man muß zeigen, daß L nichtleer ist. Dazu weist man ein konkretes Element vor, welches drin liegt.  

i) wenn a,b,c alle gleich Null sind, hat man dastehen   0=d.
Diese Gleichung hat keine Lösung (das d ist fest vorgegeben!), also ist L die leere Menge. ==> kein Vektorraum für a=b=c=0 und [mm] d\not=0. [/mm]

ii) Es sei etwa [mm] a\not=0. [/mm]   Dann ist  [mm] \vektor{\bruch{d-b-c}{a} \\1\\1} \in [/mm] L.    (Rechne das nach).   Wenn a,b,c nicht alle Null sind, hat man also im Moment noch Chancen auf Vektorraum.

2. Überspringe ich erstmal.

3. Abgeschlossenheit der Multiplikation. Die sagt, daß jedes Element aus L, welches man mit einem Skalar multipliziert, wieder in L liegt.
Berechne jetzt mal [mm] 5*\vektor{\bruch{d-b-c}{a} \\1\\1} [/mm] und schau, ob's in L liegt, also die Gleichung ax+by+cz=d löst.
Wenn nicht, ist Bedingung 3 verletzt, und L ist kein Vektorraum.

__

Nun zum Fall d=0

1. Gib ein Element an, welches drinliegt.

2. Zeig, daß wenn [mm] \vektor{x,y,z}, \vektor{x'\\y'\\z'} [/mm] die Gleichung lösen, also  ax+by+cz=0 und ax'+by'+cz'=0 gilt, dann auch

[mm] \vektor{x,y,z}+\vektor{x'\\y'\\z'} [/mm]  eine Lösung der Gleichung ist. (Vorrechnen).

3. Für die Multiplikation so ähnlich

---

Wenn Dir die a,b,c im Moment noch Probleme bereiten, löse die Aufgabe erstmal für die beiden Mengen [mm] L_1:=\{\vektor{x\\,y\\z}\in \IR^3| 2x+3y+4z=5\} [/mm] und [mm] L_2:=\{\vektor{x\\,y\\z}\in \IR^3| 2x+3y+4z=0\} [/mm] .

Das ist bestimmt weniger verwirrend, und danach fällt Dir die eigentliche Aufgabe etwas leichter.

Gruß v. Angela

P.S.: ein Trick noch: wenn man schaut, ob ein Unterraumkandidat nichtleer ist, prüft am am besten gleih, ob das neutrale Element drin liegt. Wenn 's nicht drin ist, ist nach 3. die Menge kein Vektorraum, und man kann sich bequem zurücklehnen.






Bezug
                
Bezug
Untervektorraum: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:27 Mi 22.10.2008
Autor: Feiratos

Ich glaube etwas weiter gekommen zu sein, bin mir aber gar nicht sicher, also:


Um zu zeigen dass ax+by+cz =d  ein Untervektorraum bildet gilt die Eigenschaften nachzuweisen:  (U= Untervektorraum)

1.U [mm] \not= \emptyset [/mm]
2. für alle x,y,z [mm] \in\IR^3 [/mm] gilt x+y+z [mm] \in\IR^3 [/mm]
[mm] 3.\vektor{x\\ y\\ z} \in\IR^3 [/mm] und [mm] a\in [/mm] Vektorraum gilt [mm] a*\vektor{x\\ y\\ z} \in [/mm] U

und a wäre ein Skalar.

Diese drei Axiome muss ich jetzt irgendwie beweisen.

Kann vielleicht jemand helfen?





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]