www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Vektoren im R3
Vektoren im R3 < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektoren im R3: geometrische Interpretation
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:18 Di 11.12.2007
Autor: tricki

Aufgabe
Im IR3 seien die Vektoren x und y bzgl. kartesischer Koordi-
naten gegeben. Zeigen Sie:
a) jx + yj2 ¡ jx ¡ yj2 = 4 hx; yi. Geben Sie eine geometrische Interpretation
dieser Regel an.
b) Sei x = (3; 4; 0)T und y 2 IR3 mit jyj = 5, sowie
­
y; (0; 0; 1)T
®
6= 0 gegeben.
Berechnen Sie daraus mit Hilfe von a) den ÄO®nungswinkel zwischen x + y
und x ¡ y.

Hab leider wenig Plan, wie ich die Aufgabe bewältigen soll,? Wäre einer guten Lösung sehr verbunden. Danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Vektoren im R3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:33 Mi 12.12.2007
Autor: Zneques

Hallo,

tut mir wirklich leid, aber ich kann beim besten Willen nicht erkennen was das bedeuten soll. Sollte niemand antworten, würde ich empfehlen es nochmal lesbar aufzuschreiben.
Wenn du beim Schreiben auf die Symbole unter dem Textfeld klickst, stehen in der hellgrauen Textzeile die Zeichen, die du benutzen musst, damit das Zeichen eingefügt wird.  (Aus \ IR ,ohne Leerzeichen, wird [mm] \IR.) [/mm]
Mit der Vorschautaste kann man erkennen, ob das auch so funktioniert hat wie es soll.

Ciao.

Bezug
                
Bezug
Vektoren im R3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:16 Mi 12.12.2007
Autor: tricki

Im [mm] \IR^3 [/mm] seien die Vektoren x und y bzgl. kartesischer Koordi-
naten gegeben. Zeigen Sie:
a) /x + y/^2 - /x ¡ y/^2 = 4 <x, y>. Geben Sie eine geometrische Interpretation
dieser Regel an.
b) Sei x = (3; 4; [mm] 0)^T [/mm] und [mm] y\in \IR^3 [/mm] mit /y/ = 5, sowie ­<y; (0; 0; [mm] 1)^T> \not= [/mm] 0 gegeben.
Berechnen Sie daraus mit Hilfe von a) den Öffnungswinkel zwischen x + y
und x - y. ( "/" entspricht Betrag und [mm] x^2 [/mm] entspricht  [mm] x^2 [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Vektoren im R3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:36 Do 13.12.2007
Autor: Zneques

Hallo,

(du hättest aus deiner Mitteilung eine Frage machen sollen)
Wenn du ein Parallelogramm mit den Ecken ABCD hast, wobei [mm] \vec{x}=\overrightarrow{AB}=\overrightarrow{DC} [/mm] und [mm] \vec{y}=\overrightarrow{BC}=\overrightarrow{AD}, [/mm]
dann gilt für die Diagonalen [mm] e=\overrightarrow{AC}=\overrightarrow{AB}+\overrightarrow{BC}=\vec{x}+\vec{y} [/mm] und [mm] f=\overrightarrow{DB}=\overrightarrow{DA}+\overrightarrow{AB}=-\vec{x}-\vec{y} [/mm]
somit :
[mm] |x+y|^2-|x-y|^2=e^2-f^2=|x|^2+|y|^2-2|x||y|cos(\beta) -(|x|^2+|y|^2-2|x||y|cos(\alpha))=4|x||y|cos(\alpha)=4 [/mm]      mit Hilfe des Kosinussatzes, und [mm] cos(\beta)=cos(180-\alpha)=-cos(\alpha) [/mm]
D.h. die Formel beschreibt das Verhältniss der Diagonalen, und damit auch die gesammte Form eines Paralellogramm.
(Zur Lösung solltest du unbedingt eine Skizze machen.)

Für b) kannst du den Kosinussatz benutzen. Wie das dann genau aussieht müsste in der Skizze gut zu sehen sein. Die Diagonalen halbieren sich.

Ciao

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]