| Vektoren in einer Ebene < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:00 So 08.01.2006 |   | Autor: | pisty | 
 
 | Aufgabe |  | Gegeben sind die Vektoren [mm] a=2e_{1}-3e_{2}+ e_{3}
 [/mm]
 [mm] b=[1;2;-3]^T
 [/mm]
 [mm] c=[-2;2;1]^T
 [/mm]
 
 Bestimmen Sie x so, dass die Vektoren
 a, 2a+b+3c und [mm] d=[2;1;x]^T [/mm] in einer Ebene liegen.
 | 
 wie der Vektor a und d dargestellt wird ist klar, allerdings macht mir der Vektor 2a+b+3c zu schaffen.
 
 habe bei diesem angenommen, das damit gemeint ist, das die erste Komponente des Vektors 2*die von a ist, und die 2. Komponente 1*die von von und die dritte Komponente des Vektors 3*die vom Vektor c.
 
 Sodass ich dann auf einen Vektor für 2a+b+3c komme, der wie folgt aussieht: (nennen wir ihn f)
 [mm] f=[0;0;3]^T
 [/mm]
 
 dann hat man also die Vektoren
 [mm] a=[2;3;-1]^T
 [/mm]
 [mm] f=[0;0;3]^T
 [/mm]
 [mm] d=[2;1;x]^T
 [/mm]
 
 bei denen nachzuweisen ist, das sie in einer Ebene liegen.
 
 soweit alles richtig??
 
 dann rechne ich aus:
 
 [mm] \vmat{ 2 & -3 & 1 \\ 0 & 0 & 3 \\ 2 & 1 & x }
 [/mm]
 
 wobei das x nun komplett rausfällt! (Regel von Sarrus)
 
 heißt das, dass das x=0 ist ??
 
 also lautet es dann
 
 [mm] \vmat{ 2 & -3 & 1 \\ 0 & 0 & 3 \\ 2 & 1 & 0 } [/mm]
 -> Sarrus anwenden und man erhält -24
 
 wenn aber a,f und d in einer Ebene liegen sollen, dann muss doch 0 rauskommen. (da Volumen von Spatprodukt =0 wenn alle Punkte in einer Ebene).
 Wie erhalte ich das x? wenn nicht wie oben erläutert?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 16:32 So 08.01.2006 |   | Autor: | pisty | 
 mir ist da dein fehler unterlaufen .....
 
 der umgewandelt vektor a muss natürlich lauten:
 
 [mm] a=[2;-3;1]^T
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | a=(2, -3, 1), b=(1, 2, -3), c=(-2, 2, 1) => 2a+b+c =(-1, 2, 2) =:f
 (...lasse die transponierungen der einfachkeit halber weg )
 
 bilde nun das kreuzprodukt von a und f, um den normalvektor n auf die gesuchte ebene zu erhalten => n=(-4, -5, 7)
 nun muss der gegebene vektor (2, 1, x)=:g  in der ebene liegen, und daher muss das skalarprodukt von g und n =0 sein, also:
 -4*2+-5*1+7*x=0
 also folgt: x=13/2
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:16 So 08.01.2006 |   | Autor: | pisty | 
 hast du dich da ein wenig vertan?
 
 der "komische" Vektor heißt 2a+b+3c
 
 wie kommt man allerdings auf den fertigen Vektor "f"?? wie setzt er sich zusammen?
 
 lautet das Kreuzproduktaus a und f bei dem f was du genommen hast nicht auch n=[-8;-5;7] ?
 
 so erhalte ich dann auch für x=-3
 
 wie ist es nun richtig?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo pisty,
 
 > hast du dich da ein wenig vertan?
 >
 > der "komische" Vektor heißt 2a+b+3c
 >
 > wie kommt man allerdings auf den fertigen Vektor "f"?? wie
 > setzt er sich zusammen?
 
 [mm]
f\; = \;2\;a\; + \;b\; + \;3\;c\; = 2\;\left( {\begin{array}{*{20}c}
   2  \\
   { - 3}  \\
   1  \\
 \end{array} } \right)\; + \,\left( {\begin{array}{*{20}c}
   1  \\
   2  \\
   { - 3}  \\
 \end{array} } \right)\; + \;3\;\left( {\begin{array}{*{20}c}
   { - 2}  \\
   2  \\
   1  \\
 \end{array} } \right)\; = \;\left( {\begin{array}{*{20}c}
   { - 1}  \\
   2  \\
   2  \\
 \end{array} } \right)[/mm]
 
 >
 > lautet das Kreuzproduktaus a und f bei dem f was du
 > genommen hast nicht auch n=[-8;-5;7] ?
 
 Ich erhalte für n:
 
 [mm]
\left( {\begin{array}{*{20}c}
   2  \\
   { - 3}  \\
   1  \\
 \end{array} } \right)\;x\;\left( {\begin{array}{*{20}c}
   { - 1}  \\
   2  \\
   2  \\
 \end{array} } \right)\; = \;\left( {\begin{array}{*{20}c}
   {( - 3)\; \times \;2\; - \;1\; \times \;2}  \\
   {1\; \times \;( - 1)\; - \;2\; \times \;2}  \\
   {2\; \times \;2\; - \;\left( { - 3} \right)\; \times \;\left( { - 1} \right)}  \\
 \end{array} } \right)\; = \;\left( {\begin{array}{*{20}c}
   { - 8}  \\
   { - 5}  \\
   1  \\
 \end{array} } \right)[/mm]
 
 >
 > so erhalte ich dann auch für x=-3
 >
 > wie ist es nun richtig?
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 
 
 |