www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Vektorräume
Vektorräume < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:50 Mo 28.11.2005
Autor: sirdante

Nabend!

Sei K ein Körper. Für [mm] (v_{1},...,v_{n}) \in K^n [/mm] und [mm] (w_{1},...,w_{n}) \in K^n [/mm]  sei [mm] (v_{1},...,v_{n}) [/mm] + [mm] (w_{1},...,w_{n}) [/mm] := [mm] (v_{1}+w_{1},...,v_{n}+w_{n}) [/mm]

und für [mm] \lambda \in [/mm] K und [mm] (v_{1},...,v_{n}) \in K^n [/mm] sei [mm] \lambda (v_{1},...,v_{n}) [/mm] := [mm] (\lambda v_{1},...,\lambda v_{n}) [/mm]

Zu zeigen: [mm] (K^n, [/mm] +, *) ist ein K-Vektorraum.

Meine Idee:

Nach Definition für einen K-Vektorraum müssen für die Menge V zwei binäre Operationen +: VxV [mm] \to [/mm] V, (v,w) [mm] \mapsto [/mm] v+w   *: VxV [mm] \to [/mm] V, (v,w) [mm] \mapsto [/mm] v*w gelten.
Außerdem muss (V,+) eine abelsche Gruppe sein
Für die Verknüpfung von + und * muss gelten:
[mm] (\lambda [/mm] + [mm] \mu) [/mm] * v = [mm] \lambda [/mm] * v + [mm] \mu [/mm] * v
[mm] \lambda [/mm] * (v+w) = [mm] \lambda [/mm] * v + [mm] \lambda [/mm] * w
[mm] \mu [/mm] * [mm] (\lambda [/mm] * v) = [mm] (\mu [/mm] * [mm] \lambda) [/mm] * v
1 * v = v                                           (v,w [mm] \in [/mm] V und [mm] \lambda, \mu \in [/mm] K)

Die Operationen sind ja schon durch die Aufagebnstellung definiert.
Da K ein Körper ist ist  (V,+) abelsche Gruppe.
Die 4 Rechenregeln unterliegen auch alle den Axiomen einer abelschen Gruppe (multiplikativ) oder? Bzw. den daraus resultierenden Distributivgesetzen für die Verknüpfung von + und * (Körperaxiome).

Hätte ich mit so einer Agrumentation schon gezeigt das [mm] K^n [/mm] ein K-Vektorraum ist? Oder habe ich ein völlig falsches Verständinis für die Vektorräume? (habe so das gefühl)

Würde mich freuen, wenn mir jemand nen Wink geben könnte ob dies so reichen würde, völlig falsch ist, noch ergänzt werden muss o.ä.!  

Danke

MFG    dante



        
Bezug
Vektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Di 29.11.2005
Autor: angela.h.b.

> Nabend!
>  
> Sei K ein Körper. Für [mm](v_{1},...,v_{n}) \in K^n[/mm] und
> [mm](w_{1},...,w_{n}) \in K^n[/mm]  sei [mm](v_{1},...,v_{n})[/mm] +
> [mm](w_{1},...,w_{n})[/mm] := [mm](v_{1}+w_{1},...,v_{n}+w_{n})[/mm]
>
> und für [mm]\lambda \in[/mm] K und [mm](v_{1},...,v_{n}) \in K^n[/mm] sei
> [mm]\lambda (v_{1},...,v_{n})[/mm] := [mm](\lambda v_{1},...,\lambda v_{n})[/mm]
>
> Zu zeigen: [mm](K^n,[/mm] +, *) ist ein K-Vektorraum.
>  
> Meine Idee:
>  
> Nach Definition für einen K-Vektorraum müssen für die Menge
> V zwei binäre Operationen +: VxV [mm]\to[/mm] V, (v,w) [mm]\mapsto[/mm] v+w  
> *: VxV [mm]\to[/mm] V, (v,w) [mm]\mapsto[/mm] v*w gelten.
>  Außerdem muss (V,+) eine abelsche Gruppe sein
>  Für die Verknüpfung von + und * muss gelten:
>  [mm](\lambda[/mm] + [mm]\mu)[/mm] * v = [mm]\lambda[/mm] * v + [mm]\mu[/mm] * v
>  [mm]\lambda[/mm] * (v+w) = [mm]\lambda[/mm] * v + [mm]\lambda[/mm] * w
>  [mm]\mu[/mm] * [mm](\lambda[/mm] * v) = [mm](\mu[/mm] * [mm]\lambda)[/mm] * v
>  1 * v = v                                           (v,w
> [mm]\in[/mm] V und [mm]\lambda, \mu \in[/mm] K)
>  
> Die Operationen sind ja schon durch die Aufagebnstellung
> definiert.
> Da K ein Körper ist ist  (V,+) abelsche Gruppe.

Hallo,
das wird  nicht reichen, das so zu schreiben.

Du mußt vorrechnen, daß für alle [mm] u:=(u_1,u_2,...,u_n), v:=(v_1,v_2,...,v_n), w:=(w_1,w_2,...,w_n) [/mm]     Kommutativ- und Assoziativgesetz gelten, Du mußt ein neutrales Element vorweisen können, genau wie ein Inverses für jedes Element.

Ebenso mußt du vorrechnen, daß die für die Vektorraumeigenschaft geforderten Gesetze für die Multiplikation mit Skalaren gelten.

Zwar läuft es letztendlich auf die Anwendung der rechenregeln in K hinaus, aber der bloße Hinweis dürfte nicht reichen. Es muß etwas zu sehen sein!



>  Die 4 Rechenregeln unterliegen auch alle den Axiomen einer
> abelschen Gruppe (multiplikativ) oder? Bzw. den daraus
> resultierenden Distributivgesetzen für die Verknüpfung von
> + und * (Körperaxiome).

Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht. In den Distributivgesetzen kommen doch sowohl Addition als auch Multiplikation vor, das hat mit "Gruppe" nicht mehr viel zu tun, oder? Innerhalb einer Gruppe gibt's nur eine Verknüpfung. Beachte auch, daß die v,w in den Distributivgesetzen Vektoren sind, keine Skalare.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]