Vektorräume < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:16 Mi 18.05.2005 |    | Autor: |  Edi1982 |   
	   
	   Hallo Leute!
 
 
Ich habe bis Freitag folgende Aufgabe zu lösen und habe keine Ahnung wie:
 
 
Zeigen Sie zunächst, dass jede der beiden Mengen A = {1, t, [mm] e^t, te^t [/mm] }, B = {  [mm] e^{3t}, te^{3t}, t^{2}e^{3t} [/mm] } linear unabhängig im Vektorraum aller Funktionen  f: [mm] \IR \to \IR [/mm] ist. Daher ist A eine Basis für V = <A>, und B eine Basis für W = <B>. Geben Sie die Matrixdarstellung von D : V [mm] \to [/mm] V und D : W [mm] \to [/mm] W an, wobei D der Differentialoperator D(f) = df/dt ist.
 
 
Wie schon gesagt :  KEINE AHNUNG!  [mm] \Rightarrow [/mm] BRAUCHE HILFE!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
> Zeigen Sie zunächst, dass jede der beiden Mengen [mm]A = \{1, t, e^t, te^t \}, B = \{  e^{3t}, te^{3t}, t^{2}e^{3t} \}[/mm] linear 
 
> unabhängig im Vektorraum aller Funktionen  f: [mm]\IR \to \IR[/mm] 
 
 
wird die Gleichung [mm]\alpha \;1\; + \;\beta \;t\; + \;\gamma \;e^{t} \; + \;\delta \;t\;e^{t} \; = \;0[/mm]  nur für [mm]\alpha \; = \;\beta \; = \;\gamma \; = \;\delta \; = \;0[/mm] erfüllt, so sind die Funktionen linear unabhängig.  Aus der linearen Unabhängigkeit folgt nun, das dies eine Basis ist.
 
 
> ist. Daher ist A eine Basis für V = <A>, und B eine Basis 
 
> für W = <B>. Geben Sie die Matrixdarstellung von D : V [mm]\to[/mm] 
 
> V und D : W [mm]\to[/mm] W an, wobei D der Differentialoperator D(f) 
 
> = df/dt ist.
 
 
Ist da vielleicht eine Differentialgleichung  [mm]y'\; = \;A\;y\; + \;b(t)[/mm] anzugeben?
 
 
Gruß
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:07 Do 19.05.2005 |    | Autor: |  Edi1982 |   
	   
	   Ich habe  vestande, wie man die lineare unabhängigkeit beweist.
 
 
Ich habe nur keine Ahnung wie ich die Matrixdarstellung von D berechnen soll.
 
 
Es ist wichtig für mich, denn es muss bis Morgen gelöst werden.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  09:44 Fr 20.05.2005 |    | Autor: |  Julius |   
	   
	   Hallo Edi!
 
 
Okay, ich mache es dir mal für die Abbildung $D:V [mm] \to [/mm] V$, also die Basis $A$ vor. Für die Abbildung $D:W [mm] \to [/mm] W$ mit der Basis $B$ wirst du es dann wohl selber hinbekommen, nehme ich mal an.
 
 
 
Es gilt:
 
 
 
[mm] $\frac{d}{dt}(1) [/mm] = 0 =  0 [mm] \cdot [/mm] 1 + 0 [mm] \dot [/mm] t + 0 [mm] \cdot e^t [/mm] + 0 [mm] \cdot te^t$,
 [/mm] 
 
[mm] $\frac{d}{dt}(t) [/mm] = 1 = 1 [mm] \cdot [/mm] 1 + 0 [mm] \cdot [/mm] t + 0 [mm] \cdot e^t [/mm] + 0 [mm] \cdot te^t$,
 [/mm] 
 
[mm] $\frac{d}{dt}(e^t) [/mm] = [mm] e^t [/mm] = 0 [mm] \cdot [/mm] 1 + 0 [mm] \cdot [/mm] t + 1 [mm] \cdot e^t [/mm] + 0 [mm] \cdot te^t$,
 [/mm] 
 
[mm] $\frac{d}{dt}(te^t) [/mm] = [mm] e^t [/mm] + [mm] te^t [/mm] = 0 [mm] \cdot [/mm] 1 + 0 [mm] \cdot [/mm] t + 1 [mm] \cdot e^t [/mm] + 1 [mm] \cdot te^t$.
 [/mm] 
 
 
Daher gilt (in den Spalten der Abbildungsmatrix stehen die Koordinaten der Bilder von $A$ bezüglich $A$):
 
 
 
[mm] $M_A^A(D) [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 1}$.
 [/mm] 
 
 
Viele Grüße
 
Julius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |