Vektorräume und Untervektorräu < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:36 Mo 10.11.2008 | Autor: | beni86 |
Aufgabe | Weisen sie nach, dass [mm] \IC [/mm] ein [mm] \IR-Vektoraum [/mm] ist |
hab leider keinen ansatz für nen Nachweis. Kann mir da jemand helfen?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:43 Mo 10.11.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
Ein bissel was musst du schon selbst tun!
1.Wie ist ein Vektorraum definiert.? (notfalls nachsehen)
2. Wenn du das nachgelesen hast oder weisst: was musst du von den Elementen [mm] z\in \IC [/mm] zeigen?
Dann sag uns, welcher Teil dir dabei Schwierigkeiten macht!
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:19 Mo 10.11.2008 | Autor: | beni86 |
Zu 1:
Def Vektorraum
1. [mm] q(p\vec{a}) [/mm] = [mm] (q\vec{a})p
[/mm]
2. [mm] (q+p)\vec{a} [/mm] = [mm] q\vec{a}+p\vec{a}
[/mm]
3. [mm] p(\vec{a}+\vec{b}) [/mm] = [mm] p\vec{a}+p\vec{b}\
[/mm]
4. [mm] 1*\vec{a} [/mm] = [mm] \vec{a}
[/mm]
Das vesteh ich schon aber wie hilft mir das zur lösung der aufgabe?
|
|
|
|
|
> Zu 1:
> Def Vektorraum
> 1. [mm]q(p\vec{a})[/mm] = [mm](q\vec{a})p[/mm]
Nein, sondern [mm] ...=(qp)\vec{a}
[/mm]
> 2. [mm](q+p)\vec{a}[/mm] = [mm]q\vec{a}+p\vec{a}[/mm]
> 3. [mm]p(\vec{a}+\vec{b})[/mm] = [mm]p\vec{a}+p\vec{b}\[/mm]
> 4. [mm]1*\vec{a}[/mm] = [mm]\vec{a}[/mm]
> Das vesteh ich schon aber wie hilft mir das zur lösung der
> aufgabe?
Hallo,
Deine Definition ist zu knapp und zu ungenau. Es muß hier z.B. die Multiplikation im Körper und die mit Skalaren gründlich unterschieden werden. Schau z.B. hier.
Ein Vektorraum hat ja folgende Zutaten: eine Menge V, einen Körper K, eine Verknüpfung [mm] \oplus, [/mm] die aus zwei Elementen aus V ein neues Element aus V macht, eine Multiplikation [mm] \odot, [/mm] welche ein Körperelement mit einem aus V zu einem neuen Element aus V verknüpft.
All dies muß für "Vektorraum" bestimmten Regeln folgen:
(V, + ) muß eine abelsche Gruppe sein,
und dann müssen noch die Gesetze gelten, die Du aufschreibst.
In dem Beispiel, welches Du lösen sollst, ist [mm] V:=\IC [/mm] und der Körper [mm] \IR, [/mm] die Addition und Multiplikation wie gewohnt.
Falls Ihr in der Vorlesung nicht gezeigt habt, daß [mm] (\IC, [/mm] +) eine abelsche Gruppe ist, mußt Du das noch tun.
Ich beschränke mich zunächst auf die Distributivgesetze.
Für das, was bei Dir oben als [mm] \vec{a} [/mm] steht, sind Elemente aus [mm] \IC [/mm] einzusetzen.
Für 1. mußt Du folgendes zeigen:
Für alle [mm] a\in \IC [/mm] und für alle [mm] p,q\in \IR [/mm] gilt q*(p*a)=(qp)*a.
Beweis: sei [mm] a\in \IC. [/mm] dann gibt es [mm] a_1, a_2 \in \IR [/mm] mit [mm] a=a_1+ [/mm] a_2i.
Es ist q*(p*a)= [mm] q*(p*(a_1+ [/mm] a_2i))= ... = ... = [mm] (qp)*(a_1+ [/mm] a_2i)=(qp)*a.
In demselben Stiele dann auch die anderen.
Gruß v. Angela
|
|
|
|