www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Vektorraum nachweisen
Vektorraum nachweisen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraum nachweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:54 Mi 10.11.2010
Autor: FrageAcc

Aufgabe
V ist ein Vektorraum über dem Körper K. U [mm] \subset [/mm] V. Stelle fest ob es sich bei der Teilmenge U um einen Unterraum handelt.

K = [mm] \IR, [/mm] V = [mm] \IR^3, [/mm] U = [mm] \{x = \vektor{x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3}} \in \IR^3 | 2x_{1} - x_{2} + 2x_{3} = 0 \} [/mm]

das U nicht die leere Menge ist, ist mir klar aber wie weiße ich die zwei Abgeschlossenheiten nach?

Reicht es wenn ich sage:

Seien x = [mm] \vektor{x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3}}, [/mm] y = [mm] \vektor{y_{1} \\ y_{2} \\ y_{3}} \in \IR^3. [/mm] Dann gilt:


[mm] \vektor{x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3}} [/mm] + [mm] \vektor{y_{1} \\ y_{2} \\ y_{3}} [/mm] = [mm] \vektor{x_{1} + y_{1} \\ x_{2} + y_{2} \\ x_{3} + y_{3}} [/mm]

Wenn ich das jetzt in die (Ebenen-)Gleichung einsetzte, dann steht da ja: [mm] 2(x_{1} [/mm] + [mm] y_{1}) [/mm] - [mm] (x_{2} [/mm] + [mm] y_{2}) [/mm] + [mm] 2(x_{3} [/mm] + [mm] y_{3}) [/mm] = 0

Aber wie kann ich aus dieser Aussage schließen, dass die Addition der Vektoren abgeschlossen ist? Vor allem, sind ja die x und y nicht beliebig! Das heißt die Addition könnte doch herausführen...


Vielen Dank!

        
Bezug
Vektorraum nachweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:10 Mi 10.11.2010
Autor: Sax

Hi,

> V ist ein Vektorraum über dem Körper K. U [mm]\subset[/mm] V.
> Stelle fest ob es sich bei der Teilmenge U um einen
> Unterraum handelt.
>  
> K = [mm]\IR,[/mm] V = [mm]\IR^3,[/mm] U = [mm]\{x = \vektor{x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3}} \in \IR^3 | 2x_{1} - x_{2} + 2x_{3} = 0 \}[/mm]
>  
> das U nicht die leere Menge ist, ist mir klar aber wie
> weiße ich die zwei Abgeschlossenheiten nach?
>  
> Reicht es wenn ich sage:
>  
> Seien x = [mm]\vektor{x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3}},[/mm] y = [mm]\vektor{y_{1} \\ y_{2} \\ y_{3}} \in \IR^3.[/mm]

Nein, du willst doch die Abgeschlossenheit von U zeigen, also nimmst du dir nicht beliebige Vektoren aus [mm] \IR^3 [/mm] her, sondern solche aus U !

> Dann gilt:
>
> [mm]\vektor{x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3}}[/mm] + [mm]\vektor{y_{1} \\ y_{2} \\ y_{3}}[/mm]  = [mm]\vektor{x_{1} + y_{1} \\ x_{2} + y_{2} \\ x_{3} + y_{3}}[/mm]
>  

Das stimmt jedenfalls.

> Wenn ich das jetzt in die (Ebenen-)Gleichung einsetzte,
> dann steht da ja: [mm]2(x_{1}[/mm] + [mm]y_{1})[/mm] - [mm](x_{2}[/mm] + [mm]y_{2})[/mm] +
> [mm]2(x_{3}[/mm] + [mm]y_{3})[/mm] = 0
>  

Und dieses " = 0 " ist eben nachzuweisen, denn du willst ja zeigen, dass x+y in U liegt.

> Aber wie kann ich aus dieser Aussage schließen, dass die
> Addition der Vektoren abgeschlossen ist?

Das ist eben keine gesicherte Aussage, sondern die zu beweisende Behauptung.

> Vor allem, sind ja die x und y nicht beliebig!

Eben !  Sie sind nicht beliebig, weil sie aus U sind.

> Das heißt die Addition könnte doch herausführen...

Dass sie das nicht tut, dass also die oben behauptete Gleichung richtig ist, zeigst du durch Auflösen der Klammern und Ausnutzen der Tatsache, dass x und y für sich alleine jeweils die Gleichung erfüllen.

>  
>
> Vielen Dank!


Gruß Sax.

Bezug
                
Bezug
Vektorraum nachweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:24 Do 11.11.2010
Autor: FrageAcc

Wenn ich die Klammen auflöse steht da:

[mm] (2x_{1} [/mm] - [mm] x_{2} [/mm] + [mm] 2x_{3}) [/mm] + [mm] (2y_{1} [/mm] - [mm] y_{2} [/mm] + [mm] 2y_{3}) [/mm] = 0

Jeder Teil der Gleichung beschriebt die Menge aller Vektoren [mm] \in [/mm] U.
Ich brauche leider nochmals Hilfe... Mir wird nicht klar, wie man denn hier nun Abgeschlossenheit ableiten kann? (ich weiß zufällig schon, dass U ein Unterraum ist)

Wäre sehr dankbar, wenn mir das nochmal jemand erklären könnte


Gruß



Bezug
                        
Bezug
Vektorraum nachweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:30 Do 11.11.2010
Autor: Sax

Hi,

weil x [mm] \in [/mm] U ist, deshalb ist die erste Klammer 0
und weil y [mm] \in [/mm] U ist, deshalb ist die zweite Klammer 0
und weil 0+0 = 0 ist, deshalb ist die Summe 0
und deshalb ist x+y [mm] \in [/mm] U.

Gruß Sax.

Bezug
                                
Bezug
Vektorraum nachweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:45 Do 11.11.2010
Autor: FrageAcc

Also darf ich annehmen, dass die Gleichung stimmt? Es ist oft schwer rauszufiltern was nun Voraussetzung ist und was nicht :(

Folgendermaßen könnte man das nicht zeigen, oder?:

[mm] 2(x_{1} [/mm] + [mm] y_{1}) [/mm] - [mm] (x_{2} [/mm] + [mm] y_{2}) [/mm] + [mm] 2(x_{3} [/mm] + [mm] y_{3}) [/mm] = 0

Jeder der drei Teile wäre ja wieder in [mm] \IR [/mm] (reelle zahl + reelle zahl ergibt wieder eine reelle Zahl) aber ich darf das so nicht sagen, da ich nicht weiß inwieweit [mm] \IR [/mm] zur Menge gehört, die diese Gleichung erfüllt.


Für die Abgeschlossenheit bezüglich Lambda ergibt sich dann einfach:

[mm] \lambda*(2x_{1} [/mm] - [mm] x_{2} [/mm] + [mm] 2x_{3}) [/mm] Da laut Voraussetzung [mm] 2x_{1} [/mm] - [mm] x_{2} [/mm] + [mm] 2x_{3}=0 [/mm] folgt: [mm] \lambda*(0) [/mm] = 0 <=> 0 = 0, was eine wahre Aussage ist.


Bin für jede Kritik bezüglich meiner Gedankengänge dankbar!



Bezug
                                        
Bezug
Vektorraum nachweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:09 Do 11.11.2010
Autor: Sax

Hi,

> Also darf ich annehmen, dass die Gleichung stimmt? Es ist
> oft schwer rauszufiltern was nun Voraussetzung ist und was
> nicht :(
>  
> Folgendermaßen könnte man das nicht zeigen, oder?:
>  
> [mm]2(x_{1}[/mm] + [mm]y_{1})[/mm] - [mm](x_{2}[/mm] + [mm]y_{2})[/mm] + [mm]2(x_{3}[/mm] + [mm]y_{3})[/mm] = 0
>  
> Jeder der drei Teile wäre ja wieder in [mm]\IR[/mm] (reelle zahl +
> reelle zahl ergibt wieder eine reelle Zahl) aber ich darf
> das so nicht sagen, da ich nicht weiß inwieweit [mm]\IR[/mm] zur
> Menge gehört, die diese Gleichung erfüllt.

Nein, natürlich nicht.
Du fängst bei solchen Nachweisen so an, dass du den Term auf der linken Seite deiner Gleichung hinschreibst (ohne das " = 0 " !). Diesen Term formst du dann immer weiter um / rechnest ihn aus, bis ein Ergebnis herauskommt.
Wenn dieses Ergebnis 0 ist, dann ist x+y [mm] \in [/mm] U, sonst nicht.

>  
>
> Für die Abgeschlossenheit bezüglich Lambda ergibt sich
> dann einfach:
>  
> [mm]\lambda*(2x_{1}[/mm] - [mm]x_{2}[/mm] + [mm]2x_{3})[/mm] Da laut Voraussetzung
> [mm]2x_{1}[/mm] - [mm]x_{2}[/mm] + [mm]2x_{3}=0[/mm] folgt: [mm]\lambda*(0)[/mm] = 0 <=> 0 = 0,
> was eine wahre Aussage ist.
>  

Na ja, so ähnlich.
Du willst prüfen, ob [mm] \lambda*x \in [/mm] U gilt.
Also berechnest du zunächst einmal [mm] \lambda*x [/mm] :
[mm] \lambda*x [/mm] = [mm] \lambda*\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} [/mm] = [mm] \vektor{\lambda*x_1 \\ \lambda*x_2 \\ \lambda*x_3} [/mm]
Und nun rechnest du aus , was [mm] 2*(\lambda*x_1) [/mm] - [mm] (\lambda*x_2) [/mm] + [mm] 2*(\lambda*x_3) [/mm] ist  :
[mm] 2*(\lambda*x_1) [/mm] - [mm] (\lambda*x_2) [/mm] + [mm] 2*(\lambda*x_3) [/mm] = [mm] \lambda*(2x_1 [/mm] - [mm] x_2 [/mm] + [mm] 2x_3) [/mm] = 2*0 (weil x [mm] \in [/mm] U ist) = 0.
Daraus folgt, dass [mm] \lambda*x \in [/mm] U ist.

>
> Bin für jede Kritik bezüglich meiner Gedankengänge
> dankbar!
>  
>  

Gruß Sax.


Bezug
                                                
Bezug
Vektorraum nachweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Do 11.11.2010
Autor: FrageAcc

Also ist [mm] 2x_{1} [/mm] - [mm] x_{2} [/mm] + [mm] 2x_{3}=0 [/mm] die Voraussetzung, mit der ich arbeiten kann. Ich muss grundsätzlich folgendes zeigen:

x [mm] \in [/mm] U => x+y [mm] \in [/mm] U [mm] \forall [/mm] x,y [mm] \in [/mm] U

Stimmt das? Mir geht es grundsätzlich um das Beweisprinzip...


Danke

Bezug
                                                        
Bezug
Vektorraum nachweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:03 Do 11.11.2010
Autor: schachuzipus

Hallo FrageAcc,


> Also ist [mm]2x_{1}[/mm] - [mm]x_{2}[/mm] + [mm]2x_{3}=0[/mm] die Voraussetzung, mit
> der ich arbeiten kann.

Ja, so ist ja [mm]U[/mm] definiert.

Die Vektoren [mm]\vec{x}=\vektor{x_1\\ x_2\\ x_3}\in U[/mm] haben die Eigenschaft [mm]2x_1-x_2+2x_3=0[/mm]



> Ich muss grundsätzlich folgendes
> zeigen:
>  
> x [mm]\in[/mm] U und [mm]\red{y\in U}[/mm] => x+y [mm]\in[/mm] U [mm]\forall[/mm] x,y [mm]\in[/mm] U
>  
> Stimmt das?

Ja, unter anderem.

Dies ist die Abgeschlossenheit unter Vektoraddition.

Zudem musst du zeigen:

2) [mm]U\neq\emptyset[/mm] bzw. äquivalent [mm]\vec{0}=\vektor{0\\ 0\\ 0}\in U[/mm]

und

3) [mm]\forall\vec{x}=\vektor{x_1\\ x_2\\ x_3}\in U \ \forall\lambda\in\IR \ : \ \lambda\cdot{}\vec{x}=\lambda\cdot{}\vektor{x_1\\ x_2\\ x_3}\in U[/mm]

Das ist die Abgeschlossenheit bzgl. Multiplikation mit Skalaren (also Körperelementen)

> Mir geht es grundsätzlich um das
> Beweisprinzip...

Jo, das sind 3 Kriterien insgesamt, schaue mal in die VL oder auf Wikipedia oder so ...

>  
>
> Danke

Gerne

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]