www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Verdichterleistung
Verdichterleistung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verdichterleistung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:52 Di 03.01.2012
Autor: Ice-Man

Aufgabe
Ein stationär arbeitender Kompressor saugt stündlich 800 m3 Luft im Zustand 1 mit dem Druck p1 = 0,1 MPa, v1 = 0,8613 m3/kg und h1 = 100,18 kJ/kg an und verdichtet diese auf den Zustand 2 mit h2 = 303,22 kJ/kg. Der Kompressor arbeitet nicht adiabat und gibt eine spezifische Wärme von 10 kJ/kg an die Umgebung ab.

Hallo,

ich habe mal bitte eine Frage zu dem Lösungsweg.

Dabei habe ich gegeben,

[mm] H_{1}+P_{12}=H_{2}+Q_{12} [/mm]

[mm] P_{12}=m(h_{2}-h_{1})+Q_{12} [/mm]

[mm] P_{12}=m(h_{2}-h_{1}+q_{12}) [/mm]

m, H und Q sollen "Ströme sein". Nur leider wusste ich nicht wie ich den "Punkt über dem Symbol schreibe".

Meine Frage bezieht sich jetzt auf den Rechenschritt von der vorletzten auf die letzte Gleichung.

Ich verstehe nicht wieso das "q", also der "Wärmeverlust" mit in die "Klammer geschrieben wird".
Hat das damit zu tun, weil dieser vielleicht von dem kontinuierlichen Massenstrom abhängig ist?
Bzw. warum wird das "Formelzeichen des Wärmestroms dann klein geschrieben"?

Vielen Dank wenn mir das jemand erklären könnte.

        
Bezug
Verdichterleistung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Do 05.01.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]