www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Vereinigung, Schnittmenge,
Vereinigung, Schnittmenge, < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vereinigung, Schnittmenge,: Aufgabe 1 Mathe III UT04 01/06
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:49 Sa 05.01.2008
Autor: Amarradi

Aufgabe
1. Ein technisches System bestehe aus 3 Teilsystemen, die in einem betrachteten Zeitraum zufallsbedingt ausfallen können oder nicht. Die Kodierung "0" soll für Ausfall und "1" für Nichtausfall stehen.
a) Geben Sie die Menge aller Elementarereignisse an.  [mm] \Omega [/mm]
b) Geben Sie mittels dieser Kodierung die zufalligen Ereignisse an:
A : "kein Teilsystemfällt aus",
C: "mindestens ein Teilsystem fällt aus",                                    '
B: "höchstens Teilsystem ein fällt aus",
D, "genau zwei Teilsysteme  fallen aus".
                                            
c) Untersuchen Sie, welche der Ereignisse jeweils paarweise disjunkt sind.
d) Drücken Sie folgende Ereignisse mittels  A, B, C bzw. D aus:
[mm] \bar{C}; [/mm] (A [mm] \cup [/mm] C) [mm] \cap [/mm] B; A [mm] \cap [/mm] B ; [mm] \Omega \setminus [/mm] A.

Hallo zusammen,

diese Aufgabe dient wieder als Prüfungsvorbereitung, wie man sehen ist das eine aus dem Vorjahr. Hier mal meine Lösung für die erste Aufgabe

zu a)
[mm] \omega_1=111 [/mm]
[mm] \omega_2=011 [/mm]
[mm] \omega_3=101 [/mm]
[mm] \omega_4=110 [/mm]
[mm] \omega_5=100 [/mm]
[mm] \omega_6=010 [/mm]
[mm] \omega_7=001 [/mm]
[mm] \omega_8=000 [/mm]

[mm] \Omega=\left\{ \omega_1,\omega_2,\omega_3,\omega_4,\omega_5,\omega_6,\omega_7,\omega_8 \right\} [/mm]

zu b)
[mm] A=\left\{ \omega_1 \right\} [/mm]
[mm] B=\left\{ \omega_2, \omega_3, \omega_4 \right\} [/mm]
[mm] C=\left\{ \omega_2,\omega_3,\omega_4,\omega_5,\omega_6,\omega_7,\omega_8 \right\} [/mm]
[mm] D=\left\{ \omega_5,\omega_7 \right\} [/mm]

zu c)
A [mm] \cap [/mm] B=0
paarweise disjunkt
A [mm] \cap [/mm] C=0
paarweise disjunkt
A [mm] \cap [/mm] D=0
paarweise disjunkt
B [mm] \cap C=\left\{ \omega_2, \omega_3, \omega_4 \right\} [/mm]
nicht paarweise disjunkt
B [mm] \cap [/mm] D=0
paarweise disjunkt

zu d)
nicht C soll das sein.
[mm] \bar{C}=A [/mm]
A [mm] \cup [/mm] C = [mm] \Omega [/mm]
A [mm] \cap [/mm] B=0
[mm] \Omega \setminus [/mm] A = ???

Kann das bitte mal jemand prüfen und posten ob das so passt... vielen Dank ich fange in der Zeit schon mal Aufgabe 2 an.

Viele Grüße

Marcus Radisch

        
Bezug
Vereinigung, Schnittmenge,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:19 Sa 05.01.2008
Autor: dormant

Hi!

> zu a)
>  [mm]\omega_1=111[/mm]
>  [mm]\omega_2=011[/mm]
>  [mm]\omega_3=101[/mm]
>  [mm]\omega_4=110[/mm]
>  [mm]\omega_5=100[/mm]
>  [mm]\omega_6=010[/mm]
>  [mm]\omega_7=001[/mm]
>  [mm]\omega_8=000[/mm]
>  
> [mm]\Omega=\left\{ \omega_1,\omega_2,\omega_3,\omega_4,\omega_5,\omega_6,\omega_7,\omega_8 \right\}[/mm]

OK!
  

> zu b)
>  [mm]A=\left\{ \omega_1 \right\}[/mm]

A ist richtig.

>  [mm]B=\left\{ \omega_2, \omega_3, \omega_4 \right\}[/mm]

Zu B gehört noch ein System.
  

> [mm]C=\left\{ \omega_2,\omega_3,\omega_4,\omega_5,\omega_6,\omega_7,\omega_8 \right\}[/mm]

OK!
  

> [mm]D=\left\{ \omega_5,\omega_7 \right\}[/mm]

Wieso fehlt hier [mm] \omega_{6}?. [/mm]
  

> zu c)
>  A [mm]\cap[/mm] B=0
>  paarweise disjunkt
>  A [mm]\cap[/mm] C=0
>  paarweise disjunkt
>  A [mm]\cap[/mm] D=0
>  paarweise disjunkt
>  B [mm]\cap C=\left\{ \omega_2, \omega_3, \omega_4 \right\}[/mm]
>  
> nicht paarweise disjunkt
>  B [mm]\cap[/mm] D=0
>  paarweise disjunkt

Erst b) korrigieren, dann c) nochmal machen.
  

> zu d)
>  nicht C soll das sein.

[mm] \overline{C} [/mm] - mit \ overline.

>  [mm]\bar{C}=A[/mm]

[mm] \overline{C}=C^{C}=\Omega\backslash [/mm] C=A.

>  A [mm]\cup[/mm] C = [mm]\Omega[/mm]

Genau.

>  A [mm]\cap[/mm] B=0

Das wird sich als falsch erweisen.

>  [mm]\Omega \setminus[/mm] A = ???

Was ist denn hier das Problem? Alle Ereignisse ohne die Ereignisse in A.

Gruß,
dormant

Bezug
                
Bezug
Vereinigung, Schnittmenge,: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:32 Sa 05.01.2008
Autor: Amarradi

Hallo,

Bei B habe ich noch
[mm]B=\left\{\omega_1 \omega_2, \omega_3, \omega_4 \right\}[/mm]

weil ja auch kein Teil ausfallen kann.

Bei D hast Du hatürlich auch vollkommen recht.
[mm]D=\left\{\omega_5, \omega_6, \omega_7 \right\}[/mm]

A [mm] \cap [/mm] B = [mm] \left\{\omega_1 \right\} [/mm]
nicht disjunkt

Also ist hier.
[mm]\Omega \setminus[/mm] A = [mm]\Omega=\left\{ \omega_2,\omega_3,\omega_4,\omega_5,\omega_6,\omega_7,\omega_8 \right\}[/mm]

Viele Grüße

Marcus Radisch

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]