Verhalten im Unendlichen < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:48 So 24.09.2006 |    | Autor: |  Lijana |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |   Untersuche das Verhalten der Funktion [mm] r_{a} [/mm] (x)= [mm] (ax^{5}- 3x^{3}) [/mm] : ( 4x²-5)  |  
  
Wie muss ich das machen? Weis nicht mehr wie das Funktioniert=)
 
 
Danke schonmal für eure Hilfe
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
solche Grenzwerte bestimmt man am einfachsten, indem man im Nenner die höchste Potenz von x ausklammert. Also gesucht ist
 
 
[mm] \limes_{x\rightarrow\infty}\bruch{ax^{5}-3x^{3}}{4x^{2}-5}
 [/mm] 
[mm] =\limes_{x\rightarrow\infty}\bruch{x^{2}(ax^{3}-3x)}{x^{2}(4-\bruch{5}{x^{2}})}
 [/mm] 
[mm] =\limes_{x\rightarrow\infty}\bruch{ax^{3}-3x}{4-\bruch{5}{x^{2}}}
 [/mm] 
[mm] =\pm\infty
 [/mm] 
 
Nach Anwendung der Grenzwertsätze ist nun klar, welchen Grenzwert das Ganze hat. Im Nenner steht etwas, was gegen 4 konvergiert. Der Zähler konvergiert gegen [mm] \infty [/mm] oder [mm] -\infty, [/mm] je nach dem, ob a>0 oder a<0 gewählt wird. Im Falle a=0 konvergiert der Zähler wegen der -3 vor dem [mm] x^{3} [/mm] gegen [mm] -\infty [/mm] . Zusammengenommen konvergiert dann der ganze Ausdruck gegen [mm] \pm\infty [/mm] .
 
 
Viele Grüße
 
Daniel
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  21:01 So 24.09.2006 |    | Autor: |  Lijana |   
	   
	   Danke ist ja echt einfach=)
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:07 So 24.09.2006 |    | Autor: |  Teufel |   
	   
	   Aber man muss noch Fallunterscheidungen wegen a vornehmen. 
 
 
[mm] \limes_{x\rightarrow\infty}r_{a}=\infty, [/mm] a>0
 
[mm] \limes_{x\rightarrow\infty}r_{a}=-\infty, [/mm] a<0
 
[mm] \limes_{x\rightarrow\infty}r_{a}=-\infty, [/mm] a=0
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   ...wie ich oben geschrieben habe!
 
 
VG Daniel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  21:10 So 24.09.2006 |    | Autor: |  Teufel |   
	   
	   Ups ;) tut mir Leid. Ist wohl schon etwas spät. Ist mir zuerst gar nicht aufgefallen!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |