www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Verkettung von Funktionen
Verkettung von Funktionen < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verkettung von Funktionen: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:19 Mi 30.08.2006
Autor: Einstein_1977

Aufgabe
Sie haben zwei ganzrationale Funktione f und g, wobei gilt:
f(x) = [mm] a_{n} [/mm] * [mm] x^{n} [/mm] + ... + [mm] a_{0} [/mm]
g(x) = [mm] b_{m} [/mm] * [mm] x^{m} [/mm] + ... + [mm] b_{0} [/mm]

1. Welchen Grad hat die Verkettung der genannten ganzrationalen Funktionen f vom Grad n mit der Funktion g vom Grad m? Begründe die Antwort!

2. Außerdem gelten zwei Spezialfälle:
m > 1 und n = 0 sowie m = 1 und n > 1

Untersuche hierbei die Funktione f und g bezüglich der beiden Spezialfälle!


Kann mir bitte jemand erklären, wie diese Aufgabe zu lösen ist! Ich habe leider keinerlei Ahnung, was diese Fragestellung bedeuten soll.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Verkettung von Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Mi 30.08.2006
Autor: M.Rex


> Sie haben zwei ganzrationale Funktione f und g, wobei
> gilt:
>  f(x) = [mm]a_{n}[/mm] * [mm]x^{n}[/mm] + ... + [mm]a_{0}[/mm]
>  g(x) = [mm]b_{m}[/mm] * [mm]x^{m}[/mm] + ... + [mm]b_{0}[/mm]
>  
> 1. Welchen Grad hat die Verkettung der genannten
> ganzrationalen Funktionen f vom Grad n mit der Funktion g
> vom Grad m? Begründe die Antwort!
>  
> 2. Außerdem gelten zwei Spezialfälle:
>  m > 1 und n = 0 sowie m = 1 und n > 1

>  
> Untersuche hierbei die Funktione f und g bezüglich der
> beiden Spezialfälle!
>  

Hallo [willkommenmr]

Was heisst denn f [mm] \circ [/mm] g? Das heisst, du sollst f(g(x)) bestimmen.

Also
[mm] f(b_{m} [/mm] * [mm] x^{m} [/mm] + ... + [mm] b_{0}) [/mm] =
[mm] a_{n} (b_{m} [/mm] * [mm] x^{m} [/mm] + ... + [mm] b_{0})^{n}+....) [/mm] + [mm] a_{n-1} (b_{m} [/mm] * [mm] x^{m} [/mm] + ... + [mm] b_{0})^{n-1}+....) +...+a_{0}. [/mm]

Was ist denn jetzt der höchste Exponent, der vorkommt. Dieser gibt ja gerade den Grad der Funktion an.
Dieser tritt beim Mulitplizieren der beiden  höchsten Exponenten von f und g auf.

Also [mm] a_{n} [/mm] * [mm] (b_{m} x^{m})^{n}) [/mm] = [mm] a_{n}b_{m}^{n} [/mm] * [mm] \underbrace{(x^{m})^{n}}_{=x^{m*n}} [/mm]

Jetzt sollten die Spezialfälle auch kein Problem mehr sein.

Marius



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]