Verständnisfragen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 09:57 Sa 12.12.2009 | Autor: | hotsauce |
Aufgabe | 1. Aufgabe. Es ist ein belasteter ohmscher Spannungsteiler gegeben. Wie groß ist das Verhältnis der Ausgangsspannung [mm] U_{2}? [/mm] Welchen Einfluss hat die Last [mm] R_{3}?
[/mm]
2. Aufgabe.
Wie groß ist die Spannung zwischen den Klemmen A und B und die zwischen C und D? |
Hi ,
1. Aufgabe:
folgende Ersatzschaltung:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Da hier im Forum augenblicklich mit dem Dateianhang nicht funktioniert, hab ich das Bild hochgeladen:
http://img706.imageshack.us/i/95668675.jpg/
ich versuche mir E-Technik ein wenig selbst beizubringen, da die Übungen und die Vorlesung wenig taugen (nicht nur meine Meinung
naja ich sehe da einfach keine Zusammenhänge, habe zwar das Ergebnis, aber es ist leider auch nicht selbsterklärend.
kann mir denn jemand den zusammenhang erkären zwischen U1 und U2???...
2. AUfgabe:
[Dateianhang nicht öffentlich]
http://img709.imageshack.us/i/89003061.jpg/
Da die Klemmen offen sind, ist das ja eine Leerlaufspannung. Das heißt: es fließt kein Strom! Wenn kein Strom fließt, gibt es ja keinen Spannungsabfall. Demnach würde ich sagen, dass [mm] U_{AB}=U_{3}=U_{CD}
[/mm]
aber bei [mm] U_{AB} [/mm] ist die Lösung 0V, wie hab ich das zu verstehen?
Wäre echt nett, wenn ihr mir, einem tootalllem Laien, es etwas näher bringen könntet.
Vielen Dank und schönes Wochenende
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
> 1. Aufgabe. Es ist ein belasteter ohmscher Spannungsteiler
> gegeben. Wie groß ist das Verhältnis der
> Ausgangsspannung [mm]U_{2}?[/mm] Welchen Einfluss hat die Last
> [mm]R_{3}?[/mm]
>
>
> 2. Aufgabe.
>
> Wie groß ist die Spannung zwischen den Klemmen A und B und
> die zwischen C und D?
> Hi ,
>
> 1. Aufgabe:
>
> folgende Ersatzschaltung:
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
> Da hier im Forum augenblicklich mit dem Dateianhang nicht
> funktioniert, hab ich das Bild hochgeladen:
> http://img706.imageshack.us/i/95668675.jpg/
>
>
> ich versuche mir E-Technik ein wenig selbst beizubringen,
> da die Übungen und die Vorlesung wenig taugen (nicht nur
> meine Meinung
>
> naja ich sehe da einfach keine Zusammenhänge, habe zwar
> das Ergebnis, aber es ist leider auch nicht
> selbsterklärend.
>
> kann mir denn jemand den zusammenhang erkären zwischen U1
> und U2???...
stelle doch hier einfach mal eine formel für u2 auf, in abhängigkeit von u1 und den widerständen, dann siehst du, was r3 für einen einfluss hat (also gedankenspiele, wird die spannung grösser oder kleiner, wenn ich r3 vergrösser, verkleiner)
>
> 2. AUfgabe:
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>
> http://img709.imageshack.us/i/89003061.jpg/
>
> Da die Klemmen offen sind, ist das ja eine
> Leerlaufspannung. Das heißt: es fließt kein Strom! Wenn
> kein Strom fließt, gibt es ja keinen Spannungsabfall.
bis hierhin richtig
> Demnach würde ich sagen, dass [mm]U_{AB}=U_{3}=U_{CD}[/mm]
hier nicht mehr. u_ab ist 0V, weil an den widerständen keine spannung abfällt, da kein strom fliesst. wenn du nun für die rechte seite eine masche aufstellst, "siehst" du auch, dass [mm] U_{CD}\not=U_{AB}, [/mm] sondern?
>
> aber bei [mm]U_{AB}[/mm] ist die Lösung 0V, wie hab ich das zu
> verstehen?
>
> Wäre echt nett, wenn ihr mir, einem tootalllem Laien, es
> etwas näher bringen könntet.
>
>
> Vielen Dank und schönes Wochenende
>
>
>
>
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:52 Sa 12.12.2009 | Autor: | hotsauce |
bzgl. aufgabe 1:
da stromkreis geschlossen ist durch den widerstand R3, würde ich sagen, dass dieser ein Verbraucher ist und sich somit die Spannung U2 verringert, richtig?
bzgl. aufgabe 2:
aber gerade weil du sagst, dass an den widerständen keine spannung abfällt (weil ja kein strom da) ist die spannung [mm] U_{ab} [/mm] doch gleich [mm] U_{3} [/mm] weil die Spannung aus der Spannungsquelle [mm] U_{3} [/mm] stammt.
wie ist das gemeint mit der masche?, der begriff ist mir ehrlichgesagt auch neu
danke schön
|
|
|
|
|
> bzgl. aufgabe 1:
>
> da stromkreis geschlossen ist durch den widerstand R3,
> würde ich sagen, dass dieser ein Verbraucher ist und sich
> somit die Spannung U2 verringert, richtig?
r3 ist ein verbraucher, ja, aber das ist auch die einzig sinnige aussage.. wie siehts mit der formel aus? richtig wär, dass die spannung absinkt, wenn man r3 an die vorige reihenschaltung parallel dazuklemmt, jedoch ist hier gefragt, was mit der spannung passiert, wenn man [mm] R_3 [/mm] vergrössert/verkleinert
>
> bzgl. aufgabe 2:
>
> aber gerade weil du sagst, dass an den widerständen keine
> spannung abfällt (weil ja kein strom da) ist die spannung
> [mm]U_{ab}[/mm] doch gleich [mm]U_{3}[/mm] weil die Spannung aus der
> Spannungsquelle [mm]U_{3}[/mm] stammt.
ich will doch eine spannung ÜBER den widerständen messen.. führen sie jedoch keinen strom, so fällt über ihnen auch keine spannung ab, somit ist die spannung u_ab = 0... für die rechte seite nun eine masche aufstellen:
M:
[mm] I*R_3+U_3+R_2*I_2-U_{CD}=0
[/mm]
[mm] \underbrace{I*R_3}_{=0}+U_3+\underbrace{R_2*I_2}_{=U_{AB}=0}-U_{CD}=0
[/mm]
daraus folgt
[mm] U_3=U_{CD}
[/mm]
>
> wie ist das gemeint mit der masche?, der begriff ist mir
> ehrlichgesagt auch neu
>
>
> danke schön
gruß tee
|
|
|
|