www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stochastik" - Verteilung der Zufallsvariable
Verteilung der Zufallsvariable < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilung der Zufallsvariable: Urne, Kugeln, Zufallsvariable
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:52 So 22.03.2015
Autor: Kosamui

Aufgabe
Aus einer Urne mit N [mm] \ge [/mm] 3 Kugeln, welche von 1 bis N durchnummeriert sind, werden drei Kugeln zufällig und ohne Zurücklegen gezogen. Es sei X die mittlere (dh. zweitgrößte) der gezogenen Nummern.
(a) Bestimmen Sie die Verteilung der Zufallsvariable X.
(b) Überprüfen Sie, ob Ihr Ergebnis tatsächlich eine Wahrscheinlichkeitsverteilung ist.

Guten Tag,

also bei (a): Dazu brauche ich die hypergeometrische Verteilung glaube ich.
P(X=k) = [mm] \bruch{ \vektor{M \\ k} * \vektor{N-M \\ n-k} }{ \vektor{N \\ n}}. [/mm]
Mein n = 3, N bleibt N , aber was genau ist k? Ich versteh bei der Aufgabe nicht wirklich, was die mittlere der gezogenen Nummern bedeutet soll bzw. mit der zweitgrößten. Meint man da (N-1) oder (s-1) ?

Liebe Grüße und danke für eure Hilfe :)

Kosamui


        
Bezug
Verteilung der Zufallsvariable: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:15 So 22.03.2015
Autor: luis52


>  
> also bei (a): Dazu brauche ich die hypergeometrische
> Verteilung glaube ich.

Nein. Die hgV kommt ins Spiel, wenn du aus einer Urne ohne Zuruecklegen Kugeln ziehst und die Anzahl der Treffer modellierst. Hier gibt es keine Treffer, die Kugeln sind nur laufend duchnummeriert.

Bezug
                
Bezug
Verteilung der Zufallsvariable: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:35 So 22.03.2015
Autor: Kosamui

Oh vielen Dank! Dann kann das ja nichts werden, wenn ich die falsche Formel benutze.
Kannst du mir einen Tipp geben, wie ich diese Aufgabe angehen soll?

LG

Bezug
                        
Bezug
Verteilung der Zufallsvariable: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:42 So 22.03.2015
Autor: luis52


>  Kannst du mir einen Tipp geben, wie ich diese Aufgabe
> angehen soll?
>

1) Wieviele Zuege sind moeglich?
2) Wieviele Moeglichkeiten gibt es, wo 2, 3, 4, [mm] \ldots [/mm] in der Mitte ist?

Bezug
        
Bezug
Verteilung der Zufallsvariable: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:12 So 22.03.2015
Autor: tobit09

Hallo Kosamui!


Du hast diese Aufgabe zwar im Schulbereich gepostet, aber ich vermute stark, du bist Student(in)?


> Ich versteh
> bei der Aufgabe nicht wirklich, was die mittlere der
> gezogenen Nummern bedeutet soll bzw. mit der
> zweitgrößten. Meint man da (N-1) oder (s-1) ?

Nein. Nehmen wir mal als Beispiel N=10 Kugeln, die von 1 bis 10 nummeriert sind. Dann könnte z.B. im ersten Zug die Kugel Nummer 5, dann die Kugel Nummer 8, und schließlich die Kugel mit der Nummer 2 gezogen werden. In diesem Fall wäre die 5 die mittlere gezogene Zahl (denn es gilt 2<5<8).


Ich schlage folgende Modellierung vor:

     [mm] $\Omega=\{(\omega_1,\omega_2,\omega_3)\in\{1,2,3,\ldots,N\}^3\;|\;\omega_1\not=\omega_2\not=\omega_3\not=\omega_1\}$, [/mm]

wobei [mm] $(\omega_1,\omega_2,\omega_3)$ [/mm] für das Ergebnis steht, dass im ersten Zug die Kugel Nummer [mm] $\omega_1$, [/mm] im zweiten Zug die Kugel Nummer [mm] $\omega_2$ [/mm] und im letzten Zug die Kugel Nummer [mm] $\omega_3$ [/mm] gezogen wird.

Als Verteilung kann die Laplace-Verteilung $P$ auf [mm] $\Omega$ [/mm] angenommen werden.

Mit dieser Modellierung kannst du nun Luis' Tipp anwenden.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]