www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - W-Maß / Mü-stetig
W-Maß / Mü-stetig < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

W-Maß / Mü-stetig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Do 03.12.2009
Autor: SusanneK

Aufgabe
Sei [mm] (\Omega,\mathcal{A},P) [/mm] ein W-Raum und sei [mm] X \in \mathcal{M^+}(\mathcal{A}) [/mm] mit [mm] P_X=1_{(0,1)}\lambda [/mm] (d.h. die Verteilung von X ist eine stetige Gleichverteilung auf (0,1)).

Seine weiter [mm] a \in (0,1) [/mm] und [mm] \mu:=1_{(0,1)}(\mu_a+\lambda) [/mm] wobei [mm] \mu_a [/mm] das Punktmaß in a ist.

Zeigen Sie:
a) [mm] Q:=\mu/2 [/mm] ist ein W-Maß
b) [mm] P_X [/mm] ist [mm] \mu-stetig [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Hallo,
leider komme ich mit dem [mm] \mu [/mm] nicht zurecht:
a) Um zu zeigen, dass Q ein W-Maß ist, muss [mm] Q(\Omega) = 1 [/mm] sein.
Dafür verstehe ich die Definition von [mm] \mu [/mm] leider nicht so richtig.
Wenn x=a, dann ist [mm] \mu=1 \cdot (1 + \lambda) [/mm], ansonsten (wenn x in (0,1) liegt aber nicht a ist) ist [mm] \mu=1 \cdot (0 + \lambda) [/mm].
Stimmt das so ?
Was mache ich mit [mm] \lambda [/mm] ?

b) Hier kommt wahrscheinlich eine Dichte ins Spiel ?:
[mm] P_X(x) [/mm] wäre dann x für ein x im Intervall (0,1).
Das bedeutet, [mm] P_X [/mm] ist bis auf einen Punkt immer 0 und ich muss zeigen, dass die Ableitung von [mm] P_X [/mm] an diesen Stellen auch immer 0 ist ?

Wie man an meinen Fragen sieht, habe ich die Zusammenhänge noch nicht so richtig verstanden.
Vielen Dank für jede Hilfe !!

LG, Susanne.

        
Bezug
W-Maß / Mü-stetig: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:55 So 13.12.2009
Autor: Eveballmer

Ich habe die gleich Frage zu beantworten.

Bezug
        
Bezug
W-Maß / Mü-stetig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:10 So 13.12.2009
Autor: rainerS

Hallo Susanne!

> Sei [mm](\Omega,\mathcal{A},P)[/mm] ein W-Raum und sei [mm]X \in \mathcal{M^+}(\mathcal{A})[/mm]
> mit [mm]P_X=1_{(0,1)}\lambda[/mm] (d.h. die Verteilung von X ist
> eine stetige Gleichverteilung auf (0,1)).
>  
> Seine weiter [mm]a \in (0,1)[/mm] und [mm]\mu:=1_{(0,1)}(\mu_a+\lambda)[/mm]
> wobei [mm]\mu_a[/mm] das Punktmaß in a ist.
>  
> Zeigen Sie:
>  a) [mm]Q:=\mu/2[/mm] ist ein W-Maß
>  b) [mm]P_X[/mm] ist [mm]\mu-stetig[/mm]
>  Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
>  
> Hallo,
>  leider komme ich mit dem [mm]\mu[/mm] nicht zurecht:
>  a) Um zu zeigen, dass Q ein W-Maß ist, muss [mm]Q(\Omega) = 1[/mm]
> sein.
>  Dafür verstehe ich die Definition von [mm]\mu[/mm] leider nicht so
> richtig.
>  Wenn x=a, dann ist [mm]\mu=1 \cdot (1 + \lambda) [/mm], ansonsten
> (wenn x in (0,1) liegt aber nicht a ist) ist [mm]\mu=1 \cdot (0 + \lambda) [/mm].
>  
> Stimmt das so ?
>  Was mache ich mit [mm]\lambda[/mm] ?

Geh doch systematisch vor beim Einsetzen:

[mm] Q(\Omega) = \bruch{1}{2} \mu(\Omega) [/mm]

Da [mm] $1_{(0,1)}(x) [/mm] = 0$ für [mm] $x\notin [/mm] (0,1)$, ist dies

[mm] Q(\Omega) = \bruch{1}{2} (\mu_a(\Omega \cap (0,1)) + \lambda(\Omega\cap (0,1)) [/mm]

Wenn gilt: [mm] $(0,1)\subset \Omega$, [/mm] ist die Aussage sofort klar. Ich verstehe im Moment nur nicht, wieso ich das annehmen kann.

> b) Hier kommt wahrscheinlich eine Dichte ins Spiel ?:
>  [mm]P_X(x)[/mm] wäre dann x für ein x im Intervall (0,1).
>  Das bedeutet, [mm]P_X[/mm] ist bis auf einen Punkt immer 0 und ich
> muss zeigen, dass die Ableitung von [mm]P_X[/mm] an diesen Stellen
> auch immer 0 ist ?

Da musst zeigen, dass aus [mm] $\mu(A)=0$ [/mm] immer [mm] $P_X(A)=0$ [/mm] folgt. Bedenke dabei, dass per Definition gilt:

[mm] \mu = P_X + 1_{(0,1)}\mu_a [/mm]

Der zweite Summand ist immer entweder 0 oder 1.

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
                
Bezug
W-Maß / Mü-stetig: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:43 Do 17.12.2009
Autor: SusanneK

Hallo Rainer,
vielen Dank für Deine Hilfe !!

Ich melde mich so spät, weil ich ein paar Tage nicht mehr im Forum war, weil ich glaubte, keine Antwort mehr zu bekommen.

LG, Susanne.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]