www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Wahrscheinlichkeiten bestimmen
Wahrscheinlichkeiten bestimmen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeiten bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:45 So 25.01.2009
Autor: new_franky

Aufgabe
Ein Geiger-Müller Zählrohr Z und eine radioaktive Quelle Q seien so postiert, dass ein Teilchen, dass von Q emittiert wird, von Z mit Wahrscheinlichkeit 0,0001 registriert wird. Während der Beobachtungszeit emittiert Q 30000 Teilchen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten dafür, dass

a) Z kein Teilchen registriert
b) Z mehr als 2 Teilchen registriert

Hallo,

ich bin mir leider nicht ganz sicher wie ich an diese Aufgabe herangehen soll. Kann ich das als Urnenmodell mit Zurücklegen interpretieren?
Dann würden wir 30000 mal aus dieser Urne ziehen, und dabei jeweils mit obiger Wahrscheinlichkeit ein Erfolgsergebnis haben und entsprechend andersherum. Die exakten Rechnungen wären dann ja nicht besonders schwer.

Oder muss man hier vielleicht ganz anders mit umgehen?

Gruß und Schönen Sonntag euch allen.

        
Bezug
Wahrscheinlichkeiten bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:51 So 25.01.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Ein Geiger-Müller Zählrohr Z und eine radioaktive Quelle Q
> seien so postiert, dass ein Teilchen, dass von Q emittiert
> wird, von Z mit Wahrscheinlichkeit 0,0001 registriert wird.
> Während der Beobachtungszeit emittiert Q 30000 Teilchen.
> Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten dafür, dass
>  
> a) Z kein Teilchen registriert
>  b) Z mehr als 2 Teilchen registriert
>  Hallo,
>  
> ich bin mir leider nicht ganz sicher wie ich an diese
> Aufgabe herangehen soll. Kann ich das als Urnenmodell mit
> Zurücklegen interpretieren?
>  Dann würden wir 30000 mal aus dieser Urne ziehen, und
> dabei jeweils mit obiger Wahrscheinlichkeit ein
> Erfolgsergebnis haben und entsprechend andersherum. Die
> exakten Rechnungen wären dann ja nicht besonders schwer.

Das kannst du genau so machen.


> Gruß und Schönen Sonntag euch allen.

Danke, dir auch.


Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeiten bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:00 So 25.01.2009
Autor: new_franky

Alles klar, Danke dir.

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeiten bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:12 So 25.01.2009
Autor: Al-Chwarizmi

Nachtrag:  

es handelt sich natürlich um einen "Bernoulli-Versuch",
der durch die Binomialverteilung mit n=30000 und
p=0.0001 beschrieben wird.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]