Wahrscheinlichkeitsrechnung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Meine Aufgabe wäre:
 
In einem Seuchengebiet wurden durchschnittlich 2 von 3 Personen gegen eine ansteckende Krankheit geimpft.Im weiteren Verlauf der Epedemie stellte man fest, dass von 7 Kranken 1 geimpft war.
 
a) Man stellt fest, dass unter 15 geimpften durchschnittlich 1 Kranker war. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wurde 1 nicht geimpfte Person krank?
 
 
Lösungsansatz:     p(k|I quer) = 1:15*2:3*6 /1:3
 
 
  |  
  
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. 
 
 
Woher kommt die 6?Wie ist dieser Rechenweg begründet??
 
Wäre nett wenn mir jemand helfen köönte.
 
Lg Carina
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hi, Bienchen,
 
 
> Woher kommt die 6?
 
 
Naja: Wenn von 7 Kranken einer geimpft war, dann haben sich die restlichen 6 nicht impfen lassen. 
 
Das heißt: Die Wahrscheinlichkeit, unter den Erkrankten einen Nicht-Geimpften zu finden, ist 6 mal so groß wie einen Geimpften.
 
 
> Wie ist dieser Rechenweg begründet??
 
 
Nun: Ich hätt's zwar mit Hilfe eines Baumdiagramms oder vielleicht auch einer 4-Feldertafel gelöst, aber ich versuch's mal mit Deinem Rechenweg zu erklären:
 
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass einer geimpft ist, ist P(i) = 2/3.
 
Die Wahrscheinlichkeit, dass einer trotz Impfung krank wird, ist: P(k | i) = 1/15.
 
Daher gilt: P(k [mm] \cap [/mm] i) = 2/3*1/15 = 2/45.
 
Naja: Und der Rest ergibt sich über meine Bemerkung von oben!
 
 
mfG!
 
Zwerglein
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |