www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Di 08.12.2009
Autor: JoyisBack

Aufgabe
Eine kleine Portion Eis besteht aus drei Kugeln. Es gibt die Sorten Vanille, Schokolade, Erdbeer, Himbeer und Zitrone.
Die Frage ist: Wie viele Zusammenstellungen für kleine Portionen gibt es, wenn alle Kugeln verschieden sein sollen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Da ich gestern bereits tolle Hilfe hier im Forum erhalten habe, bin ich nicht mehr so verwirrt! Trotzdem aber noch unsicher!!
Meine Lösung zu der oben beschriebenen Aufgabe ist:
5*3*1= 15

Kann das wirklich richtig sein?
Ich habe alle doppelten Eisbecher a 3 Kugeln nicht mehr berechnet sonst wären es 60 gewesen.

Vielen Dank für die Hilfe.

Patricia

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Di 08.12.2009
Autor: reverend

Hallo Patricia,

> Eine kleine Portion Eis besteht aus drei Kugeln. Es gibt
> die Sorten Vanille, Schokolade, Erdbeer, Himbeer und
> Zitrone.
>  Die Frage ist: Wie viele Zusammenstellungen für kleine
> Portionen gibt es, wenn alle Kugeln verschieden sein
> sollen?
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
> Da ich gestern bereits tolle Hilfe hier im Forum erhalten
> habe, bin ich nicht mehr so verwirrt! Trotzdem aber noch
> unsicher!!
>  Meine Lösung zu der oben beschriebenen Aufgabe ist:
>  5*3*1= 15

Wie kommst Du auf diese Rechnung?

Für die erste Kugel hast Du 5 Möglichkeiten, für die zweite nur noch 4, für die dritte 3. Also 5*4*3=60. Aber halt! Der Becher Schokolade, Vanille, Erdbeer ist ja jetzt gleich sechsmal mitgezählt, je nachdem in welcher Reihenfolge er eingefüllt wird. Einen Unterschied darf das aber nicht machen.
  

> Kann das wirklich richtig sein?
>  Ich habe alle doppelten Eisbecher a 3 Kugeln nicht mehr
> berechnet sonst wären es 60 gewesen.

Doppelte Eisbecher à 3 Kugeln? Ich glaube, ich habe Hunger.

> Vielen Dank für die Hilfe.
>  
> Patricia

lg
reverend

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Lösung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:52 Di 08.12.2009
Autor: JoyisBack

oh.... ich war der Meinung die Becher immer nur einmal zu zählen. Morgen wird der Mathelehrer meiner Tochter hoffentlich eine gute Erklärung an die Kinder geben. 1000 Dank für die Hilfestellung hier im Forum.

Patricia



Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Moment noch!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:04 Di 08.12.2009
Autor: reverend

Hallo Patricia,

die Lösung ist also 10.

Bei den 60 Kombinationen war ja jede sechsmal gezählt, also insgesamt [mm] \bruch{60}{6}=10 [/mm]

Das bestimmt man normalerweise über den sog. Binomialkoeffizienten [mm] \vektor{n \\ k}=\bruch{n!}{k!(n-k)!} [/mm]

Hier: [mm] \vektor{5 \\ 3}=\bruch{5!}{3!*2!}=\bruch{1*2*3*4*5}{1*2*3*1*2}=\bruch{4*5}{2}=10 [/mm]

Liebe Grüße
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]