www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Wahrscheinlicht P(A u B^c)
Wahrscheinlicht P(A u B^c) < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlicht P(A u B^c): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Di 19.04.2011
Autor: NightmareVirus

Aufgabe
[mm]P(A) = \frac{3}{5}, \; P(B) = \frac{3}{10}, \; P(A \cap B) \;=\; \frac{1}{10}[/mm]

Berechne [mm]P(A\cup B^c)[/mm]


Eigentlich sollte das ja nicht schwer sein, mir fällt nur leider keine geeignete Termumformung ein. :(

Ich habe das ganze mal aufgemalt und bin zu dem Schluss gekommen, dass
[mm]P(A\cup B^c) = P(B^c) + P(A\cap B)[/mm]

gilt.
------------
Meine Ansätze:

[mm]P(A\cup B^c) \;=\; P(A) + P(B^c) - P(A\cap B^c)[/mm]
Hier ist nun das Problem [mm]P(A\cap B^c)[/mm] zu berechnen.

Mit de-morgan:
[mm]P(A\cup B^c) \;=\; P((A^c)^c\cup B^c) \;=\; P((A^c \cap B)^c) \;=\; 1 - P(A^c \cap B)\;\stackrel{(1)}{=}\; 1 - (P(B) - P(A \cap B)) \;=\; 1 - P(B) + P(A \cap B)[/mm]
Das entspricht dem Ergebnis welches ich durch Zeichnen erreicht habe, jedoch ist der Umformungsschritt (1) auch nur durch Anschauung entstanden und nicht begründet auf irgendeinem Gesetz. Spätestens bei 4 Mengen würde eine solche Anschauung ja versagen. Daher wäre es ganz gut, wenn jemand an der Stelle eine passende Formel nennen könnte, oder einfacher: einen dirketeren unkomplizierten Lösungsweg kennt ;)





        
Bezug
Wahrscheinlicht P(A u B^c): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:33 Mi 20.04.2011
Autor: luis52

Moin,

ich empfehle bei derartigen Fragestellungen die Verwendung einer
Wahrscheinlichkeitstafel. Siehe z.B.

http://www.unimatheforum.de/read?t=324705

vg Luis




Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlicht P(A u B^c): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:00 Mi 20.04.2011
Autor: Marcel

Hallo,

> [mm]P(A) = \frac{3}{5}, \; P(B) = \frac{3}{10}, \; P(A \cap B) \;=\; \frac{1}{10}[/mm]
>  
> Berechne [mm]P(A\cup B^c)[/mm]
>  
> Eigentlich sollte das ja nicht schwer sein, mir fällt nur
> leider keine geeignete Termumformung ein. :(
>  
> Ich habe das ganze mal aufgemalt und bin zu dem Schluss
> gekommen, dass
>  [mm]P(A\cup B^c) = P(B^c) + P(A\cap B)[/mm]
>  
> gilt.
> ------------
>  Meine Ansätze:
>  
> [mm]P(A\cup B^c) \;=\; P(A) + P(B^c) - P(A\cap B^c)[/mm]
>  Hier ist
> nun das Problem [mm]P(A\cap B^c)[/mm] zu berechnen.
>  
> Mit de-morgan:
>  [mm]P(A\cup B^c) \;=\; P((A^c)^c\cup B^c) \;=\; P((A^c \cap B)^c) \;=\; 1 - P(A^c \cap B)\;\stackrel{(1)}{=}\; 1 - (P(B) - P(A \cap B)) \;=\; 1 - P(B) + P(A \cap B)[/mm]
>  
> Das entspricht dem Ergebnis welches ich durch Zeichnen
> erreicht habe, jedoch ist der Umformungsschritt (1) auch
> nur durch Anschauung entstanden und nicht begründet auf
> irgendeinem Gesetz. Spätestens bei 4 Mengen würde eine
> solche Anschauung ja versagen. Daher wäre es ganz gut,
> wenn jemand an der Stelle eine passende Formel nennen
> könnte, oder einfacher: einen dirketeren unkomplizierten
> Lösungsweg kennt ;)

der Umformungsschritt (1) ist begründbar:
Wegen $B=(B [mm] \cap [/mm] A) [mm] \cup [/mm] (B [mm] \cap A^c)\,,$ [/mm] unter Beachtung, dass das eine disjunkte Vereinigung ist, folgt
$$P(B )=P(B [mm] \cap [/mm] A)+P(B [mm] \cap A^c)\,$$ [/mm]
was äquivalent zu
$$P(B [mm] \cap A^c)=P(B)-P(B \cap [/mm] A) [mm] \underset{hier}{=}3/10-1/10=2/10=1/5$$ [/mm]
ist.

Ergänzung:
Dass $B=(B [mm] \cap [/mm] A) [mm] \cup [/mm] (B [mm] \cap A^c)$ [/mm] gilt, ist sehr einfach mengentheoretisch beweisbar:
Weil sowohl $B [mm] \cap [/mm] A [mm] \subseteq [/mm] B$ als auch $B [mm] \cap A^c \subseteq [/mm] B$ gilt, ist auch die Vereinigung $(B [mm] \cap [/mm] A) [mm] \cup [/mm] (B [mm] \cap A^c)$ [/mm] eine (nicht notwendig echte) Teilmenge von [mm] $B\,.$ [/mm]
Andererseits gilt für ein Element [mm] $b\,$ [/mm] aus [mm] $B\,,$ [/mm] dass entweder $b [mm] \in [/mm] A$ oder $b [mm] \notin A\,,$ [/mm] so dass $B [mm] \subseteq [/mm] (B [mm] \cap [/mm] A) [mm] \cup [/mm] (B [mm] \cap A^c)\,.$ [/mm]

Die Disjunktheit von $B [mm] \cap [/mm] A$ und $B [mm] \cap A^c$ [/mm] steckt in obiger Argumentation eigentlich schon drin, aber man kann es auch nochmal separat erklären:

Wenn $b [mm] \in [/mm] B [mm] \cap A\,,$ [/mm] dann ist $b [mm] \in [/mm] B$ und $b [mm] \in A\,,$ [/mm] so dass $b [mm] \in A^c$ [/mm] nicht mehr gelten kann (sonst würde ja $b [mm] \notin [/mm] A$ gelten). Wäre nun $b [mm] \in [/mm] B [mm] \cap A^c\,,$ [/mm] so folgte aber eben der Widerspruch $b [mm] \in A^c$ [/mm] wegen $B [mm] \cap A^c \subseteq A^c\,.$ [/mm]
Also:
$$b [mm] \in [/mm] B [mm] \cap [/mm] A$$
[mm] $$\Rightarrow [/mm] b [mm] \notin [/mm] B [mm] \cap A^c\,.$$ [/mm]

Da für Mengen [mm] $X,\,Y$ [/mm] gilt $X [mm] \cap [/mm] Y = [mm] \emptyset \gdw \not\exists\; [/mm] x [mm] \in [/mm] X: x [mm] \in [/mm] Y [mm] \;\;(\gdw \not\exists\; [/mm] y [mm] \in [/mm] Y: y [mm] \in [/mm] X) [mm] \;\;\gdw \forall\; [/mm] x [mm] \in [/mm] X: x [mm] \notin Y\;\;(\gdw \forall\; [/mm] y [mm] \in [/mm] Y: y [mm] \notin [/mm] X)$ haben wir die Disjunktheit der Vereinigung rechterhand des Gleichheitszeichen (erneut) begründet.

Gruß,
Marcel

Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlicht P(A u B^c): Begründung der Formel...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:27 Mi 20.04.2011
Autor: Marcel

Hallo,

> [mm]P(A) = \frac{3}{5}, \; P(B) = \frac{3}{10}, \; P(A \cap B) \;=\; \frac{1}{10}[/mm]
>  
> Berechne [mm]P(A\cup B^c)[/mm]
>  
> Eigentlich sollte das ja nicht schwer sein, mir fällt nur
> leider keine geeignete Termumformung ein. :(
>  
> Ich habe das ganze mal aufgemalt und bin zu dem Schluss
> gekommen, dass
>  [mm]P(A\cup B^c) = P(B^c) + P(A\cap B)[/mm]
>  
> gilt.

auch das läßt sich leicht herleiten, wenn man
$$A [mm] \cup B^c=(A \cap [/mm] B) [mm] \cup B^c$$ [/mm]
beachtet (Beweis?). Die rechte Seite ist dabei wegen $A [mm] \cap [/mm] B [mm] \subseteq [/mm] B$ und der offensichtlichen Beziehung $B [mm] \cap B^c=\emptyset$ [/mm] eine disjunkte Vereinigung.

Übrigens hast Du diese Beziehung dann quasi auf zwei Wegen gezeigt, denn:
Wie eben gesehen gilt mit de Morgan
$$P(A [mm] \cup B^c)=1-(P(B)-P(A \cap [/mm] B))=(1-P(B))+P(A [mm] \cap B)\,,$$ [/mm]
und rechterhand kann man nun [mm] $P(B^c)=1-P(B)$ [/mm] benützen.

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]