www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Werte- und Definitionsbereich
Werte- und Definitionsbereich < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Werte- und Definitionsbereich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:34 Di 15.08.2006
Autor: Informacao

Hi!

Wir sollten heute die Begriffe "Wertebereich (oder Menge)" und "Definitionsbereich" wiederholen. Dann musste ich festellen, dass ich das garnicht mehr so in Erinnerung hatte.

Ich weiß nicht, wie ich das unterscheiden soll!

Es wäre sehr nett, wenn mir jemand mal erklären würde:

1. Was ist was?
2. Was  muss ich tun, wenn es heißt : "bestimme D oder bestimme W...." ??


Das wäre sehr nett!
Danke im Vorraus!

Viele Grüße
Informacao

        
Bezug
Werte- und Definitionsbereich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Di 15.08.2006
Autor: Martin243

Hallo,

anfangen würde ich mit dem Definitionsbereich:
Es ist die Menge aller Zahlen, auf die eine Funktion angewandt werden darf oder besser: für die eine Funktion definiert ist.
Dazu ein paar Negativbeispiele:
f(x) = 1/x ist bei x=0 nicht definiert
g(x) = [mm] \wurzel{x} [/mm] ist nur für nichtnegative Zahlen definiert
h(x) = ln x ist auch nur für positive Zahlen definiert

Um also den Definitionsbereich einer Funktion zu bestimmen, suchst du die Definitionslücken. Alles andere ist der Definitionsbereich.
Zu den obigen Beispielen:
[mm] D_{f} [/mm] = [mm] \IR \backslash \{0\} [/mm] = [mm] \IR^{\not=0} [/mm]
[mm] D_{g} [/mm] = [mm] \IR_{0}^{+} [/mm] = [mm] \IR^{\ge 0} [/mm]
[mm] D_{h} [/mm] = [mm] \IR^{+} [/mm] = [mm] \IR^{>0} [/mm]


Zum Thema Wertebereich:
Man betrachtet, welche Werte die Funktion überhaupt annehmen kann, wenn man die Funktion auf den gesamten Definitionsbereich anwenden.
Dazu betrachtet man stückweise die Bereiche zwischen den Definitionslücken. Man sucht nach etwaigen Minima und Maxima. gibt es dort ein globales (global in diesem Bereich/Intervall) Maximum bzw. Minimum, muss dies berücksichtigt werden. Man bestimmt für jeden dieser Bereiche eine Teilwertemenge und erhält die Wertemenge als Vereinigung dieser Teilmengen.


Wenn du noch Fragen hast, kannst du ja eine Beispielaufgabe posten.


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]