www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Winkel Alpha gesucht
Winkel Alpha gesucht < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkel Alpha gesucht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:48 Mo 03.12.2012
Autor: Mathe-Andi

Aufgabe
Eine Platte konstanter Dicke ist reibungsfrei aufgehängt. Sie besteht aus zwei Materialien der Dichten [mm] p_{1}=2,6\bruch{g}{cm^{3}} [/mm] und [mm] p_{2}=1,3\bruch{g}{cm^{3}}. [/mm] Welcher Winkel [mm] \alpha [/mm] stellt sich ein?

Hallo,

ich krieg den Winkel [mm] \alpha [/mm] einfach nicht raus. Vor dieser Aufgabe sitze ich schon seit Stunden. Vielleicht habe ich in meinem Ansatz schon einen Fehler gemacht, den ich nicht sehe?

Rechnung:

Es ist keine Plattendicke angegeben, da ich für die Dichte das Volumen brauche, habe ich eine konstante Plattendicke von 1 cm für beide Materialflächen angenommen.

[mm] A_{1}=500*1000*1=5*10^{5} cm^{3} [/mm]
[mm] p_{1}=2,6\bruch{g}{cm^{3}} [/mm]
[mm] m_{1}=A_{1}*p_{1}*9,81\bruch{m}{s^{2}}=F_{G1} [/mm]
[mm] F_{G1}=12753N [/mm]

[mm] A_{2}=500*1000*1=5*10^{5}cm^{3} [/mm]
[mm] p_{2}=1,3\bruch{g}{cm^{3}} [/mm]
[mm] m_{2}=A_{2}*p_{2}*9,81\bruch{m}{s^{2}}=F_{G2} [/mm]
[mm] F_{G2}=6376,5N [/mm]

Ich habe nun zwei Gewichtskräfte, die im Schnittpunkt der Diagonalen der einzelnen Rechtecke 1 und 2 angreifen und senkrecht nach unten wirken. Das sind nun zwei parallele Kräfte, deren Gesamtresultierende (die Gesamtresultierende der Platte) ich nun ausrechne:

Dazu füge ich die Gleichgewichtsgruppe K und -K hinzu (siehe meine Skizze):

K sei 4000N

tan [mm] \beta_{1}=\bruch{K}{F_{G1}} [/mm]
[mm] \beta_{1}=17,414° [/mm]

sin [mm] \beta_{1}=\bruch{K}{R_{1}} [/mm]
[mm] R_{1}=13365,59048N [/mm]

-K sei demnach -4000N (gleiche Rechnung)

[mm] \beta_{2}=-32,100° [/mm]

[mm] R_{2}=7527,26725N [/mm]

Die Gesamtreslutierende errechnet sich so:

[mm] R_{ges}=\wurzel{(F_{G1})^{2}+(F_{G2})^{2}+2*F_{G1}*F_{G2}*cos(\beta_{1}+\beta_{2})} [/mm]

[mm] R_{ges}=18990,10958N [/mm]

So bis genau hierhin habe ich gerechnet. Ich habe in meine Skizze die errechneten Werte eingezeichnet, aber bekomme nie [mm] \alpha=9,46° [/mm] heraus. Ich hoffe mir kann jemand helfen.


[Dateianhang nicht öffentlich]




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Winkel Alpha gesucht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:32 Di 04.12.2012
Autor: leduart

Hallo
Es ist viel einfacher, nenne die eine Masse 1ME die andere ist dann 2ME, die jeweiligen Schwerpunkte liegen in L/2 und b/2 wenn du mit L die länge, mit b die Breite einer Teilscheibe benennst.
damit kannst du den Gesamtschwerpunkt bei 1/3, bzw 2/3 der Verbindungslinie von S1 und S2 finden. der g
Gesamtschwerpunkt liegt senkrecht unter dem Aufhängepunkt.
darus bekommst du [mm] tan\alpha [/mm]
Deine Rechnung habe ich nicht verfolgt, weil ich sie für zu umständlich halte. Auch versteh ich nicht, dass wenn du so rechnest du nicht einfach die 2 entgegengesetzen Drehmomente gleich setzt.  Das manipulieren mit den willkürlichen K leuchtet mir auch nicht ein. was passiert, wenn du die verdoppelst oder halbierst?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Winkel Alpha gesucht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 Sa 08.12.2012
Autor: Mathe-Andi

Ich würde das gerne über das Momentengleichgewicht lösen. Das ich schonmal die Gewichtskräfte ausgerechnet habe, ist ja hierbei nicht verkehrt. Die Hebelarme [mm] d_{1} [/mm] und [mm] d_{2} [/mm] müssen ja aber im rechten Winkel zu den Gewichtskräften wirken. Diese Hebelarme kann ich aber auch nicht ohne weiteres ausrechnen oder?

Das habe ich alles aufgestellt:

Ich kann ja auch noch die Lagerkräfte im Angriffspunkt des Festlagers einzeichnen. Das wäre dann [mm] A_{H} [/mm] für die Lagerkraft in horizontaler Richtung (waagerecht von rechts auf das Lager zeigend). Und [mm] A_{H}=d_{1}-d_{2} [/mm]
Und die Lagerkraft in vertikaler Richtung (senkrecht in Richtung des Festlagers zeigend) wäre [mm] A_{V}=F_{res} [/mm] von [mm] F_{G1} [/mm] und [mm] F_{G2}. [/mm]

[mm] M^{S1}=F_{G1}*d_{1} [/mm]

[mm] M^{S2}=F_{G2}*d_{2} [/mm]

Weiter weiß ich nicht, da ich die Hebelarme nicht ausrechnen kann.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Winkel Alpha gesucht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:48 Sa 08.12.2012
Autor: leduart

Hallo
qarim einfach, wenn es auch umständlich geht. Auch wenn du mit dem Schwerpunkt rechnest rechnest du ja auch dass das Gesamtdrehmoment =0 aus. die [mm] d_1 [/mm] und [mm] d_2, [/mm] die du eingezeichnet hast allerdings haben nichts mit irgendeinem drehmoment zu tun.
Wenn du unbedingt mit den 2 einzelnen M rechnen willst mach das entweder Bektoriell [mm] M=\vec{r}\times \vec{F} [/mm]
oder ne ordentliche Zeichnung, mit den richtigen d, dann kann man - so weit ich sehe. über 2 rechwinklige Dreiecke mit einem Winkel [mm] \alpha [/mm] das irgenswie hinkriegen. Aber du willst das ja, also knoble selbst.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Winkel Alpha gesucht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:18 Sa 08.12.2012
Autor: Mathe-Andi

Wenn ich es mit dem Schwerpunkt ausrechne, woher weiß ich, dass der Gesamtschwerpunkt bei 1/3, bzw 2/3 der Verbindungslinie von S1 und S2 liegt? Steckt da eine Gesetzmäßigkeit dahinter?

Bezug
                        
Bezug
Winkel Alpha gesucht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Sa 08.12.2012
Autor: leduart

Hallo
Wenn du einen Schwerpunkt mit Masse 2 einen mit 1 hast dann ligt a)der Gesamtschwerpunkt auf der Verbindungslinie und wegen 2*1/3=1*2/3  eben bei 1/3 von der 2 2/3 von der 1 entfernt.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Winkel Alpha gesucht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:10 Sa 15.12.2012
Autor: Mathe-Andi

Ich kann es nicht nachvollziehen. Woher kann ich sicher sein, dass der Schwerpunkt bei 1/3 von M2 liegt? Ist der Schnittpunkt der resultierenden Gewichtskraft mit der Verbindungslinie dieser beiden Schwerpunkte nicht variabel und bspw. von [mm] F_{G1} [/mm] abhängig? Je schwerer [mm] F_{G1} [/mm] bspw. desto weiter wandert der Schnittpunkt auf der Verbindungslinie nach links. Hat es tatsächlich was mit dem Verhältnis der Beträge der Gewichtskräften zu tun?

[mm] \bruch{F_{G1}}{F_{G2}}=2 [/mm]

Oder gibt es einen Momentensatz, den ich benutzen muss?


Sorry für mein Verständnisproblem! In der TM hat es bei mir noch nicht klick gemacht.


Bezug
                                        
Bezug
Winkel Alpha gesucht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:36 So 16.12.2012
Autor: leduart

Hallo
ja, im Bezug auf den S ist das im gleichgewicht wenn
[mm] m1*g*a_1=m2*g*a_2 [/mm] ist wobei a der Abstand von S, und natürlich ändert sich das mit dem Verhältnis der Gewichte bzw. Massen
da die eine masse bei dir doppelt so gross ist ist [mm] a_1=2a_2 [/mm] also 1/3 und 2/3 des Gesamtabstandes.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Winkel Alpha gesucht: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:50 Mo 17.12.2012
Autor: Mathe-Andi

Jetzt habe ich es. Danke!

Gruß, Andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]