| Wurzelkriterium < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:12 So 14.12.2008 |   | Autor: | Nyx | 
 Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 
 | Aufgabe |  | Beweisen Sie die Konvergenz der unendlichen Reihe $\summe_{i=1}^{\infty} n*(7/10 + 1/n)^{n}$ . Zeigen Sie hierfür die Konvergenz der Folge $(\wurzel[n]{n})_{n\in\IN} mit \limes_{n\rightarrow\infty}\wurzel[n]{n}=1$.
 | 
 Hallo Leute ich bräuchte einmal eure Hilfe bei einer Aufgabe....
 
 als Hinweis haben wir zu der Aufgabe noch bekommen:
 
 Beweisen Sie mit Hilfe des Binomischen Lehrsatzes die Ungleichung
 $(1+ \bruch{2}{\wurzel{n}}) \ge \wurzel[n]{n} ,\forall n \in \IN $.
 Folgern Sie nun die Konvergenz der Folge, indem Sie zu jedem $\varepsilon > 0$ ein $N \in \IN$ finden mit $|\wurzel[n]{n}-1|<\varepsilon$ für alle $n \ge \IN$.
 
 Ich hab schon problem bei dem Beweis mit Hilfe des Binomischen Lehrsatzes...ich weiß nicht wie ich den richtig anwende auf die Ungleichung.
 
 Den zweiten Teil der Aufgabe ein N zu finden hab ich so gelöst:
 
 $|\wurzel[n]{n}-1|\ge(1+\wurzel{n})-1 = \bruch{2}{\wurzel{n}}$
 
 Sei $N= \bruch{4}{\varepsilon^{2}}}$
 Daraus folgt $\bruch{2}{\wurzel{n}}<\bruch{2}{\wurzel{\bruch{4}{\varepsilon^{2}}}}=\bruch{2}{\bruch{2}{\varepsilon}}=\varepsilon$
 
 Ich hoffe das reicht so aus für den Teil.
 
 Hätte ich jetzt beide Teile bearbeitet wäre damit automatisch gezeigt, dass
 $(\wurzel[n]{n})_{n\in\IN} mit \limes_{n\rightarrow\infty}\wurzel[n]{n}=1$ konvergent ist?
 
 Danke schonmal im Vorraus für die Hilfe
 
 mfg Nyx
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Nyx,
 
 erstmal zum binomischen Lehrsatz.
 
 Am bessten fängt man an mit [mm] (1+\bruch{2}{\wurzel{n}})^n=\summe_{k=0}^{n}\vektor{n \\ k}1^{n-k}\bruch{2}{\wurzel{n}}^k
 [/mm]
 
 und das ist [mm] \ge [/mm] n
 
 Zieht man nun auf beiden Seiten die n-te Wurzel steht das gesuchte schond da!
 
 [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\wurzel[n]{n}=1 [/mm] zeigt man am einfachsten, indem man zeigt das die Folge [mm] b_{k}=\wurzel[n]{n}-1 [/mm] eine Nullfolge ist.
 
 [mm] b_{n}=\wurzel[n]{n}-1\gdw\wurzel[n]{n}=b_{n}+1\gdw n=(1+b_{n})^n>\bruch{n(n-1)}{2}b_{n}^2 [/mm] (das ist nur der 3. Summand des binomischen Satzes)
 
 [mm] \Rightarrow b_{n}^2<\bruch{4n}{n^2}=\bruch{4}{n} [/mm] (umstellen der obigen Ungleichung, und weglassen der "-1")
 
 [mm] \Rightarrow b_{n}<\bruch{2}{\wurzel{n}} \to [/mm] 0 [mm] (n\to\infty)
 [/mm]
 
 Und nun lässt sich die obige Reihe problemlos über das Wurzelkriterium zeigen.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 00:04 Mo 15.12.2008 |   | Autor: | Nyx | 
 
 > Hallo Nyx,
 >
 > erstmal zum binomischen Lehrsatz.
 >
 > Am bessten fängt man an mit
 > [mm](1+\bruch{2}{\wurzel{n}})^n=\summe_{k=0}^{n}\vektor{n \\ k}1^{n-k}\bruch{2}{\wurzel{n}}^k[/mm]
 >
 > und das ist [mm]\ge[/mm] n
 >
 > Zieht man nun auf beiden Seiten die n-te Wurzel steht das
 > gesuchte schond da!
 >
 > [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\wurzel[n]{n}=1[/mm] zeigt man am
 > einfachsten, indem man zeigt das die Folge
 > [mm]b_{k}=\wurzel[n]{n}-1[/mm] eine Nullfolge ist.
 >
 > [mm]b_{n}=\wurzel[n]{n}-1\gdw\wurzel[n]{n}=b_{n}+1\gdw n=(1+b_{n})^n>\bruch{n(n-1)}{2}b_{n}^2[/mm]
 > (das ist nur der 3. Summand des binomischen Satzes)
 >
 
 
 
 bis hierher kann ich problemlos folgen aber jetzt verstehe ich nicht wie du auf die folgende ungleichung kommst...
 [mm]\Rightarrow b_{n}^2<\bruch{4n}{n^2}=\bruch{4}{n}[/mm]
 
 
 
 > [mm]\Rightarrow b_{n}^2<\bruch{4n}{n^2}=\bruch{4}{n}[/mm] (umstellen
 > der obigen Ungleichung, und weglassen der "-1")
 >
 > [mm]\Rightarrow b_{n}<\bruch{2}{\wurzel{n}} \to[/mm] 0 [mm](n\to\infty)[/mm]
 >
 > Und nun lässt sich die obige Reihe problemlos über das
 > Wurzelkriterium zeigen.
 
 danke und mfg Nyx
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | kein Problem,
 
 > > [mm]b_{n}=\wurzel[n]{n}-1\gdw\wurzel[n]{n}=b_{n}+1\gdw n=(1+b_{n})^n>\bruch{n(n-1)}{2}b_{n}^2[/mm]
 > > (das ist nur der 3. Summand des binomischen Satzes)
 
 aus der letzten Ungleichung [mm] n=(1+b_{n})^n>\bruch{n(n-1)}{2}b_{n}^2 [/mm] folgt ja [mm] n>\bruch{n(n-1)}{2}b_{n}^2 [/mm] und das ist > [mm] \bruch{n^2}{4}b_{n}^2 [/mm] (lässt sich durch Beispiele leicht nachvollziehen)
 
 >   [mm]\Rightarrow b_{n}^2<\bruch{4n}{n^2}=\bruch{4}{n}[/mm]
 
 lg Kai
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |