www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Zeigen - Abbild. Mengen
Zeigen - Abbild. Mengen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeigen - Abbild. Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Mo 07.11.2005
Autor: MissYumi

Hallo,

ich habe folgende Aufgabe:

f:M-->N sei eine Abbildung. Zeigen Sie:

f injektiv  [mm] \gdw [/mm] f(M1 [mm] \cap [/mm] M2) = f(M1) [mm] \cap [/mm] f(M2) für alle M1, M2  [mm] \varepsilon [/mm] P(M).

So was injektiv ist weis ich. Jedem Element von N muss höchstens eins aus M zugehodnet sein. Was Potenzmenge ist weis ich auch. Ich brauch aber nen anstubbs wie ich das ganze nun Zeige. Das das gilt. Danke schonmal.

        
Bezug
Zeigen - Abbild. Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Mo 07.11.2005
Autor: angela.h.b.


> f:M-->N sei eine Abbildung. Zeigen Sie:
>  
> f injektiv  [mm]\gdw[/mm] f(M1 [mm]\cap[/mm] M2) = f(M1) [mm]\cap[/mm] f(M2) für alle
> M1, M2  [mm]\varepsilon[/mm] P(M).

Hallo,

ich helfe Dir mal, die Behauptung ein wenig zu zerlegen.
Zunächst einmal sind bei der äquivalenz zwei Richtungen zu zeigen.

1: "==>": zu zeigen ist
f injektiv ==>  f(M1 [mm]\cap[/mm] M2) = f(M1) [mm]\cap[/mm] f(M2).

Deine Aufgabeist, nachzuwesen, daß unter der Voraussetzung "f injektiv"
i) jedes Element von [mm] f(M_1 ]\cap M_2) [/mm] in f(M1) [mm]\cap[/mm] f(M2) liegt, und daß
ii) jedes Element von f(M1) [mm]\cap[/mm] f(M2) in [mm] f(M_1 ]\cap M_2) [/mm] liegt.

Sowohl in i) als auch in ii) starte mit
sei x [mm] \in [/mm] ... , und zeig, daß es auch in der anderen Menge liegt.

Die andere Rixhtung ist

2)[/mm] f(M1 [mm]\cap[/mm] M2) = f(M1) [mm]\cap[/mm] f(M2) für alle M1, M2  [mm]\varepsilon[/mm] P(M) ==> f injektiv

Du willst ja "injektiv" zeigen. Starte mit

Sei f(x)=f(y), und versuch unter Beachtung der Voraussetzung herauszubekommen, daß daraus x=y folgt.

Ich hoffe, daß ich genug geschubst habe.

Gruß v. Angela




Bezug
                
Bezug
Zeigen - Abbild. Mengen: Nicht verstanden :(
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:56 Di 08.11.2005
Autor: MissYumi

Hallo,

ich komm da nich ganz weiter. Ich hab das jetzt z.b so:

f(M1) = {x | x € N} , f(M2) = {x | x € N}

--> f(M1 n M2) = {x | x € N}... das is irgendwie alles das selbe ... also ich weis das sich injektivität so definiert:

"f heißt injektiv, wenn aus m1 ungl. m2 steht f(m1) ungl. f(m2) folgt."..

Weis aber nicht weiter... klappt nicht so recht :(

Bezug
                        
Bezug
Zeigen - Abbild. Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:55 Di 08.11.2005
Autor: Stefan

Hallo!

Ohoh, das scheitert ja schon an ganz elementaren Dingen. [kopfkratz]

Bereits die Definition des Bildes ist falsch. Es gilt:

[mm] $f(M_1) [/mm] = [mm] \{y \in N\, : \, \exists x \in M_1\, : \, f(x)=y\}$. [/mm]

So, jetzt fangen wir mal an.

Zunächst sein $f$ als injektiv vorausgesetzt.

Sei $y [mm] \in f(M_1 \cap M_2)$ [/mm] beliebig vorgegeben. Zu zeigen ist $y [mm] \in f(M_1) \cap f(M_2)$. [/mm] Nach Definition (siehe oben) gibt es ein $x [mm] \in M_1 \cap M_2$ [/mm] mit $f(x)=y$. Dann gilt aber auch $x [mm] \in M_1$, [/mm] also: $y=f(x) [mm] \in f(M_1)$ [/mm] und $x [mm] \in M_2$, [/mm] also: $y =f(x) [mm] \in f(M_2)$ [/mm] und daraus dann: $y = [mm] f(M_1) \cap f(M_2)$. [/mm] Bis hierher haben wir die Injektivität gar nicht gebraucht. Die kommt jetzt ins Spiel, wenn wir [mm] $f(M_1) \cap f(M_2) \subset f(M_1 \cap M_2)$ [/mm] zeigen wollen. Sei dazu $y [mm] \in f(M_1) \cap f(M_2)$ [/mm] beliebig vorgegeben, es gilt also: $y [mm] \in f(M_1)$ [/mm] und $y [mm] \in f(M_2)$. [/mm] Nach Definition gibt es [mm] $x_1 \in M_1$ [/mm] und [mm] $x_2 \in M_2$ [/mm] mit [mm] $f(x_1)=y$ [/mm] und [mm] $f(x_2)=y$. [/mm] Nun ist aber $f$ injektiv, d.h. aus [mm] $f(x_1)=f(x_2)$ [/mm] folgt [mm] $x_1 [/mm] = [mm] x_2 \in M_1 \cap M_2$. [/mm] Wir haben also: $y [mm] \in f(M_1 \cap M_2)$. [/mm]

Jetzt zur Umkehrung: Es gelte: [mm] $f(M_1 \cap M_2) [/mm] = [mm] f(M_1) \cap f(M_2)$ [/mm] für alle Teilmengen [mm] $M_1,\, M_2 \subset [/mm] M$.

Es seien nun $x,y [mm] \in [/mm] M$ mit $f(x) = f(y)$ beliebig gewählt. Um zu zeigen, dass $f$ injektiv ist, müssen wir auf $x=y$ schließen. Aus $f(x) = y$ folgt aber: $f(y) [mm] \in f(\{x\})$, [/mm] also:

(*) $f(y) [mm] \in f(\{x\}) \cap f(\{y\})$. [/mm]

Nach Voraussetzung ist dies aber gleich [mm] $f(\{x\} \cap \{y\})$. [/mm] Wäre nun $x [mm] \ne [/mm] y$, so wäre [mm] $\{x\} \cap \{y\} [/mm] = [mm] \empytset$ [/mm] und damit auch

[mm] $\emptyset [/mm] = [mm] f(\{x\} \cap \{y\}) [/mm] = [mm] f(\{x\}) \cap f(\{y\})$, [/mm]

im Widerspruch zu (*).

Daher muss doch $x=y$ gelten.

Jetzt aber nicht einfach nur abschreiben, sondern bitte Zeile für Zeile nachvollziehen, bis du alles verstanden hast. Und auch wenn es acht Stunden dauern sollte... Du hast sonst nichts davon und bekommst auch in Zukunft solch extrem leichte Aufgaben nicht alleine hin (und die Aufgaben werden ja deutlich schwieriger).

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Zeigen - Abbild. Mengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:15 Di 08.11.2005
Autor: MissYumi

Ok vielen Dank. Sehr viel verstehe ich noch nicht aber ich gebe mir die größte mühe. Ich hab momentan das Problem das ich 5 Aufgabenblätter pro woche bekommen. 2 Davon in Analysis und Lineare Algebra mit je 5 Aufgaben. also 10 stück.. das ist echt hart.. und dann muss ich noch zeit finden den vorlesungsstoff nachzuarbeiten... :(.... vielen dank!

MfG

MissYumi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]