| Zentrifugalkraft Erde < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:23 So 14.12.2008 |   | Autor: | xPae | 
 
 | Aufgabe |  | Das Gewicht einer Person(m=76,5kg) betrage auf der Erdoberfläche bei 45° geographischer Breite 750N. Berechnen Sie das Gewicht dieser Person am Äquator und am Pol unter der Annahme dass die Erde eine Kugel mit r=6371km betrachtet werden kann. | 
 Also muss leider schon wieder was nachfragen.. Aber mein Aufgabenblatt ist dann auch fertig gelöst ^^ (45 Aufgaben :( )
 
 Habe mir überlegt, dass das mit der Zentrifugalkraft zusammenhängen muss. Denn diese ist am Äquator am größten.
 
 für [mm] F_{Z}=\bruch{m*v²}{r} [/mm]   mit [mm] v=\omega*r [/mm] und F=m*a und [mm] \omega =\bruch{2\pi}{24*60*60}
 [/mm]
 
 gilt also a = [mm] \omega²*r [/mm]
 
 dann kommt für [mm] F_{Z_{Aequator}}= 0,033\bruch{m}{s²}
 [/mm]
 heraus.
 
 Bei 45° kommt für [mm] r_{45°} [/mm] = cos(45)*6371000m = 4504977m
 
 [mm] a_{Zentri}= 0,002\bruch{m}{s²} [/mm] heruas.
 
 jetzt kann [mm] g-a_{Zentri45°} [/mm] aus [mm] F_{G}=750 [/mm] N errechnet werden.
 
 damit gilt [mm] g-a_{Zentri45°} =9,803921\bruch{m}{s²}
 [/mm]
 
 Jetzt wollte cih einfach [mm] a_{ZentriAequator} [/mm] abziehen und [mm] a_{Zentri45°} [/mm] addieren und mit m malnehmen-> 747,62N
 
 das ist aber leider falsch.. =(  ( anderes Ergebnis in den Lösungen) kann auch gut sein, dass ich mich mal wieder in was verrannt habe ^^
 
 für den POl weiss ich net, weil  ja der Abstand zur Drehachse dann = 0 wäre dann ist die Zentrikraft = 0 und somit müsste ich einfach die Zentrifugalkraft von den 45° zu den errechneteten (750N/76,5) addieren?
 
 und hätte dan g für den Pol?
 
 gruß und danke
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:34 So 14.12.2008 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 > Das Gewicht einer Person(m=76,5kg) betrage auf der
 > Erdoberfläche bei 45° geographischer Breite 750N. Berechnen
 > Sie das Gewicht dieser Person am Äquator und am Pol unter
 > der Annahme dass die Erde eine Kugel mit r=6371km
 > betrachtet werden kann.
 >  Also muss leider schon wieder was nachfragen.. Aber mein
 > Aufgabenblatt ist dann auch fertig gelöst ^^ (45 Aufgaben
 > :( )
 >
 > Habe mir überlegt, dass das mit der Zentrifugalkraft
 > zusammenhängen muss. Denn diese ist am Äquator am größten.
 
 richtig
 > für [mm]F_{Z}=\bruch{m*v²}{r}[/mm]   mit [mm]v=\omega*r[/mm] und F=m*a und
 > [mm]\omega =\bruch{2\pi}{24*60*60}[/mm]
 >
 > gilt also a = [mm]\omega²*r[/mm]
 >
 > dann kommt für [mm]F_{Z_{Aequator}}= 0,033\bruch{m}{s²}[/mm]
 
 zu wenig Stellen, und zusätzlich falsch gerundet.
 > heraus.
 
 aber sonst richtig
 > Bei 45° kommt für [mm]r_{45°}[/mm] = cos(45)*6371000m = 4504977m
 >
 > [mm]a_{Zentri}= 0,002\bruch{m}{s²}[/mm] heruas.
 
 ganz falsch, rechne neu! es muss doch das Äquatorergebnis *cos(45) rauskommen!
 > jetzt kann [mm]g-a_{Zentri45°}[/mm] aus [mm]F_{G}=750[/mm] N errechnet
 > werden.
 
 Am Äquator ja, bei 45° wirkt die Zentrifugalkraft nicht senkrecht, du musst sie also noch zerlegen (Zeichnung!)
 > damit gilt [mm]g-a_{Zentri45°} =9,803921\bruch{m}{s²}[/mm]
 >
 > Jetzt wollte cih einfach [mm]a_{ZentriAequator}[/mm] abziehen und
 > [mm]a_{Zentri45°}[/mm] addieren und mit m malnehmen-> 747,62N
 >
 > das ist aber leider falsch.. =(  ( anderes Ergebnis in den
 > Lösungen) kann auch gut sein, dass ich mich mal wieder in
 > was verrannt habe ^^
 >
 > für den POl weiss ich net, weil  ja der Abstand zur
 > Drehachse dann = 0 wäre dann ist die Zentrikraft = 0 und
 > somit müsste ich einfach die Zentrifugalkraft von den 45°
 > zu den errechneteten (750N/76,5) addieren?
 
 Die Art des Vorgehens ist richtig, bis auf Rechenfehler und die Richtung bei 45°.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:34 So 14.12.2008 |   | Autor: | xPae | 
 Sorry für den Rechenfehler - dämlich!
 
 
 Also zur Zerlegung. Die errechne Zentrifugalkraftbeschleunigung" sthet ja erstmal senkrecht, sie müsste aber die verlängerung sein, von dem "radius" - hoffe das versteht man.  also gilt [mm] F_{Zentri45°} [/mm] = cos(45)*0,023824
 
 dann stimmt auch alles.
 
 Immer wieder Vielen Dank, dass du mir hilfst, aber nicht gleich die Lösung vorsetzt.
 
 gruß
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:56 So 14.12.2008 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 richtig
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 
 
 |