www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Zufallsvariablen, Bernoulli-V.
Zufallsvariablen, Bernoulli-V. < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zufallsvariablen, Bernoulli-V.: Ist der Beweis-Ansatz korrekt?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:53 Sa 19.06.2010
Autor: neuling_hier

Aufgabe
Seien $X, Y$ unabhängige {0,1}-wertige Zufallsvariablen (über demselben Wahrscheinlichkeitsraum) und jeweils [mm] Ber($\frac{1}{2}$)-verteilt. [/mm]

Definiere $Z := X+Y$ mod 2.

Beweisen oder widerlegen Sie:

Z ~ [mm] Ber(\frac{1}{2}). [/mm]

Hallo liebes Forum,

ich hänge an obiger Aufgabe fest. Da sie die erste mehrerer kleiner Teilaufgaben ist, bin ich mir nicht sicher, ob die vorausgesetzte Unabhängigkeit von X, Y mit einfliesst. Meine bisherigen Überlegungen sind folgende:

Laut Voraussetzung sind X und Y {0,1}-wertige Zufallsvariablen und jeweils [mm] Ber($\frac{1}{2}$)-verteilt. [/mm] Die Bernoulli-Verteilung ist auf einer zweielementigen Ergebnismenge [mm] \Omega [/mm] definiert.

Damit ergibt sich für das Wahrscheinlichkeitsmaß [mm] \IP [/mm] bzw. X, Y eine Gleichverteilung:

  [mm] $\IP(X=0) [/mm] = [mm] \frac{1}{2}$ [/mm] , [mm] $\IP(X=1) [/mm] = [mm] \frac{1}{2}$ [/mm]
  [mm] $\IP(Y=0) [/mm] = [mm] \frac{1}{2}$ [/mm] , [mm] $\IP(Y=1) [/mm] = [mm] \frac{1}{2}$ [/mm]

Nun haben wir die Zufallsvariable Z, definiert als

  $Z := X+Y$ mod 2.

Da die Zufallsvariablen X,Y,Z Funktionen von [mm] \Omega [/mm] nach [mm] \IR [/mm] sind, erhalten wir:

  [mm] $\forall\omega\in\Omega: Z(\omega) [/mm] = [mm] (X(\omega)+Y(\omega))$ [/mm] mod 2.

Es sind X und Y {0,1}-wertig, also offenbar ist Z damit auch {0,1}-wertig (denn Z ist 1 gdw. entweder [mm] X(\omega) [/mm] = 1 oder [mm] Y(\omega) [/mm] = 1; im Fall [mm] X(\omega) [/mm] = [mm] Y(\omega) [/mm] ist Z = 0).

Nun komme ich aber nicht weiter: Muss Z zwingend die [mm] Ber($\frac{1}{2}$)-Verteilung [/mm] sein? Kann nicht auch sowas gelten wie:

  [mm] \IP(Z=0) [/mm] = [mm] \frac{1}{4} [/mm] , [mm] \IP(Z=1) [/mm] = [mm] \frac{3}{4} [/mm]  ?

Für eine Hilfe bzw. einen weiterführenden Tipp wäre ich Euch dankbar, denn ich hänge schon eine ganze Weile an der Aufgabe fest :-)

        
Bezug
Zufallsvariablen, Bernoulli-V.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Sa 19.06.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

ok, deine Fallunterscheidung, wann was gilt, ist soweit korrekt.

Dann untersuchen wir das doch mal direkt.

[mm] $\IP(Z=0) [/mm] = [mm] \IP(X=Y) [/mm] = [mm] \IP(X-Y=0) [/mm] = [mm] \IP(X=Y=1 \cup [/mm] X=Y=0) = [mm] \IP(X=Y=1) [/mm] + [mm] \IP(X=Y=0) [/mm] = [mm] \IP(X=1 \wedge [/mm] Y=1) + [mm] \IP(X=0 \wedge [/mm] Y=0) = ...$
hier darfst du mal weitermachen.

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Zufallsvariablen, Bernoulli-V.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:28 Sa 19.06.2010
Autor: neuling_hier

Hallo Gono,

erstmal vielen Dank für Deine Hilfen, die mich schon einige Male sehr viel weiter gebracht haben! Ich glaube, auch diesmal Deinen Tipp verstanden zu haben:

Auf [mm] \IP(X=1 \wedge Y=1)+\IP(X=0 \wedge [/mm] Y=0) kann ich ja nun die Unabhängigkeit von X und Y anwenden, also:

  [mm] \IP(X=1 \wedge Y=1)+\IP(X=0 \wedge [/mm] Y=0) = [mm] \IP(X=1)\IP(Y=1) [/mm] + [mm] \IP(X=0)\IP(Y=0) [/mm] = [mm] \frac{1}{2}\cdot\frac{1}{2} [/mm] + [mm] \frac{1}{2}\cdot\frac{1}{2} [/mm] = [mm] \frac{1}{4} [/mm] + [mm] \frac{1}{4} [/mm] = [mm] \frac{2}{4} [/mm] = [mm] \frac{1}{2} [/mm]

Und damit ergibt sich auch [mm] \IP(Z=1) [/mm] = 1 - [mm] \IP(Z=0) [/mm] = 1 - [mm] \frac{1}{2} [/mm] = [mm] \frac{1}{2}, [/mm] also insgesamt die gesuchte Bernoulli-Verteilung. Prima, danke!! :-)

Vielleicht noch eine (letzte) Frage zur Notation: Wann schreibt man denn

   [mm] \IP(X=Y=1 \cup [/mm] X=Y=0)  bzw.  [mm] \IP(X=Y=1 \vee [/mm] X=Y=0)  (und analog für [mm] \cap/\wedge)? [/mm]

Oder wird im Falle von Zufallsvariablen eher eine "lockere" Schreibweise akzeptiert?

Bezug
                        
Bezug
Zufallsvariablen, Bernoulli-V.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Sa 19.06.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

"locker" schreibt man ja schon, wenn man [mm] $\IP(X=k)$ [/mm] schreibt, denn eigentlich wäre die korrekte Notation ja [mm] $\IP(\{X=k\})$. [/mm]
Daher kommt auch die "lockere" Schreibweise mit [mm] \vee [/mm] und [mm] \cup, [/mm] denn sauber aufgeschrieben gilt:

[mm] $\{X=1\vee X=0\}=\{X=1\}\cup \{X=0\}$ [/mm] und daher:

[mm] $\IP(\{X=1\vee X=0\})=\IP(\{X=1\}\cup \{X=0\})$ [/mm]

Lässt man nun die Mengenklammern wieder weg, steht da:

[mm] $\IP(X=1\vee X=0)=\IP(X=1\cup [/mm] X=0)$

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]