| Zufallszahlen erzeugen < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:45 Fr 13.07.2007 |   | Autor: | FrankM | 
 Hallo,
 
 ich habe folgendes Problem ich möchte mit Maple gleichverteilte Zufallspunkte im Einheitskreis berechnen. Wenn ich jetzt einfach zwei Zufallszahlen r im Bereich [0:1] und Phi [0:2*Pi] erzeuge. Häufen sich die Punkte (r*sin(Phi),r cos(Phi)) um den Ursprung. Wie kann ich die Punkte besser verteilen?
 
 Danke
 Frank
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 00:28 Sa 14.07.2007 |   | Autor: | rainerS | 
 Hallo,
 
 > ich habe folgendes Problem ich möchte mit Maple
 > gleichverteilte Zufallspunkte im Einheitskreis berechnen.
 > Wenn ich jetzt einfach zwei Zufallszahlen r im Bereich
 > [0:1] und Phi [0:2*Pi] erzeuge. Häufen sich die Punkte
 > (r*sin(Phi),r cos(Phi)) um den Ursprung. Wie kann ich die
 > Punkte besser verteilen?
 
 Die einfachste Methode wäre, die Punkte in einem Quadrat um den Einheitskreis zu erzeugen, also x und y jeweils im Bereich [-1/2:1/2], und alle Punkte mit [mm]x^2+y^2 > 1[/mm] wegzulassen. Der Nachteil ist, dass man  [mm] 1 - \bruch{\pi}{4} \approx [/mm]21,5% aller Punkte weglassen muss, das kann natürlich zuviel Rechenzeit kosten.
 
 Die zweite Methode wäre, die Werte für r mit der richtigen Verteilung zu erzeugen, nämlich mit Dichte proportional zu r statt gleichverteilt im Intervall [0:1]. Das sollte eigentlich der Fall sein, wenn [mm]r=\sqrt{u}[/mm], bei gleichverteilten Werten von u (
 ![[]](/images/popup.gif) Inversionsmethode). Also erzeugst du zwei Zufallszahlen u und phi und setzt die Punkte als [mm](\sqrt{u}\cos\phi,\sqrt{u}\sin\phi)[/mm]. 
 Grüße
 Rainer
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 21:19 Sa 14.07.2007 |   | Autor: | FrankM | 
 Hallo,
 
 vielen Dank ich nutze jetzt die Version mit der Wurzel funktioniert bestens.
 
 Gruß
 Frank
 
 
 |  |  | 
 
 
 |