www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Zugkraft und Drehimpuls
Zugkraft und Drehimpuls < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zugkraft und Drehimpuls: Kürzungsproblem?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:37 So 28.11.2010
Autor: Mampf

Aufgabe
Beim Curling bindet ein Teilnehmer seines Eisstock (Punktmasse der Masse [mm] m_0) [/mm] mit einer masselosen Schnur der Länge [mm] r_0 [/mm] an einen Pfosten, der aus dem Eis heruasragt. Der Eisstock wird nun kurz angestoßen und dadruch auf eine Kreisbahn mit dem Radius [mm] r_0 [/mm] gezwungen. Dabei soll sich die Schnur nicht aufwickeln. Gravitationslräfte und Reibungskräfte sind zu vernachlässigen.

a) Drücken Sie die Zugkraft in der Schnur als Funktion des Drehimpulses [mm] L_0 [/mm] aus!

Hallo!

Ich weis folgendes:

Die Zugkraft (Zentrifugalkraft [mm] F_Z) [/mm] kann ich so beschreiben:

[mm] F_Z= m*\omega^2*r [/mm]

und den Drehimpuls

[mm] L_0=m*\omega*r^2 [/mm]

und umgeschrieben:

[mm] \omega=\bruch{L}{r^2*m} [/mm]

in [mm] F_Z [/mm] eingesetzt:

[mm] F_Z=m*(\bruch{L}{r^2*m})^2*r [/mm]

auspotenziert und auf einen Bruch:

[mm] F_Z=\bruch{L^2*m*r}{r^4*m^2} [/mm]

gekürzt:

[mm] F_Z=\bruch{L^2}{r^3*m} [/mm]

nun mein Problem:

in der Musterlösung steht:

[mm] F_Z=\bruch{L^2}{r*m} [/mm]

Da von der Lösung das Ergebnsi aller anderen Teilaufgaben abhängt wäre es von großem Nutzen zu wissen wo den mein Fehler liegt (falls man davon ausgehen kann, dass die Musterlösung stimmt)

Wo liegt mein Fehler?

Bitte dringenst um Hilfe, komme leider nicht von selbst drauf ;(

MfG Mampf



        
Bezug
Zugkraft und Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 So 28.11.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Beim Curling bindet ein Teilnehmer seines Eisstock
> (Punktmasse der Masse [mm]m_0)[/mm] mit einer masselosen Schnur der
> Länge [mm]r_0[/mm] an einen Pfosten, der aus dem Eis heruasragt.
> Der Eisstock wird nun kurz angestoßen und dadruch auf eine
> Kreisbahn mit dem Radius [mm]r_0[/mm] gezwungen. Dabei soll sich die
> Schnur nicht aufwickeln. Gravitationslräfte und
> Reibungskräfte sind zu vernachlässigen.
>  
> a) Drücken Sie die Zugkraft in der Schnur als Funktion des
> Drehimpulses [mm]L_0[/mm] aus!
>  Hallo!
>  
> Ich weis folgendes:
>  
> Die Zugkraft (Zentrifugalkraft [mm]F_Z)[/mm] kann ich so
> beschreiben:
>  
> [mm]F_Z= m*\omega^2*r[/mm]
>  
> und den Drehimpuls
>  
> [mm]L_0=m*\omega*r^2[/mm]
>  
> und umgeschrieben:
>  
> [mm]\omega=\bruch{L}{r^2*m}[/mm]
>  
> in [mm]F_Z[/mm] eingesetzt:
>  
> [mm]F_Z=m*(\bruch{L}{r^2*m})^2*r[/mm]
>  
> auspotenziert und auf einen Bruch:
>  
> [mm]F_Z=\bruch{L^2*m*r}{r^4*m^2}[/mm]
>  
> gekürzt:
>  
> [mm]F_Z=\bruch{L^2}{r^3*m}[/mm]
>  
> nun mein Problem:
>  
> in der Musterlösung steht:
>  
> [mm]F_Z=\bruch{L^2}{r*m}[/mm]
>  
> Da von der Lösung das Ergebnsi aller anderen Teilaufgaben
> abhängt wäre es von großem Nutzen zu wissen wo den mein
> Fehler liegt (falls man davon ausgehen kann, dass die
> Musterlösung stimmt)

Mach eine Dimensionsbetrachtung, dann siehst du, dass die Musterlösung nicht stimmen kann: die rechte Seite hat die Dimension Kraft mal Länge zum Quadrat.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Zugkraft und Drehimpuls: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:28 So 28.11.2010
Autor: Mampf

Mhm ja stimmt... vorallem ergibt mein Ergebnis auch für die späteren Aufgaben wie etwa Energiebetrachtung viel  mehr Sinn :) (Integration etc)

Vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]